Alkohol am Arbeitsplatz
Einleitung
Das Thema Alkohol stellt oft eine schlecht einzuschätzende Gefahr dar. Jedes Kind behandelt bereits in der Schule das Thema Drogen, Süchte und auch Alkohol, aber trotzdem kommt es immer wieder dazu dass erneut Menschen dem Alkoholgenuss nicht widerstehen können.
Das Thema Alkohol spielt somit nicht mehr nur an Veranstaltungen, Feiern und Festen eine große Rolle, sondern spätestens wenn es zum regelmäßigen Genuss kommt, auch am Arbeitsplatz. Vielen ist nicht bewusst, dass durch den langsamen Alkoholholabbau, nicht nur die Fahrtüchtigkeit am selben Abend eingeschränkt ist, sondern ebenso auch noch am nächsten Morgen. Ist jedoch die Fahrtüchtigkeit eingeschränkt lässt sich daraus schlussfolgern das auch die Arbeitsleistung keine 100%ige sein kann.
In dieser Hausarbeit möchten wir uns nun damit beschäftigen, wie es überhaupt zur Sucht kommen kann und inwiefern sich Alkohol im menschlichen Körper auswirkt. Wie Menschen mit Alkohol in Freizeit und Beruf umgehen? Welche Rolle Alkohol letztendlich auf der Arbeit und auch im alltäglichen Leben spielt und vor allem welche Schritte zu unternehmen sind, wenn solch ein Fall beispielsweise im Betrieb aufkommt?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Alkohol am Arbeitsplatz
- Einleitung
- Alkohol die Sucht
- Ursachen, die zu einer Alkoholabhängigkeit führen können
- Schaubild über Faktoren, die die Alkoholabhängigkeit entstehen lässt
- Alkoholismus im Arbeitsbereich
- Körperliche Faktoren
- Psychische Faktoren
- Verhaltensbedingte Faktoren
- Alkoholismus im privaten Bereich
- Jugendalkoholismus
- Gesundheitliche Folgen für den Alkoholabhängigen
- Folgen in Verkehr und Betrieb
- Soziale Folgen
- Rechtlichen Folgen
- Co-Abhängigkeit
- Verhaltensrichtlinien
- Maßnahmen, die ein Sozialarbeiter ausführen kann/sollte/müsste
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Alkohol am Arbeitsplatz und beleuchtet die Entstehung und Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit im beruflichen und privaten Kontext. Dabei wird untersucht, welche Faktoren zur Entstehung von Sucht beitragen, welche Folgen Alkoholmissbrauch für den Betroffenen und sein Umfeld hat und welche Maßnahmen Sozialarbeiter im Umgang mit diesem Problem ergreifen können.
- Ursachen und Faktoren, die zur Alkoholabhängigkeit führen
- Auswirkungen von Alkoholmissbrauch im Arbeitsbereich
- Gesundheitliche, soziale und rechtliche Folgen der Alkoholabhängigkeit
- Die Rolle der Co-Abhängigkeit bei Alkoholismus
- Mögliche Handlungsfelder und Interventionsmöglichkeiten für Sozialarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema Alkohol am Arbeitsplatz vor und erläutert die Relevanz der Thematik.
- Das Kapitel „Alkohol die Sucht" beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung von Alkohol und die Risiken des übermäßigen Konsums.
- Im Kapitel „Ursachen, die zu einer Alkoholabhängigkeit führen können" werden verschiedene Faktoren, wie z.B. genetische Veranlagung, psychische Faktoren und soziale Einflüsse, die zur Entstehung von Alkoholabhängigkeit beitragen, analysiert.
- Das Kapitel „Gesundheitliche Folgen für den Alkoholabhängigen" behandelt die gesundheitlichen, sozialen und rechtlichen Folgen, die mit Alkoholmissbrauch verbunden sind.
- Das Kapitel „Co-Abhängigkeit" beleuchtet die Rolle des Umfelds bei der Entstehung und Bewältigung von Alkoholabhängigkeit.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, Alkohol am Arbeitsplatz, Sozialarbeit, Sucht, Ursachen, Folgen, Co-Abhängigkeit, Intervention, Prävention, Handlungsfelder, Sozialarbeiter.
- Citation du texte
- Anke Hartwig (Auteur), Stefanie Grönniger (Auteur), 2006, Alkohol am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66199