Das Internet wird für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine immer wichtigere Informationsplattform. Klassische Bewerbungen werden immer öfter durch Online-Bewerbungen ersetzt. Diese hier vorgestellte Arbeit führt grundlegend in das Electronic Recruitment und den momentanen Stand der Technik sowie damit verbundenen Möglichkeiten ein. In der weiteren Arbeit wird darauf aufbauend das Bewerbungssystem der Kienbaum Consultants International GmbH analysiert. Der Name Kienbaum genießt bereits einen hohen Stellenwert im Bereich der Personalberatung und Vermittlung. Aus diesem Grund sollten daher auch die Möglichkeiten der internetbasierten Personalsuche und Mitarbeitergewinnung ausgeschöpft werden, um dadurch weiterhin erfolgreich die Ziele und Anforderungen der Klienten erfüllen zu können. Zu diesem Zweck wird auf Basis der Analyse des bestehenden Bewerbungssystems im Laufe der Arbeit eine Handlungsempfehlung abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Ziel der Diplomarbeit
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Begriffsdefinition „Electronic Recruitment“
- 2.3 Verschiedene Ansätze in der Praxis
- 2.3.1 Senkung der Kosten
- 2.3.2 Senkung der Time-to-Hire
- 2.3.3 Erhöhung der Matching Qualität
- 3 Voraussetzungen für E-Recruitment
- 3.1 Organisatorische Voraussetzungen
- 3.1.1 Festlegung der Auswahlkriterien
- 3.1.2 Datenschutz
- 3.1.3 Erhebung zusätzlicher Daten
- 3.2 Technische Voraussetzungen
- 3.2.1 Administrative Funktionen
- 3.2.2 Automatisierungen
- 3.2.3 Möglichkeiten zur Erweiterung
- 3.2.4 Verfügbarkeit und Zugriff
- 3.3 Voraussetzungen auf Seiten der Benutzer
- 4 Möglichkeiten und Instrumente des E-Recruiting
- 4.1 Unternehmenshomepage
- 4.1.1 Betriebliches Personalmarketing
- 4.1.2 Online Stellenanzeigen
- 4.1.3 Vor- und Nachteil der eigenen Homepage gegenüber Printmedien
- 4.2 Online-Jobbörsen
- 4.2.1 Leistungsspektrum
- 4.2.2 Aktuelle Situation
- 4.2.3 Vor- und Nachteile externer Jobbörsen
- 4.3 Online-Bewerbung
- 4.3.1 Email Bewerbung
- 4.3.2 Online-Fragebogen
- 4.3.3 Bewerberhomepage
- 4.3.4 Vor- und Nachteile der Online-Bewerbung
- 4.4 Bewerberdatenbanken
- 4.4.1 Interne Bewerberdatenbank
- 4.4.2 Externe Bewerberdatenbank
- 4.4.3 Vor- und Nachteile einer Bewerberdatenbank
- 4.5 Online-Assessments
- 4.5.1 Online-Spiele
- 4.5.2 Vor- und Nachteile eines Online-Assessment-Centers
- 4.6 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Virtuelles Recruiting in der Praxis
- 5.1 Kurzvorstellung des Unternehmens
- 5.2 Der Beschaffungsprozess
- 5.2.1 Ausschreibungen
- 5.2.2 Bewerbungseingang
- 5.2.3 Datenerfassung
- 5.2.4 Selbstcodierung
- 5.3 Aktuelle Ansätze und Überlegungen
- 5.3.1 Das Jobportal
- 5.3.2 Überlegungen zum Jobportal
- 5.4 Vergleich mit anderen Systemen
- 5.4.1 Siemens AG
- 5.4.2 Deutsche Bank AG
- 5.4.3 Analyse
- 5.5 Lösungsansätze und Handlungsempfehlung
- 5.5.1 Auswahl von Online-Kanälen im Personalmarketing
- 5.5.2 Auswahl der Bewerbungskanäle
- 5.5.3 Unterstützung der internen Prozesse
- 5.5.4 Lösungsansätze und Empfehlungen
- 5.5.5 Controlling
- 6 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Electronic Recruitments am Beispiel der Kienbaum Consultants International GmbH. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Optimierung des Bewerbungsprozesses durch den Einsatz digitaler Medien.
- Bedeutung und Entwicklung des Electronic Recruitments
- Analyse der aktuellen Situation bei Kienbaum Consultants International GmbH
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von E-Recruitment
- Möglichkeiten und Instrumente des E-Recruitings
- Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Bewerbungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Technik im Electronic Recruitment vor und definiert den Begriff. Kapitel 2 beleuchtet die Vorteile und Anwendungsfelder des E-Recruitments, während Kapitel 3 die notwendigen Voraussetzungen für dessen erfolgreichen Einsatz beschreibt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Instrumenten des E-Recruitings, wie z.B. Unternehmenshomepages, Online-Jobbörsen, Bewerberdatenbanken und Online-Assessments.
Kapitel 5 widmet sich der Praxis. Es analysiert das aktuelle Bewerbungssystem bei Kienbaum Consultants International GmbH und führt einen Vergleich mit anderen Systemen, wie z.B. Siemens AG und Deutsche Bank AG, durch. Auf dieser Grundlage werden im letzten Abschnitt des Kapitels Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Bewerbungsprozesses bei Kienbaum gegeben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Electronic Recruitment.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Online-Bewerbung, Electronic Recruitment, Human Resource, Personalberatung und die Optimierung von Bewerbungsprozessen im digitalen Zeitalter. Der Fokus liegt dabei auf der effizienten Gestaltung der Personalgewinnung und der Verbesserung der Matching-Qualität zwischen Bewerbern und Unternehmen.
- Citation du texte
- Dipl. Informationswirt Stefan Knöpfle (Auteur), 2006, Electronic Recruitment. Chancen für das Unternehmen Kienbaum. Analyse und Lösungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66222