Als am 1. Mai 2004 durch die EU-Osterweiterung zehn neue Mitglieder der Europäischen Union (EU) beitraten, gingen dem unter anderem in Deutschland nicht immer seriös geführte Diskussionen über die Auswirkungen voraus. Insbesondere die Angst vor hohen Einwanderungsströmen, Lohndumping und die Abwanderung der heimischen Industrie auf Grund der niedrigeren Produktionskosten bestimmten die Diskussion. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Folgen der EU-Osterweiterung aufzuzeigen. Um die Auswirkungen, sowohl auf die Beitrittsländer, als auch auf die bisherigen Mitgliedsstaaten analysieren zu können, bedarf es zunächst einer genaueren Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung und Ausgangssituation in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL). Dem wird im zweiten Kapitel Rechnung getragen, indem zunächst die makroökonomische Entwicklung und Arbeitsmarktsituation, die Auswirkung von ausländischen Direktinvestitionen, dann die Höhe der Reallöhne und Lohnstückkosten, sowie die institutionellen Rahmenbedingungen untersucht werden. Im dritten Abschnitt werden dann die theoretischen Grundlagen für eine Analyse der Osterweiterung gelegt, sowie die laut Theorie zu erwarteten Auswirkungen aufgezeigt. In Kapitel vier und fünf werden dann unter Berücksichtigung neuster Studien die Auswirkungen sowohl auf die alten als auch auf die neuen Mitgliedsstaaten der EU analysiert, bevor im letzten dann ein wirtschaftspolitischer Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einführung in die Problematik.
- 2.) Analyse der Ausgangslage der Beitrittsländer im Vergleich zu den alten Mitgliedsstaaten
- 2.1) Strukturelle makroökonomische Entwicklung und Situation auf dem Arbeitsmarkt
- 2.2) Umfang, Bedeutung und Struktur des Außenhandels mit der „alten“ EU.
- 2.3) Analyse der ausländischen Direktinvestitionen
- 2.4) Pro Kopf Einkommen, Reallöhne und Lohnstückkosten.
- 2.5) Institutionelle Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt.
- 2.5.1) Lohnersatzleistungen und Lohnnebenkosten.
- 2.5.2) Tarifsystem und Kündigungsschutz.
- 3.) Theoretische Grundlagen und mögliche Effekte der Osterweiterung.
- 3.1) Das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell..
- 3.2) Die neoklassische, die neue und die moderne ökonomische Migrationstheorie...
- 4.) Auswirkungen des EU-Beitritts auf die MOEL
- 4.1) Die EU-Sozialcharta und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte der MOEL
- 4.2) Veränderung des Außenhandels und daraus resultierende Effekte..
- 4.3) Veränderung der ausländischen Direktinvestitionen.....
- 5.) Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die „alten“ Mitgliedsländer…..\n
- 5.1) Auswirkungen einer zunehmender Ost-West-Wanderung.
- 5.1.1) Schätzung des Migrationspotentials..
- 5.1.2) Auswirkungen zusätzlicher Migration.
- 5.2) Effekte der Integration der Gütermärkte
- 5.3) Integration der Kapitalmärkte
- 5.4) Erhöhung des Reformdrucks und Beschleunigung des Strukturwandels..
- 5.5) Effekte der Finanzierung der EU-Osterweiterung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Folgen der EU-Osterweiterung auf die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) sowie auf die bestehenden Mitgliedstaaten der EU. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, dem Außenhandel, ausländischen Direktinvestitionen sowie auf die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Länder.
- Analyse der wirtschaftlichen Ausgangssituation der Beitrittsländer im Vergleich zu den alten EU-Staaten.
- Theoretische Modellierung der Effekte der Osterweiterung auf die beteiligten Volkswirtschaften.
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die MOEL.
- Analyse der Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die „alten“ EU-Mitgliedstaaten.
- Wirtschaftspolitische Perspektiven und Handlungsempfehlungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik der EU-Osterweiterung ein und beleuchtet die wichtigsten diskutierten Auswirkungen, insbesondere die Angst vor Einwanderung, Lohndumping und Abwanderung der heimischen Industrie. Das zweite Kapitel analysiert die Ausgangssituation der Beitrittsländer im Vergleich zu den alten Mitgliedstaaten. Dabei werden die makroökonomische Entwicklung, die Arbeitsmarktsituation, die Höhe der Reallöhne und Lohnstückkosten sowie die institutionellen Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für eine Analyse der Osterweiterung gelegt und die laut Theorie zu erwartenden Auswirkungen aufgezeigt. Die Kapitel vier und fünf untersuchen die Auswirkungen der EU-Osterweiterung sowohl auf die neuen als auch auf die alten Mitgliedstaaten der EU.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Arbeitsmarkt, MOEL, Außenhandel, ausländische Direktinvestitionen, wirtschaftliche Entwicklung, Transformationsprozess, Reallöhne, Lohnstückkosten, theoretische Modelle, empirische Analyse, wirtschaftspolitischer Ausblick.
- Citar trabajo
- Markus Maisch (Autor), 2006, Folgen der EU-Osterweiterung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66178