Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten

Title: Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten

Seminar Paper , 2006 , 23 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Dipl.-Kaufmann/Dipl.-Volkswirt Jens Becker (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts der drei grundlegenden Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Niederlassungsfreiheit – „Centros“ 1999, „Überseering“ 2002, „Inspire Art“ 2003 – erfreut sich die englische Private Company Limited by Shares (folgend kurz „Limited“ genannt) immer größerer Beliebtheit, wenn es darum geht, die Rechtsform eines Unternehmens zu wählen. Über die Limited wird in der Öffentlichkeit viel diskutiert und die Voraussetzungen hinsichtlich der Gründung erscheinen auf den ersten Blick sehr „attraktiv“: keine persönliche Haftung des Gesellschafters, kein Mindestkapital, wenig Gründungsaufwand, niedrige Gründungskosten und die Möglichkeit der Verwaltung der Gesellschaft von Deutschland aus.
Durch die „Überseering“-Entscheidung muss eine EU-Auslandsgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland als Gesellschaft ausländischen Rechts anerkannt werden. Nach „Centros“ und „Inspire Art“ gilt dies sogar dann, wenn keinerlei Geschäfte im Gründungsstaat getätigt werden.
Voraussetzung ist allerdings, dass das Auseinanderfallen von Satzungs- und Verwaltungssitz vom Gründungsstaat gebilligt wird. Das englische Recht lässt es zu, dass als Satzungssitz einer Limited London und der Verwaltungssitz in Deutschland gewählt werden können. Daher ist es zulässig eine Limited in Deutschland zu gründen, jedoch ohne verpflichtet zu sein, auch in England Geschäfte betreiben zu müssen.
Ist die Limited wirklich „attraktiver“? Dieser Frage soll anhand der Ausführungen dieses Buches mittels einer ökonomischen Analyse die Rechtsformwahl aus Sicht eines Unternehmers nachgegangen werden, wobei die deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit der englischen Limited verglichen wird.
Im Kapitel 2 werden zum einen die Grundzüge der GmbH und zum anderen die der Limited dargestellt. Auf einen umfassenden, ausführlichen Vergleich beider Rechtsformen sei in diesem Kapitel verzichtet, wobei allerdings trotzdem partiell explizit Unterschiede verdeutlicht werden.
Der Themenschwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Vergleich der Kapitalerhaltung (Kapitel 3.1), welches grundsätzlich darstellend geschrieben ist, und den Interessen von Financiers (Kapitel 3.2) sowie Kunden und Lieferanten (Kapitel 3.3). Die beiden letztgenannten Kapitel stellen die Folgen der Kapitalerhaltungsvorschriften und einiger anderer wichtiger Aspekte dar. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick, welches im Kapitel 4 abgebildet ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Grundstruktur der deutschen GmbH und der englischen Limited
    • 2.1. Die deutsche GmbH
      • 2.1.1. Rechtsrahmen und Allgemeines der GmbH
      • 2.1.2. Gründung einer GmbH
      • 2.1.3. Organe der GmbH
    • 2.2. Die englische Limited
      • 2.2.1. Rechtsrahmen und Allgemeines der Limited
      • 2.2.2. Gründung einer Limited
      • 2.2.3. Organe der Limited
  • 3. Kapitalerhaltung und Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten
    • 3.1. Kapitalerhaltung
      • 3.1.1. Allgemeines zur Kapitalerhaltung
      • 3.1.2. Ausschüttungsregeln
      • 3.1.3. Kauf eigener Anteile
      • 3.1.4. Kapitalherabsetzung
    • 3.2. Interessen von Financiers
      • 3.2.1. Interessen von Eigenkapitalgebern
      • 3.2.2. Interessen von Fremdkapitalgebern
    • 3.3. Interessen von Kunden und Lieferanten
  • 4. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rechtsformwahl zwischen der deutschen GmbH und der englischen Limited aus der Sicht eines Unternehmers. Im Fokus stehen insbesondere die Kapitalerhaltung sowie die Interessen von Financiers und Kunden/Lieferanten.

  • Vergleich der Rechtsformen GmbH und Limited
  • Kapitalerhaltung und deren Auswirkungen
  • Interessen von Eigen- und Fremdkapitalgebern
  • Relevanz der Rechtsformwahl für Kunden und Lieferanten
  • Ökonomische Aspekte der Rechtsformwahl

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der Grundstruktur der deutschen GmbH und der englischen Limited. Es werden die Rechtsrahmen, die Gründungsprozesse und die jeweiligen Organe der beiden Rechtsformen dargestellt. Kapitel 3 untersucht die Kapitalerhaltungsvorschriften und deren Auswirkungen auf die Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 analysieren die Kapitalerhaltung, die Interessen von Eigenkapitalgebern und Fremdkapitalgebern sowie die Belange von Kunden und Lieferanten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rechtsformwahl, GmbH, Limited, Kapitalerhaltung, Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Interessenkonflikte, ökonomische Analyse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten
College
University of Hagen
Grade
sehr gut
Author
Dipl.-Kaufmann/Dipl.-Volkswirt Jens Becker (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V66268
ISBN (eBook)
9783638589352
ISBN (Book)
9783638671316
Language
German
Tags
Limited Vergleich GmbH Eine Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung Interessen Financiers Kunden Lieferanten EuGH Niederlassungsfreiheit Centros Überseering Inspire Art Inspire Company Shares Rechtsform Gründung Unternehmensgründung Haftung Gesellschaftsform Mindeskapital Kapital Gründungskosten Verwaltung Recht Analyse Gesellschaft beschränkt beschränkter Rechtsformen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft UG Unternehmergesellschaft (UG) Mini-GmbH
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kaufmann/Dipl.-Volkswirt Jens Becker (Author), 2006, Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint