Geschrieben zur Zeit des zweiten Weltkriegs wird Virginia Woolf`s Roman Between the Acts meist als Kommentar der Autorin zu den geschichtlichen Ereignissen und zu Geschichte im Allgemeinen gelesen. So äußert sich auch Deiman: “The tragic intensity and desperation of the time forced her to an almost obsessive preoccupation with history on virtually every page of this posthumous novel.” In der Forschungsliteratur wird dabei die Frage behandelt, welche Konzeptionen von Geschichte Virginia Woolf in ihrem Roman vermittelt und welche Schlussfolgerungen sich auf daraus für die Geschichtssicht Virginia Woolfs ziehen lassen. Ewald Mengel unterscheidet in seinem Werk “Geschichtsbild und Romankonzeption“ drei verschiedene Geschichtskonzeptionen. Während die lineare Konzeption von einer Einmaligkeit der Ereignisse ausgeht, die sowohl als Höherentwicklung als auch als Verfall gedeutet werden kann, wird Geschichte innerhalb des zyklischen Geschichtsbildes als kontinuierliche Auf- und Abwärtsbewegung interpretiert. Das kontingente Geschichtsbild hingegen sieht Geschichte nicht als festgelegtes Konstrukt, sondern betont, dass der Sinn der Geschichte immer nur als vorläufig verstanden werden kann und vom jeweils späteren Zeitpunkt neu interpretiert werden muss.
Angewendet auf Virginia Woolf`s Between the Acts soll nun innerhalb dieser Arbeit die Frage geklärt werden, welche verschiedenen Geschichtskonzeptionen Virginia Woolf in ihrem Roman darstellt, auf welche Weise dies geschieht und welche Funktion dadurch erfüllt wird. Dazu sollen verschiedene Bereiche, wie das Setting, die Protagonisten sowie das Pageant hinsichtlich der hier vermittelten Geschichtsmuster untersucht werden. Abschließend soll in diesem Zusammenhang festgestellt werden, ob und inwiefern Virginia Woolf eine bestimmte Geschichtskonzeption einer anderen vorzieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Der Landsitz Pointz Hall.
- Geschichtsbilder der Protagonisten....
- Bart..
- Lucy..
- Giles..
- Isa..
- Bedeutung von Geschichte für verschiedene Generationen...
- Geschichtsdarstellung im Pageant...
- Schlussbemerkung……
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Konzeptionen von Geschichte, die Virginia Woolf in ihrem Roman "Between the Acts" darstellt, und analysiert die Funktion dieser Konzeptionen innerhalb des Textes. Der Fokus liegt dabei auf dem Setting, den Protagonisten und dem Pageant, um die verschiedenen Geschichtsmuster zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch, ob Virginia Woolf eine bestimmte Geschichtskonzeption einer anderen vorzieht.
- Die Rolle des Settings Pointz Hall in der Vermittlung von Geschichtsbildern
- Die unterschiedlichen Geschichtsauffassungen der Protagonisten
- Die Darstellung von Geschichte im Pageant
- Die Bedeutung von Geschichte für verschiedene Generationen
- Die Funktion der Geschichtskonzeptionen im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung und der Rezeption von "Between the Acts" als Kommentar zu den historischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Das zweite Kapitel analysiert das Setting des Landsitzes Pointz Hall, wobei die Kontinuität und der Niedergang von Geschichte als zentrale Elemente der Beschreibung des Ortes und seiner Bewohner herausgestellt werden. Das dritte Kapitel untersucht die verschiedenen Geschichtsbilder der Protagonisten, die unterschiedliche Perspektiven auf Geschichte und ihr Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeigen. Die folgenden Kapitel analysieren die Bedeutung von Geschichte für verschiedene Generationen und die Geschichtsdarstellung im Pageant.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind: "Between the Acts", Virginia Woolf, Geschichtskonzeptionen, lineare Geschichte, zyklische Geschichte, kontingente Geschichte, Setting, Pointz Hall, Protagonisten, Pageant, Krieg, Kontinuität, Niedergang, Tradition, Moderne, Auflösung, Veränderung.
- Citar trabajo
- Elisabeth Kaulen (Autor), 2005, Geschichtsbilder in Virginia Woolf´s Between the Acts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66319