Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung - Entwicklung eines Instruments zur Evaluation

Title: Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung - Entwicklung eines Instruments zur Evaluation

Diploma Thesis , 2004 , 167 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Päd. Sirkka Freigang (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Qualitätsdebatte wurde bereits in allen Bereichen der Weiterbildung eingehend diskutiert. Da wären zum einen die staatlich geförderten Weiterbildungsträger, die öffentlichen und privaten Weiterbildungseinrichtungen und die betrieblichen Weiterbildungsinstitutionen zu nennen. In diesem Sinne kann man schon von einem richtigen Weiterbildungsmarkt sprechen. Wenn von Markt die Rede ist, dann gewinnt auch die Qualität an Bedeutung, denn diese bestimmt in Bezug auf den Preis, wer sich am Markt halten kann und wer nicht. Vor allem in Zeiten knapper werdender Ressourcen. ROLF ARNOLD faßt dies treffend zusammen:
„In der totalen Marktgesellschaft, in der wir leben, wird alles und jedes zum Produkt, auch die Bildung“(Report 43, S.13).
Die Qualität der Einrichtungen wird entweder von staatlichen Vorgaben, von Vorgaben auf Bundes- und Länderebene oder von Vorgaben der jeweiligen Unternehmen/ Einrichtungen selbst bestimmt. Hier wird schon ein Problem der Qualitätsdebatte offenkundig, daß nämlich die jeweilige Qualitätsdiskussion auf verschiedenen Ebenen geführt wird und daher eine einheitliche Vorstellung von Qualität schwierig ist, sowie deren Implikationen unterschiedlich ausfallen. Denn die Ziele, Rahmenbedingungen und Teilnehmer der Weiterbildungsinstitutionen sind sehr unterschiedlich und demnach auch der Qualitätsanspruch.
Um diese Reichweite der Weiterbildungsdebatte gezielter bearbeiten zu können, möchte ich mich im Hauptteil meiner Arbeit auf die Qualität der betrieblichen Weiterbildung fokussieren.
Eines der größten Probleme innerhalb der Qualitätsdiskussion ist die grundsätzliche Frage nach ihrer Definition. Was ist denn eigentlich das, was die Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme ausmacht? Wie kann man die Qualität beschreiben und beobachten, um sie dann auch bewerten zu können?
In der Literatur ist dann von Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung die Rede, selten aber, welche Kriterien zugrunde gelegt werden.
Im Produktionsbereich, dem Ursprung des Qualitätsbestrebens, gibt es genaue Kennzahlen, die die Qualität eines Produktes ausmachen. Wie aber kann die Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme, also einer Dienstleistung beurteilt werden? Die Qualität einer Dienstleistung wird überwiegend durch das Kriterium der Kundenzufriedenheit bestimmt. Die Indikatoren zielen in den Bereich von Kundenbetreuung, Wartezeiten, Erreichbarkeit etc.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemanalyse und Ausgangslage
  • Was ist Qualität?
    • Definitionen
      • Qualität
      • Qualitätsmanagement
      • Qualitätssicherung
      • Qualitätsverbesserung/ Qualitätsentwicklung
    • Fazit
    • Methoden innerhalb des Qualitätsmanagements
    • Evaluierungsansätze und Modelle innerhalb der Weiterbildung
      • Definitionen und Funktionen von Evaluation
      • Evaluierungsansätze innerhalb öffentlicher Weiterbildungseinrichtungen
        • Qualitätskriterien des Deutschen Volkshochschulverbands
        • Qualitätskriterien der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung der Region Köln
        • Qualitätskriterien des Vereins Weiterbildung Hamburg e. V.
      • Evaluierungsansätze innerhalb des betrieblichen Bildungswesens
        • Qualitätsanforderungen bei Siemens (vgl. Karl- Heinz Brehm 1995)
        • Ergebnisse einer explorativen Studie im Auftrag der „Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Weiterbildungsforschung“ von Rolf Arnold und Antje Krämer- Stürzl
    • Probleme bisheriger Modelle
  • Versuch einer Strukturierung und Erweiterung des herkömmlichen Qualitätsbegriffes für die betriebliche Weiterbildung
    • Theoretischer Hintergrund
      • Die Neurologische Informationsverarbeitung im Gehirn
      • Die Konstruktivistische Lehr-/ Lerntheorie
    • Folgerungen und Forderungen der Gehirnforschung und der Konstruktivistischen Lehr-/Lerntheorie für die Praxis
  • Analyse förderlicher Indikatoren für die jeweiligen Qualitätsbereiche
    • Die Qualität des Trainers
      • Indikatoren für ein professionelles Trainerverhalten
    • Die Qualität der Gruppendynamik
      • Indikatoren für pädagogische Qualität ( Gruppendynamik)
    • Die Qualität der Lehr- und Lernmethoden
      • Die Aufnahme von Informationen
        • Motivation als Voraussetzung für eine effektive Aufnahme von Informationen
        • Aufmerksamkeit als Voraussetzung für eine effektive Aufnahme von Informationen
      • Die Verarbeitung und Speicherung von Informationen
      • Die Anwendung von neu gelernten Informationen
      • Unterrichtsinnovationen als ausschlaggebenden Faktor für die Qualität der Lehr-/ Lernmethoden?
        • Der Umgang mit Problemen oder die „schlechte Innovation“
      • Indikatoren für Qualität der Lehr-/ Lernmethoden
    • Die Qualität der Medien
      • Indikatoren für Qualität der Medien
    • Die Qualität der Lernumgebung
      • Indikatoren für Qualität der Lernumgebung
    • Die Qualität der Teilnehmermitarbeit
      • Die Bildungsbedarfsanalyse
      • Indikatoren für Qualität der Teilnehmermitarbeit
    • Die Qualität der Führungskraft bezogen auf den Lernprozess ihrer Mitarbeiter
      • Indikatoren für Qualität der Führungskraft im Lernprozess ihrer MA
  • Entwicklung eines umfassenden Instrumentes zur Qualitätsentwickung und Qualitätsanalyse durch Selbst- oder Fremdevaluation
    • Die Anwendung und Auswertung des Instrumentes
    • Die Stärken und Schwächen des Instrumentes
  • Selbstevaluation mit Hilfe des QeQa- Instrumentes
    • Nähere Informationen zum Evaluationsgegenstand
    • Fazit der Selbstevaluation mithilfe des QeQa- Instrumentes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung. Sie analysiert den aktuellen Stand der Qualitätsdiskussion in diesem Bereich und entwickelt ein Instrument zur Evaluation der Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen.

  • Definition und Entwicklung des Qualitätsbegriffs in der betrieblichen Weiterbildung
  • Analyse von Evaluierungsansätzen und -modellen in der Weiterbildung
  • Entwicklung eines Instruments zur Qualitätsanalyse und -entwicklung
  • Anwendung des Instruments in einer Selbstevaluation
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des Instruments

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Problemanalyse und einer Einordnung des Themas „Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung“ in den aktuellen Diskurs. Es wird eine umfassende Definition des Qualitätsbegriffs sowie eine Übersicht über verschiedene Qualitätsmanagementsysteme vorgestellt. Des Weiteren werden verschiedene Evaluierungsansätze und -modelle im Kontext der Weiterbildung, sowohl innerhalb öffentlicher Einrichtungen als auch im betrieblichen Bildungswesen, beleuchtet.

Die Arbeit beleuchtet die Konstruktivistische Lehr-/ Lerntheorie und die Neurologische Informationsverarbeitung im Gehirn und deren Auswirkungen auf die Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Qualitätsbereiche und förderliche Indikatoren für diese Bereiche analysiert, wie z.B. die Qualität des Trainers, der Gruppendynamik, der Lehr- und Lernmethoden, der Medien, der Lernumgebung, der Teilnehmermitarbeit und der Führungskraft bezogen auf den Lernprozess ihrer Mitarbeiter.

Die Arbeit gipfelt in der Entwicklung eines umfassenden Instruments zur Qualitätsanalyse und -entwicklung, das sowohl zur Selbst- als auch zur Fremdevaluation eingesetzt werden kann. Die Anwendung und Auswertung des Instruments werden erläutert und die Stärken und Schwächen des Instruments werden bewertet.

Schlüsselwörter

Qualitätsentwicklung, betriebliche Weiterbildung, Evaluation, Qualitätsmanagement, Konstruktivismus, Neurologische Informationsverarbeitung, Indikatoren, Trainerqualität, Gruppendynamik, Lehr- und Lernmethoden, Medienqualität, Lernumgebung, Teilnehmermitarbeit, Führungskraft im Lernprozess.

Excerpt out of 167 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung - Entwicklung eines Instruments zur Evaluation
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Dipl. Päd. Sirkka Freigang (Author)
Publication Year
2004
Pages
167
Catalog Number
V66182
ISBN (eBook)
9783638584449
Language
German
Tags
Qualitätsentwicklung Weiterbildung Entwicklung Instruments Evaluation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Päd. Sirkka Freigang (Author), 2004, Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung - Entwicklung eines Instruments zur Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  167  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint