„Die Volksparteien sind zu mittelgroßen Parteien geworden“. Dieses Fazit ziehen Dieter Roth und Andreas Wüst aus der Bundestagswahl im Jahre 2005. Und es stimmt: Für alle Parteien, die der Volksmund in der Bundesrepublik gemeinhin als Volksparteien bezeichnet, nämlich der CDU, der CSU und der SPD stellt das Ergebnis eines ihrer jeweils schlechtesten in der Geschichte der Bundesrepublik dar. Von allen Wahlberechtigten entschieden sich nur noch gut die Hälfte für Union und SPD (53,1%); so gering war die Zustimmung für die Volksparteien in Deutschland bis auf 1949 noch nie. Karl- Rudolf Korte sieht in dieser Entwicklung gar eine „Erosion der Volksparteiendemokratie“. Dies impliziert meiner Meinung nach einen Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen. Der Titel dieser Arbeit gibt auch die Struktur derselben wider, so dass der Hauptteil dieser Arbeit sich in verschieden Bereiche aufspalten lässt.
Dabei steht zunächst der Begriff der Volkspartei im Zentrum der Analyse. Dabei soll zunächst auf den Begriff der Volkspartei, dessen Einführung in die Wissenschaft sowie auf Weiterentwicklungen in der Folgezeit eingegangen werden. Eine Arbeitsdefinition des Terminus wird die Grundlage meiner Bemühungen bilden, den Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen in Deutschland zu quantifizieren.
Demnach stellt es ein Ziel dieser Arbeit dar zu illustrieren, wie jener Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Wahlen gemessen werden kann. Dabei ist zu konstatieren, dass der Bedeutungsverlust der Volksparteien innerhalb dieser Arbeit auf Bundestagswahlen in Deutschland beschränkt bleibt, da die Wahlen zum höchsten Legislativorgan in parlamentarischen Regierungssystemen, zu welchen die Bundesrepublik Deutschland zu rechnen ist, als die politisch Bedeutsamsten gelten.
Im Weiteren sollen Gründe aufgezeigt werden, warum es zu dem postulierten Bedeutungsverlust der Volksparteien gekommen ist. Dabei stellen die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag die Grundlage des empirischen Teils vorliegender Arbeit dar. Zuvor sollen jedoch die verschiedenen Schulen der empirischen Wahlforschung vorgestellt werden, die den notwendigen konzeptionellen Unterbau für die jeweilige Analyse bilden. Demzufolge werde ich die differenten Erklärungsansätze auf das Wahlverhalten in Deutschland übertragen, so dass ich abschließend in der Lage sein werde, den Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen vollständig erklären zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Aufgabenstellung
- II. Hauptteil
- 1. Der Begriff der Volkspartei
- A. Etymologische Wurzel
- B. Stadien der Parteientwicklung
- C. Generierung des Begriffs der Volkspartei bei Kirchheimer
- D. Weiterentwicklung des Begriffs der Volkspartei
- 2. Messung von Bedeutungsverlust
- A. Ansätze zum Messen von Bedeutungsverlust der Volksparteien
- B. Bedeutungsverlust der Volksparteien gemessen in einer Abnahme des Wahlerfolgs
- a. Verringerung des Zweitstimmenergebnisses der Volksparteien
- b. Niedergang des Wertes der absoluten Zustimmung
- 3. Erklärungsmodelle für den Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen
- A. Der sozialstrukturelle Ansatz
- a. Konzeptionelle Grundlagen
- i. Mikrosoziologischer Ansatz
- ii. Makrosoziologischer Ansatz
- b. Aussagekraft des sozialstrukturellen Ansatzes für den Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen
- i. Die Union und die Katholiken
- ii. Die SPD und die Arbeiter
- c. Fazit
- a. Konzeptionelle Grundlagen
- B. Der sozialpsychologische Ansatz
- a. Konzeptionelle Grundlagen
- b. Aussagekraft des sozialpsychologischen Ansatzes für den Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen
- i. Parteiidentifikation in Deutschland
- ii. Die kurzfristigen Variablen der Kandidaten- und Sachthemenorientierung
- c. Fazit
- C. Der „,Rational- choice“- Ansatz
- a. Konzeptionelle Grundlagen
- b. Aussagekraft des „,Rational- choice“- Ansatzes für den Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen
- c. Fazit
- A. Der sozialstrukturelle Ansatz
- III. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage des Bedeutungsverlustes der Volksparteien bei Bundestagswahlen. Sie untersucht die Ursachen dieses Phänomens anhand von empirischen Daten und theoretischen Modellen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis des Bedeutungsverlustes der Volksparteien zu erlangen und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Der Begriff der Volkspartei und seine Entwicklung
- Messung des Bedeutungsverlustes anhand von Wahlbeteiligung und Wahlergebnissen
- Analyse verschiedener Erklärungsmodelle für den Bedeutungsverlust, darunter sozialstrukturelle, sozialpsychologische und „Rational- choice“- Ansätze
- Bewertung der Aussagekraft der verschiedenen Modelle und deren Bedeutung für das Verständnis des Bedeutungsverlustes
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Volkspartei und zeichnet seine historische Entwicklung nach. Es werden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften von Volksparteien herausgearbeitet und die unterschiedlichen Ansätze zur Definition dieses Begriffs diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Messung des Bedeutungsverlustes der Volksparteien anhand von Wahlbeteiligung und Wahlergebnissen. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung des Bedeutungsverlustes vorgestellt und die Veränderungen im Wahlerfolg der Volksparteien im Zeitverlauf analysiert.
Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsmodelle für den Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen. Es werden sozialstrukturelle, sozialpsychologische und „Rational- choice“- Ansätze vorgestellt und ihre jeweilige Aussagekraft für das Phänomen des Bedeutungsverlustes der Volksparteien untersucht.
Schlüsselwörter
Volksparteien, Bundestagswahlen, Bedeutungsverlust, Wahlerfolg, Wahlbeteiligung, sozialstrukturelle Ansätze, sozialpsychologische Ansätze, „Rational- choice“- Ansätze, Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung, Sachthemenorientierung, empirische Daten, theoretische Modelle
- 1. Der Begriff der Volkspartei
- Citar trabajo
- Diplom Volkswirt; M.A. Jan Henkel (Autor), 2006, Bedeutungsverlust der Volksparteien bei Bundestagswahlen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66301