Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Mitarbeitergespräch

Título: Das Mitarbeitergespräch

Trabajo Escrito , 2003 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Heidi Christina Kohlstock (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Müssen wir jetzt neben Teamsitzungen, Fallbesprechungen und sonstigen längeren
Zusammentreffen auch noch extra Mitarbeitergespräche einführen? Gerade in
sozialen Einrichtungen wird doch schon soviel „ausdiskutiert“ und besprochen (so jedenfalls das Klischee). Wenn es Probleme gibt, dann kann man doch so darüber reden. Ein Mitarbeitergespräch (MAG) darf nicht verwechselt werden mit der Alltagskommunikation. Es ist strukturiert und folgt wichtigen Grundregeln. Eine genaue Vorbereitung von Seiten sowohl der Mitarbeiter als auch der Führungskräfte – schriftlich – ist Voraussetzung. Zudem ist das Gespräch gekennzeichnet durch einen systematischen Aufbau. Auch eine Nachbereitung ist unerlässlich. Das MAG ist dadurch gekennzeichnet, dass es „ziel- und leistungsorientiert, mindestens einmal im Jahr, als 4-Augen-Gespräch, kooperativ, individuell durchgeführt wird.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist das Mitarbeitergespräch?
  • Worum geht es im Mitarbeitergespräch?
  • Der logische Aufbau eines Mitarbeitergesprächs
    • Vorbereitung
      • Für Mitarbeiter
      • Für Vorgesetzte
    • Durchführung
    • Nachbereitung
  • Kritische Faktoren für das Gelingen eines MAG
  • Gesprächsprotokoll
  • Schlusswort/ Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Mitarbeitergespräch und dessen Bedeutung in sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, die Struktur und den Ablauf eines Mitarbeitergesprächs zu erläutern sowie wichtige Faktoren für dessen Gelingen aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung des Mitarbeitergesprächs in sozialen Einrichtungen
  • Der systematische Aufbau und die verschiedenen Phasen des Mitarbeitergesprächs
  • Die Rolle der Vorbereitung und Nachbereitung für das Gespräch
  • Kritische Faktoren, die zum Erfolg eines Mitarbeitergesprächs beitragen
  • Das Gesprächsprotokoll als wichtiges Instrument der Dokumentation und Nachverfolgung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird das Mitarbeitergespräch (MAG) definiert und von der Alltagskommunikation abgegrenzt. Es wird auf die Struktur und die wichtigen Grundregeln des MAG eingegangen, sowie die Bedeutung von Vorbereitung und Nachbereitung hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beschreibt den Zweck des MAG und beleuchtet die Themen, die im Rahmen des Gesprächs behandelt werden, z.B. Ziele, Ergebnisse, Zusammenarbeit und die berufliche Entwicklung des Mitarbeiters. Der Vorteil des MAG liegt in der gemeinsamen Erörterung von Aufgaben, Verhalten, Leistungen und Zusammenarbeit, wodurch Klarheit und Motivation geschaffen werden.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem logischen Aufbau des Mitarbeitergesprächs. Die Vorbereitung wird in zwei Unterkapitel gegliedert, die sich mit der Vorbereitung für Mitarbeiter und Vorgesetzte befassen. Es werden mögliche Fragen aufgezeigt, die in einem Vorbereitungsbogen enthalten sein könnten, um ein systematisches Vorgehen zu ermöglichen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den kritischen Faktoren für das Gelingen eines MAG, wobei die fehlenden Vorbereitungsmöglichkeiten für Mitarbeiter im Vordergrund stehen. Die Bedeutung von schriftlicher Vorbereitung, sowohl für Mitarbeiter als auch für Vorgesetzte, wird betont.

Schlüsselwörter

Mitarbeitergespräch, soziale Einrichtungen, strukturierte Kommunikation, Vorbereitung, Nachbereitung, Zielvereinbarung, Gesprächsführung, Gesprächsprotokoll, Motivation, Zusammenarbeit, Leistungsbeurteilung, Fortbildung

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Mitarbeitergespräch
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Reutlingen-Ludwigsburg
Curso
Sozialpolitik
Calificación
1,7
Autor
Heidi Christina Kohlstock (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
12
No. de catálogo
V66227
ISBN (Ebook)
9783638589024
ISBN (Libro)
9783656804987
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mitarbeitergespräch Sozialpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heidi Christina Kohlstock (Autor), 2003, Das Mitarbeitergespräch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66227
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint