Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Kudruns Gefangenschaft am Normannenhof

Título: Kudruns Gefangenschaft am Normannenhof

Trabajo Escrito , 2004 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kristina Horn (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das in der folgenden Arbeit behandelte Werk ist die Kudrun. Über die Entstehungszeit dieses Epos` gibt es keine Gewissheit. Überliefert wurde es nur in einer einzigen Handschrift, in dem Ambraser Heldenbuch, welches Hans Ried zwischen 1504 und 1515 im Auftrag von Kaiser Maximilian I. geschrieben hat. Auch wer der Dichter war, der die Kudrun geschaffen hat, weiß man (selbstverständlich) nicht.
Zu dem Aufbau der Kudrun lässt sich Folgendes sagen. Das Werk kann in drei Teile gegliedert werden: Am Anfang steht der Hagenteil, die Geschichte von Kudruns Großvater (1.-4. Aventiure), darauf folgt der Hildeteil, die Geschichte von Kudruns Eltern ( 5.- 8. Aventiure) und den letzten und größten Raum nimmt der Kudrunteil ein (9.- 32. Aventiure).
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gefangenschaft der Königstochter Kudrun am Normannenhof, die sich im Text ab der 20 Aventiure vollzieht. Besonders interessant ist dieser Abschnitt des Kudrunepos`, da hier sehr detailliert die lange Leidenszeit einer adeligen Frau beschrieben wird, die in ihr nicht gemäßen Umständen leben muss. Zudem wird sie in dieser ohnehin schon misslichen Lage durch ein anderes Adelsgeschlecht zunehmend erniedrigt. Die Ursache dieser Umstände soll untersucht werden. Der Fokus liegt dabei im Besonderen auf der ‚bösen Schwiegermutter’ Gerlint, nach deren Motiven es zu fragen gilt. In Abgrenzung dazu soll die Standhaftigkeit der Königstochter Kudrun und die Folge ihrer Beständigkeit betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gerlints, Krieg' gegen Kudrun
    • Kudruns Leiden am Normannenhof
    • Eifersucht als Motiv für Gerlints Verhalten
  • Standhaftigkeit und Gegenmotive Kudruns
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gefangenschaft der Königstochter Kudrun am Normannenhof, die im Text ab der 20. Aventiure stattfindet. Ziel der Analyse ist es, die Ursachen und Folgen dieser misslichen Lage zu untersuchen, insbesondere die Rolle von Gerlint, Kudruns böser Schwiegermutter.

  • Analyse von Kudruns Leidenszeit am Normannenhof
  • Untersuchung der Motive von Gerlint, Kudruns Schwiegermutter
  • Bewertung von Kudruns Standhaftigkeit und ihrer Widerstandsfähigkeit
  • Bedeutung der Degradierung einer geraubten Frau im mittelalterlichen Kontext
  • Zusammenhang zwischen Gerlints Verhalten und der Brautwerbungspraxis des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Werk „Kudrun“ und erläutert den Aufbau des Epos. In Kapitel zwei wird die Entführung von Kudrun durch Hartmut und die anschließende Gefangenschaft am Normannenhof dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf Gerlints Verhalten gegenüber Kudrun und ihrer Rolle als Antagonistin. Kapitel drei analysiert Kudruns Standhaftigkeit und ihre Strategien, um die schwierige Situation zu bewältigen.

Schlüsselwörter

Kudrun, Gerlint, Normannenhof, Gefangenschaft, Brautwerbung, Brautentführung, Eifersucht, Standhaftigkeit, mittelalterliche Literatur, höfische Minne, Degradierung, böse Frau.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Kudruns Gefangenschaft am Normannenhof
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Curso
Mütter und Töchter in der mittelhochdeustche Literatur
Calificación
1,7
Autor
Kristina Horn (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
13
No. de catálogo
V66224
ISBN (Ebook)
9783638588997
ISBN (Libro)
9783656776178
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kudruns Gefangenschaft Normannenhof Mütter Töchter Literatur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristina Horn (Autor), 2004, Kudruns Gefangenschaft am Normannenhof, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66224
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint