Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP)

Title: Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP)

Presentation (Elaboration) , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anke Hartwig (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spricht man von Sozialplanung oder insbesondere Jugendhilfeplanung, dann ist damit eine Planung auf infrastruktureller Handlungsebene gemeint. In der sozialen Arbeit geht es dabei, um die angemessene Versorgung von Personengruppen mit Angeboten der sozialen Unterstützung und Förderung. Bei der damit verbundenen Infrastrukturplanung geht es um das fachliche und fachpolitische Verfahren und die Entscheidungsvorbereitung dessen. Infrastrukturplanung hat ihren Schwerpunkt auf der strategischen Ebene, diese muss aber die alltäglichen Abläufe der Sozialen Arbeit berücksichtigen, um in die Praxis wirkungsvoll und nützlich umgesetzt werden zu können. Aus diesem Wissensstand heraus beschäftigen wir uns zentral mit den Fragen, wie solch eine Planung in einzelnen Schritten stattfindet und wie sie dann letztendlich umgesetzt wird, bzw. seit der gesetzlichen Verpflichtung 1990/ 91 (§§ 79/80 KJHG) umgesetzt werden muss/ sollte. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Kinder-/Jugendhilfeplanung?
    • Anfänge der Planung
      • Planungsansätze der 70er
      • Planungsorientierung in den 80er Jahren
      • Planung in den 90er Jahren
    • Gesetzliche Grundlagen (KJHG)
  • Planungsschritte
    • Ziel-/Konzeptentwicklung
    • Bestandsfeststellung/Bedarfsermittlung
      • Bevölkerungs-/ und Sozialstruktur
      • Handlungsstruktur des Jugendamtes
      • Soziale Infrastruktur
    • Maßnahmenentwicklung
    • Evaluation und Fortschreibung
  • Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen
    • Partizipation
    • Alters- und entwicklungsspezifische Grundlagen
    • Konzeptionen und Methoden der Beteiligung
  • Beispiel Spielplatzplanung
    • Bedeutung für Städte und Landkreise
    • Spielplatzplanung ist auch Wohnraumplanung
    • vielfältige Möglichkeiten
    • Planungsbeteiligung
  • typische Probleme im Planungsprozess
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kinder- und Jugendhilfeplanung als einem wichtigen Instrument zur systematischen Gestaltung und Entwicklung der Handlungsfelder der Jugendhilfe. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Planungsprozesse und die rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfeplanung zu geben. Dabei werden die Anfänge der Planung, die verschiedenen Planungskonzepte und die gesetzlichen Rahmenbedingungen im KJHG beleuchtet.

  • Entwicklung und Geschichte der Kinder- und Jugendhilfeplanung
  • Rechtliche Grundlagen und die Rolle des KJHG
  • Planungsschritte und -methoden in der Praxis
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Planungsprozessen
  • Herausforderungen und Probleme in der Kinder- und Jugendhilfeplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Kinder- und Jugendhilfeplanung und beschreibt sie als eine Planung auf infrastruktureller Handlungsebene, die auf die angemessene Versorgung von Personengruppen mit Angeboten der sozialen Unterstützung und Förderung ausgerichtet ist. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Planung und die Entstehung des KJHG, welches die Jugendhilfeplanung zur Pflichtaufgabe machte.

Es werden verschiedene Planungsansätze der 70er Jahre vorgestellt, darunter der bedürfnisorientierte, der bedarfsorientierte und der sozialökologische Ansatz. Die Arbeit beschreibt die wichtigsten Schritte des Planungsprozesses, einschließlich der Zielentwicklung, der Bestandsaufnahme, der Bedarfsermittlung, der Maßnahmenentwicklung und der Evaluation.

Besonderes Augenmerk wird auf die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Planungsprozessen gelegt, wobei die Bedeutung von Partizipation, alters- und entwicklungsspezifische Grundlagen und Konzeptionen und Methoden der Beteiligung hervorgehoben werden. Das Beispiel der Spielplatzplanung verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Planung in der Praxis.

Die Arbeit schließt mit einer Analyse typischer Probleme im Planungsprozess und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendhilfeplanung, Jugendhilfe, KJHG, Planungsansätze, Partizipation, Bedarfsermittlung, Maßnahmenentwicklung, Evaluation, Spielplatzplanung, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP)
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Oldenburg
Course
Einführung in Theorie und Methoden
Grade
1,0
Author
Anke Hartwig (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V66200
ISBN (eBook)
9783638588805
ISBN (Book)
9783656561828
Language
German
Tags
Kinder-/Jugendhilfeplanung Einführung Theorie Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Hartwig (Author), 2004, Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint