Bei meinem Praktikum in einer Regelschule habe ich mich speziell dem Sportunterricht gewidmet und dabei sehr viele Eindrücke gewinnen können. Eindrücke, die die Einstellungen zum Sport in der Schule aus Lehrer- Schüler- und Elternsicht betreffen, die sich mit den äußeren Bedingungen dieser Sportstätte beschäftigen, die aber auch den pädagogischen Inhalt einer Sportstunde widerspiegeln. Was den Sportunterricht allgemein betrifft, so sind sich Pädagogen und Wissenschaftler einig, und auch mein persönlicher Eindruck kann dies nur bestätigen, dass sich etwas ändern muss. Wie die Situation des Schulsports allgemein aussieht, beschreibe ich im Kapitel 2 und das Kapitel 3, nämlich der konkrete Sportunterricht an meiner Praktikumsschule, bildet den Kernpunkt dieser Arbeit. Ich möchte dabei auch besonders mit der Erhebung einer kleinen Statistik zur Schülerbeteiligung am Sportunterricht beweisen, dass im heutigen Schulsport einiges schief läuft und von Grund auf neu durchdacht werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die aktuelle Situation des Schulsports in Deutschland
- 3. Der Sportunterricht an der Regelschule
- 3.1. Die äußeren Bedingungen
- 3.1.1. Die Sportstätte
- 3.1.2. Organisation des Sportunterrichts
- 3.2. Der Unterrichtsinhalt
- 3.3. Schülerbeteiligung
- 3.1. Die äußeren Bedingungen
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht analysiert die aktuelle Situation des Sportunterrichts in Deutschland, insbesondere im Kontext der Schülerbeteiligung. Der Bericht befasst sich mit den Herausforderungen, die sich im Schulalltag stellen, und beleuchtet die Notwendigkeit einer Reform des Sportunterrichts.
- Defizite im Schulsportsystem
- Schülerbeteiligung und deren Einfluss auf den Sportunterricht
- Externe Bedingungen und Ausstattung an einer Regelschule
- Pädagogische Aspekte des Sportunterrichts
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung des Praktikumsberichts. Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des Schulsports in Deutschland, wobei die Ergebnisse der DSB-SPRINT-Studie und die Studie von KLÄSS zu Schülereinstellungen zum Schulsport herangezogen werden. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den konkreten Sportunterricht an einer Regelschule, indem die äußeren Bedingungen, die Organisation des Unterrichts und die Schülerbeteiligung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Schulsport, Schülerbeteiligung, Sportunterricht, Regelschule, äußere Bedingungen, Unterrichtsorganisation, DSB-SPRINT-Studie, KLÄSS-Studie, Pädagogik
- Citar trabajo
- Theresia Meier (Autor), 2006, Die aktuelle Situation des Sportunterrichts in Deutschland mit einer Analyse der Schülerbeteiligung - Praktikumsbericht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66296