Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Vergleich zwischen Klatsch der Alltagskommunikation und Medienklatsch

Titre: Vergleich zwischen Klatsch der Alltagskommunikation und Medienklatsch

Dossier / Travail , 2005 , 22 Pages , Note: 2,4

Autor:in: Peggy Reichel (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Klatsch ist ein Phänomen, das vielen Menschen bekannt ist. Im allgemeinen wird Klatsch als Gerede über die Privatangelegenheiten abwesender Personen verstanden, wobei die ausgetauschten Informationen oftmals eher negativ sind und nicht immer wahrheitsgemäß sein müssen. 1 Mit anderen Worten: „Klatschen heißt: anderer Leute Sünden beichten“ 2 . Ob nun der Nachbar ein Verhältnis hat oder der Lehrer beim Ladendiebstahl erwischt worden ist, es finden sich zahlreiche Themen über die in allen Gesellschaftsbereichen unabhängig von Alter oder Geschlecht geklatscht wird. Doch auch in den Massenmedien hat Klatsch und Tratsch an Bedeutung gewonnen und ist sowohl aus der Presse als auch aus Fernsehen und Internet kaum mehr wegzudenken, wobei die Betroffenen dort nicht die Nachbarn von nebenan, sondern Stars und Prominente sind. In der vorliegenden Arbeit soll nun der Klatsch im Alltag mit dem massenmedial vermittelten Klatsch verglichen werden. Dabei wird zunächst auf strukturelle Merkmale von Alltagsklatsch eingegangen und untersucht, welche Funktionen dieser für die am Klatschgespräch Beteiligten erfüllt. Die Ergebnisse sollen dann dazu dienen, strukturelle und allgemeine Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Klatsch in der Alltagskommunikation und Medienklatsch aufzudecken. Im Bereich von massenmedial vermitteltem Klatsch wird sich vor allem auf das Fernsehen bezogen, da die Klatschentwicklung bei diesem Medium zwar noch relativ jung, dafür aber sehr erfolgreich ist und die Klatschberichte über Prominente mittlerweile zum Standard im Fernsehprogramm gehören. Nachfolgend wird geklärt, was Prominente ausmacht und was die Funktionen von Berichten über deren Intimleben sind, beziehungsweise warum diese Berichte so erfolgreich sind. In einem Exkurs soll schließlich noch auf Menschen eingegangen werden, die zwar nicht prominent sind, aber trotzdem ihre Privatangelegenheiten im Fernsehen zur Schau tragen. Ob diese Berichte ebenfalls Klatsch entsprechen, kann nicht eindeutig zugeordnet werden. Da sie aber mittlerweile im Fernsehen fast genauso präsent sind wie die Berichte über Prominente und es zudem viele Parallelen gibt, wird an dieser Stelle auch darauf eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klatsch in der Alltagskommunikation
    • Strukturelle Merkmale
    • Funktionen
    • Legitimationsstrategien
  • Klatsch in den Massenmedien
    • Struktur
    • Merkmale von Prominenz
    • Funktionen von Prominentenklatsch
  • Exkurs: Klatsch im Fernsehen über nicht prominente Menschen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Klatsch in der Alltagskommunikation und vergleicht ihn mit dem massenmedial vermittelten Klatsch. Dabei werden die strukturellen Merkmale, Funktionen und Legitimationsstrategien von Alltagsklatsch analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Medienklatsch aufzudecken. Der Fokus liegt dabei auf dem Fernsehen, da die Entwicklung von Klatschberichten über Prominente in diesem Medium besonders erfolgreich ist. Die Arbeit beleuchtet zudem das Phänomen von Klatschberichten über nicht prominente Menschen im Fernsehen und diskutiert deren Parallelen zu Prominentenklatsch.

  • Strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Alltagsklatsch und Medienklatsch
  • Funktionen und Legitimationsstrategien von Klatsch in der Alltagskommunikation
  • Merkmale von Prominenz und Funktionen von Prominentenklatsch
  • Klatsch im Fernsehen über nicht prominente Menschen
  • Entwicklung von Klatsch im Fernsehen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung definiert Klatsch als Gerede über Privatangelegenheiten abwesender Personen, wobei die Informationen oft negativ und nicht wahrheitsgetreu sind. Sie stellt die Bedeutung von Klatsch in der Alltagskommunikation und den Massenmedien dar und skizziert den Vergleich zwischen beiden Formen.

Klatsch in der Alltagskommunikation

Dieses Kapitel behandelt die strukturellen Merkmale des Alltagsklatsches, wobei die „Klatschtriade“ aus Klatschobjekt, Klatschproduzent und Klatschrezipienten betrachtet wird. Es werden die Anforderungen an ein Klatschobjekt, wie Abwesenheit, Bekanntheit und „Geheimnisfähigkeit“, erläutert.

Klatsch in den Massenmedien

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Klatsch über Prominente in den Massenmedien, insbesondere im Fernsehen. Es untersucht die Struktur von Medienklatsch, die Merkmale von Prominenz und die Funktionen von Prominentenklatsch, die sich von Alltagsklatsch unterscheiden.

Exkurs: Klatsch im Fernsehen über nicht prominente Menschen

Dieser Abschnitt beleuchtet Klatsch über Menschen, die nicht prominent sind, aber ihre Privatangelegenheiten im Fernsehen präsentieren. Es werden Parallelen zu Prominentenklatsch aufgezeigt und die Frage nach der Zuordnung dieser Berichte zu Klatsch diskutiert.

Schlüsselwörter

Klatsch, Alltagskommunikation, Medienklatsch, Prominente, Privatsphäre, Funktionen, Legitimationsstrategien, Fernsehen, Struktur, Merkmale, Vergleich

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich zwischen Klatsch der Alltagskommunikation und Medienklatsch
Université
Technical University of Chemnitz
Cours
Soziales Handeln und Kommunikation
Note
2,4
Auteur
Peggy Reichel (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V66207
ISBN (ebook)
9783638588867
ISBN (Livre)
9783656812685
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Klatsch Alltagskommunikation Medienklatsch Soziales Handeln Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peggy Reichel (Auteur), 2005, Vergleich zwischen Klatsch der Alltagskommunikation und Medienklatsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66207
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint