Der äußere obergermanisch- rätische Limes bildet mit 550 km Länge, 900 Wachposten, sowie 120 größeren und kleineren Kastellplätzen eines der eindrucksvollsten archäologischen Denkmäler Mitteleuropas. Der Verlauf des Limes stellt die jüngste Grenzlinie in Germanien dar. Voraus ging eine 160 Jahre andauernde Eroberungsgeschichte, die in mehreren Etappen erfolgte und deren letzte Ausbauphase diese künstliche Grenze zwischen Rhein und Donau darstellt. Die folgende Arbeit geht im ersten Teil auf die Entstehung, den Ausbau und auf den Fall des Limes ein. Nach diesem allgemeinen Überblick legt diese Arbeit besonderem Augenmerk auf das Limestor bei Dalkingen. Dabei wird auf die Entdeckungen eingegangen und die genauen Bauphasen beschrieben, die man anhand der Funde rekonstruieren konnte. Am Ende des zweiten Teiles wird der historische Hintergrund des Limestores beleuchtet. Der Schluss bietet dann noch einmal einen abschließenden Eindruck über die Bedeutung des Limestores.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Limes
- Der Limes in Deutschland
- Die Entstehungsgeschichte des Limes
- Der Ausbau des Limes
- Der Fall des Limes
- Das Limestor bei Dalkingen
- Entdeckung und Bauphasen des Limestors
- Geschichtete des Limestors bei Dalkingen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem äußeren obergermanisch-rätischen Limes, einem beeindruckenden archäologischen Denkmal. Sie untersucht die Entstehung, den Ausbau und den Fall des Limes, bevor sie sich auf das Limestor bei Dalkingen konzentriert. Die Arbeit beleuchtet die Entdeckung und Bauphasen des Limestors sowie seinen historischen Hintergrund und bietet abschließend einen Einblick in seine Bedeutung.
- Der Limes als Grenzlinie des Römischen Reiches
- Die Geschichte und Entwicklung des Limes
- Die Erforschung und Rekonstruktion des Limestors bei Dalkingen
- Die Bedeutung des Limestors als Zeugnis der römischen Militärgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den äußeren obergermanisch-rätischen Limes vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Das Kapitel "Der Limes" befasst sich mit der Entstehung, dem Ausbau und dem Fall des Limes in Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Abschnitte des Limes beschrieben und wichtige Stationen seiner Geschichte beleuchtet.
- Das Kapitel "Das Limestor bei Dalkingen" behandelt die Entdeckung und Bauphasen des Limestors. Es werden die anhand von Funden rekonstruierten Bauphasen beschrieben und der historische Hintergrund beleuchtet.
Schlüsselwörter
Römischer Limes, Grenzlinie, Germanien, Provinz Raetia, Kastell, Limestor, Dalkingen, Militärgeschichte, Archäologie, Rekonstruktion, Funde, Geschichte.
- Citar trabajo
- Manuela Schilli (Autor), 2006, Limestor bei Dalkingen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66209