Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Miscellaneous

Die Auskunftsverweigerungsgründe und die praktische Durchsetzung des Auskunftsanspruchs in der Praxis

Title: Die Auskunftsverweigerungsgründe und die praktische Durchsetzung des Auskunftsanspruchs in der Praxis

Term Paper , 2006 , 14 Pages

Autor:in: Yvonne Spindler (Author)

Communications - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Informationsbeschaffung stellt eine der Hauptaufgaben der Journalisten dar. Dabei sind sie auf Auskünfte und Informationen verschiedener Organisationen und Personen angewiesen. Doch nicht selten wird den Medien der Zugang zu wichtigen Informationen erschwert. Nach Ansicht des Journalistenverbandes „Netzwerk Recherche“ wird aufgrund der Auskunftsverweigerung und Informationsblockaden von Behörden die Pressefreiheit in Deutschland Behörden zunehmend eingeschränkt. Immer häufiger versuchen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Interessenverbänden unliebsame und kritische Artikel und Beiträge oft schon vor der Veröffentlichung zu behindern, einzuschränken oder zu unterbinden. Dabei besteht in der Bundesrepublik Deutschland nach Art. 5 Abs. 1 GG das Recht auf Informationsfreiheit, welches jeden berechtigt, sich ungehindert aus allgemein zugänglichen Quellen zu unterrichten. Ebenso soll jedem einzelnen ermöglicht werden, seinen Wissensdurst zu befriedigen, ohne vom Staat daran gehindert zu werden. Zu den allgemein zugänglichen Quellen zählen öffentliche Register und Verzeichnisse, privat betriebene Datenbanken, staatliche Register sowie die Massenkommunikationsmittel. Doch gerade Informationen, welche nicht öffentlich zugänglich, können bei der öffentlichen Meinungs- und Willensbildung eine wichtige Rolle spielen. Damit die Journalisten den einzelnen Bürger umfassend über alle Angelegenheiten von allgemeinem Interesse informieren können, hat der Gesetzgeber den Massenmedien und ihren Mitabeitern einige Sonderrechte eingeräumt. Sie haben auch gegenüber den Behörden einen Auskunftsanspruch. Allerdings ist dieser Anspruch nicht schrankenlos. Um Personen oder Organisationen zu schützen hat der Gesetzgeber so genannte Auskunftsverweigerungsgründe definiert, welche die Behörde berechtigt, unter bestimmten Voraussetzungen, keine Information zu erteilen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Auskunftsanspruch der Presse
    • Auskunftsberechtigte
      • Auskunftsberechtigte
      • Auskunftsverpflichtete
      • Gleichbehandlungsgrundsatz
    • Die Schranken des Auskunftsanspruches
      • Auskunftsverweigerungsgründe
      • Erläuterung der Auskunftsverweigerungsgründe
    • Durchsetzung des Auskunftsanspruchs in der Praxis
      • Der Rechtsweg
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Auskunftsanspruch der Presse in Deutschland. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die Grenzen und die praktische Durchsetzung des Anspruchs. Das Ziel ist es, die komplexen Beziehungen zwischen Pressefreiheit, Informationszugang und der Schutzwürdigkeit von Persönlichkeitsrechten und staatlichen Interessen zu beleuchten.

  • Rechtliche Grundlagen des Auskunftsanspruchs
  • Auskunftsberechtigte und Auskunftsverpflichtete
  • Schranken des Auskunftsanspruchs und Auskunftsverweigerungsgründe
  • Durchsetzung des Auskunftsanspruchs in der Praxis
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Informationsbeschaffung für Journalisten und die Herausforderungen, die ihnen durch Auskunftsverweigerungen und Informationsblockaden entstehen. Sie stellt die Relevanz des Auskunftsanspruchs der Presse im Kontext der Pressefreiheit und der Informationsfreiheit im Grundgesetz dar.

Der Auskunftsanspruch der Presse

Dieser Abschnitt definiert die Auskunftsberechtigten, welche in der Regel alle Medienvertreter umfassen, und die Auskunftsverpflichteten, die staatliche Stellen und Körperschaften des öffentlichen Rechts umfassen. Er beleuchtet den Grundsatz der Gleichbehandlung, der eine willkürliche Benachteiligung einzelner Medienorgane oder Journalisten verhindert.

Die Schranken des Auskunftsanspruches

Dieser Teil widmet sich den gesetzlichen Grenzen des Auskunftsanspruchs, die durch Auskunftsverweigerungsgründe gesetzt werden. Es werden die verschiedenen Gründe für die Verweigerung von Informationen erläutert, die den Schutz von Persönlichkeitsrechten, staatlichen Geheimnissen oder anderen wichtigen Interessen dienen.

Durchsetzung des Auskunftsanspruches in der Praxis

Dieser Abschnitt betrachtet die Möglichkeiten der Medien, ihren Auskunftsanspruch trotz der gesetzlich definierten Schranken durchzusetzen. Er beleuchtet den Rechtsweg, den Journalisten beschreiten können, um Informationen einzuklagen, und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten im Kampf um Informationsfreiheit.

Schlüsselwörter

Pressefreiheit, Informationsfreiheit, Auskunftsanspruch, Auskunftsverweigerungsgründe, Landespressegesetze, Medien, Behörden, Gleichbehandlungsgrundsatz, Rechtsweg, Informationsblockaden, Schutzwürdigkeit, öffentliche Interessen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auskunftsverweigerungsgründe und die praktische Durchsetzung des Auskunftsanspruchs in der Praxis
College
LMU Munich  (Kommunikationswissenschaft und Medienforschung)
Course
Medienrecht
Author
Yvonne Spindler (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V66249
ISBN (eBook)
9783638589208
ISBN (Book)
9783656802839
Language
German
Tags
Auskunftsverweigerungsgründe Durchsetzung Auskunftsanspruchs Praxis Medienrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Spindler (Author), 2006, Die Auskunftsverweigerungsgründe und die praktische Durchsetzung des Auskunftsanspruchs in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint