Bis in die 90er Jahre herrschten in der Unternehmenswelt das Bild fordistischer UN und das tayloristische Arbeitskonzept vor. Merkmale eines fordistischen UN sind die zentralen Entscheidungs- und Kontrollmechanismen, die starr festgelegte Arbeitsteilung und die hierarchisch aufgebauten Unternehmensebenen. Zudem sehen fordistische UN die Notwendigkeit darin, „die konkreten Produktionsabläufe gegenüber den Unabwägbarkeiten des Marktes“ abzuschotten. Das tayloristische Arbeitskonzept vereint dagegen eine weitgehende Arbeitsteilung und -verteilung mit der Trennung von dispositiver und exekutiver Arbeit (sowohl personell als auch räumlich) und beinhaltet eine Zerlegung von komplexen in elementare Aufgaben, wobei die Aufgaben durch Vorgesetzte verteilt und dauerhaft einer Arbeitskraft zugeordnet werden.
Mit der Sättigung der Nachfrage in den 80er und 90er Jahren entsteht ein neuer Flexibilisierungsdruck und somit Handlungsbedarf für die UN, denn fordistisch-tayloristische UN sind zu starr und zu träge, um sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen und zu reagieren. Der Wandel der Umwelt, der Wettbewerbsbedingungen und des Marktes wird in Kapitel 2.1 thematisiert. In Kapitel 2.2 wird verdeutlicht, welchen Erfordernissen ein UN gegenüber steht, um angemessen auf die Dynamik der Unternehmensumwelt reagieren zu können.
Seit den 80er Jahren ist eine kontinuierliche betriebliche Reorganisation und Rationalisierung zu beobachten, die eine „Neuordnung betrieblicher Funktionen und Abläufe, ihre prozess- und betriebsübergreifende Integration und Vernetzung auf Basis neuer IuK-Technologien“ beinhaltet. Welche neueren Tendenzen der Unternehmensreorganisation vorherrschen, um eine Flexibilisierung und schnellere Anpassung an Umweltbedingungen vornehmen zu können, ist Gegenstand von Kapitel 3. Im einzelnen setzt sich Kapitel 3 aus den Reorganisationsmaßnahmen Dezentralisierung (Kapitel 3.1), Vermarktlichung (Kapitel 3.2) und Informatisierung (Kapitel 3.3) zusammen, welche zu einem globalen Überblick über die Tendenzen der Unternehmensreorganisation verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Neue Umweltbedingungen
- Dynamische Märkte und veränderte Wettbewerbsbedingungen
- Erfordernisse im Rahmen der neuen Umweltbedingungen
- Tendenzen der Unternehmensreorganisation
- Dezentralisierung
- Vermarktlichung
- Informatisierung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Trends der Unternehmensreorganisation im Kontext des Wandels der Arbeits- und Unternehmensorganisation. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus dynamischen Märkten und veränderten Wettbewerbsbedingungen ergeben, und beleuchtet die wichtigsten Tendenzen der Unternehmensreorganisation, um die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in einem globalisierten Umfeld zu gewährleisten.
- Wandel der Arbeits- und Unternehmensorganisation
- Dynamische Märkte und veränderte Wettbewerbsbedingungen
- Tendenzen der Unternehmensreorganisation
- Dezentralisierung, Vermarktlichung und Informatisierung
- Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an neue Umweltbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die durch die fordistische und tayloristische Arbeitskonzepte im Kontext der Sättigung der Nachfrage in den 80er und 90er Jahren entstand. Es wird deutlich, dass die traditionellen Organisationsformen nicht mehr den Anforderungen der dynamischen Märkte gerecht werden konnten.
Das zweite Kapitel untersucht die neuen Umweltbedingungen, die sich durch die Internationalisierung, die Sättigung der Märkte und die Verbreitung der IuK-Technologien ergeben. Es wird die Notwendigkeit von Flexibilität, Innovation und schneller Reaktion auf veränderte Kundenbedürfnisse hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Unternehmensreorganisation, Wandel der Arbeits- und Unternehmensorganisation, dynamische Märkte, Wettbewerbsbedingungen, Dezentralisierung, Vermarktlichung, Informatisierung, Flexibilität, Innovation, Anpassungsfähigkeit, IuK-Technologien, Globalisierung.
- Quote paper
- Dagmar Gnida (Author), 2006, Tendenzen der Unternehmensreorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66257