Die vorliegende Arbeit untersucht Bewertungsverfahren im Hinblick auf ihre Eignung zur Wertfindung bei Fußballunternehmen. Das Vorgehen gliedert sich in drei Teile: Kapitel 2 bietet zunächst einen umfassenden Überblick über die ökonomischen Rahmenbedingungen im Profifußball. Dazu zählen die Organisation der Wettbewerbe, Einnahmen und Ausgaben von Fußballklubs und ökonomische Besonderheiten der Branche. Obwohl sich die Mehrzahl der Fußballinteressierten für „Experten“ halten mag, ist eine genaue Betrachtung unerlässlich, da Branchenkenntnisse in der Praxis von herausragender Bedeutung sind und stets den Ausgangspunkt für die Unternehmensplanung und Wertermittlung bilden. In Kapitel 3 werden anschließend die wichtigsten Verfahren zur Unternehmensbewertung vorgestellt und bezüglich ihrer Eignung zur Bewertung von Fußballkapitalgesellschaften untersucht. Wegen der hohen Bedeutung des DCF-Verfahrens werden die wichtigsten Werttreiber dieses Ansatzes gesondert behandelt und auf den Fußball übertragen. In Kapitel 4 folgt eine abschließende Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit. Da unternehmensspezifischen Aspekten bei jeder Bewertung eine herausragende Bedeutung zukommt, kann es nicht das Ziel sein, dem Praktiker ein fertiges Bewertungsmodell an die Hand zu geben. Vielmehr ist diese Arbeit als Fundament für die Entwicklung eines vereinsspezifischen Bewertungsmodells zu verstehen. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, besondere Schwierigkeiten bei der Bewertung zu erkennen, angemessen zu berücksichtigen und zu lösen oder zumindest abzumildern. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschen Fußballmarkt. Andere europäische Fußballmärkte werden zu Vergleichszwecken herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1
- EINLEITUNG
- MOTIVATION DIESER ARBEIT
- AUFBAU UND ZIELSETZUNG
- KAPITEL 2
- PROFIFUBBALL AUS ÖKONOMISCHER SICHT
- ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
- Der Deutsche Fußball-Bund (DFB)
- Die Fußballklubs: Vereine und Kapitalgesellschaften
- Die Fußballspieler
- WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- Erlöse von Fußballunternehmen
- Stadion
- Übertragungsrechte
- Werbung und Sponsoring
- Merchandising
- Aufwendungen von Fußballunternehmen
- Personal
- Spielbetrieb
- BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN
- Zielfunktion
- Überinvestitionstendenzen
- Zusammenhang zwischen Finanzkraft und sportlichem Erfolg
- Umverteilung und Wettbewerb
- Prognoseunsicherheit
- Rechtsformwahl und Aktionärsrechte
- ERMITTLUNG DES UNTERNEHMENSWERTES
- WERTKONZEPTIONEN
- BEWERTUNGSVERFAHREN UND IHRE EIGNUNG IN BEZUG AUF FUBBALLUNTERNEHMEN
- Kapitalwertbasierte Bewertung
- Konzeptionelle Grundlagen
- APV-Ansatz
- WACC-Ansatz
- TCF-Ansatz
- Equity-Ansatz
- Allgemeine Einschätzung
- Eignung in Bezug auf Fußballunternehmen
- Marktpreisbasierte Bewertung
- Ermittlung von Marktwerten
- Auswahl vergleichbarer Unternehmen
- Multiplikatorauswahl und -berechnung
- Wertermittlung
- Allgemeine Einschätzung
- Eignung in Bezug auf Fußballunternehmen
- Substanzwert
- Liquidationswert
- Allgemeine Einschätzung
- Eignung in Bezug auf Fußballunternehmen
- Realoptionsarten und -bewertung
- Allgemeine Einschätzung
- Eignung in Bezug auf Fußballunternehmen
- Prognose der Zukunftserfolge in der Detailplanungsphase
- Allgemeines Vorgehen
- Anwendung auf Fußballunternehmen
- Exkurs: Prognose des sportlichen Erfolgs
- Prognose der Zukunftserfolge in der Fortführungsphase
- Allgemeines Vorgehen
- Anwendung auf Fußballunternehmen
- Prognose der Eigenkapitalkosten
- Allgemeines Vorgehen
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Berücksichtigung der Kapitalstruktur
- Berücksichtigung persönlicher Steuern
- Anwendung auf Fußballunternehmen
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Fußballkapitalgesellschaften. Sie analysiert die wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Profifußballs und untersucht verschiedene Bewertungsverfahren hinsichtlich ihrer Eignung für Fußballunternehmen.
- Analyse der organisatorischen Rahmenbedingungen des Profifußballs, insbesondere der Rolle des DFB, der Vereine und der Fußballspieler.
- Untersuchung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Profifußballs, einschließlich Erlöse aus Stadion, Übertragungsrechten, Werbung und Sponsoring sowie Merchandising.
- Diskussion branchenspezifischer Besonderheiten des Profifußballs, wie z. B. der Zielfunktion, Überinvestitionstendenzen, der Beziehung zwischen Finanzkraft und sportlichem Erfolg, Umverteilung und Wettbewerb sowie der Prognoseunsicherheit.
- Bewertung verschiedener Bewertungsverfahren hinsichtlich ihrer Eignung für Fußballunternehmen, darunter kapitalwertbasierte, marktpreisbasierte, vermögensbasierte und optionsbasierte Ansätze.
- Analyse der Wertkomponenten bei kapitalwertbasierten Bewertungen, insbesondere die Prognose der Zukunftserfolge und der Eigenkapitalkosten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, erläutert die Motivation des Autors und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2: Profifußball aus ökonomischer Sicht
Dieses Kapitel beleuchtet die organisatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Profifußballs. Es analysiert die Rolle des DFB, der Vereine, der Fußballspieler sowie die verschiedenen Erlös- und Aufwandsquellen von Fußballunternehmen. Außerdem werden branchenspezifische Besonderheiten des Profifußballs im Detail diskutiert.
Kapitel 3: Ermittlung des Unternehmenswertes
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Bewertungsverfahren und ihrer Eignung für Fußballunternehmen. Es werden kapitalwertbasierte, marktpreisbasierte, vermögensbasierte und optionsbasierte Bewertungsverfahren vorgestellt und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit im Kontext von Fußballunternehmen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der kapitalwertbasierten Bewertung und der Analyse ihrer Wertkomponenten.
Schlüsselwörter
Fußballkapitalgesellschaften, Profifußball, Unternehmensbewertung, Kapitalwertbasierte Bewertung, Marktpreisbasierte Bewertung, Vermögensbasierte Bewertung, Optionsbasierte Bewertung, DFB, Vereine, Fußballspieler, Erlöse, Aufwendungen, Zielfunktion, Überinvestitionstendenzen, Finanzkraft, sportlicher Erfolg, Umverteilung, Wettbewerb, Prognoseunsicherheit, Rechtsformwahl, Aktionärsrechte.
- Citar trabajo
- Mario Escher (Autor), 2006, Bewertung von Fußballkapitalgesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66150