Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining

Rehabilitationstrainer BSA

Titre: Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining

Dossier / Travail , 1998 , 32 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Thomas Chrobok (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 2.Januar 1998 betritt ein junger Mann mein Sportstudio, in dem ich gleichzeitig als Trainer für Sport-Rehabilitation und Fitness tätig bin. Die besagte Person schaut sich um, ich stelle mich vor, frage freundlich, ob ich behilflich sein kann. Nach einem kurzen Eingangsgespräch geht der Mann auf sein eigentliches Problem ein, daß sich in einer breits behandelten Luxation seiner rechten Schulter äußert.
Der Mann sei aktiver Turner, habe sich an den Ringen die o.ä. Verletzung zugezogen.
Er betreibt regelmäßiges Krafttraining, das er mit Bodybuilding verbindet um die Leistungen im Turnen zu verbessern.Es sei ihm von seinem Arzt empfohlen worden nach einer vollständig abgeschlossenen Heilbehandlung ein Sportstudio mit einem in dieser Richtung qualifizierten Personal aufzusuchen.
Nach einer eingehenden Anamnese wird der Mann über längerfristige Trainingsplanung in einen gesundheitlich vertretbaren Zustand geleitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorgeschichte
  • Diagnose
    • Darstellung der Person/spezielle Parameter
    • Wertung der speziellen Parameter
  • Prognose
  • Trainingsplanung (+ Erklärung ILB-Methode)
    • Planungsphase
    • Makrozyklus
    • Mesozyklus 2
    • Mesozyklus 6
    • Mikrozyklus 1 aus dem 3. Mesozyklus
    • Mikrozyklus 6 von Mesozyklus 6
  • Analyse/Verwirklichung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Hauptziel dieser Arbeit ist die detaillierte Darstellung der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen jungen Turner mit einer bereits behandelten Schulterluxation. Der Fokus liegt auf der Anwendung der ILB-Methode (Individuelle Leistungs-Bild-Methode) zur Vermeidung von Überlastung und zur optimalen Regeneration. Die Arbeit dokumentiert den Prozess von der Diagnose über die Prognose bis hin zur Planung des Trainingsplans.

  • Individuelle Trainingsplanung nach der ILB-Methode
  • Rehabilitation nach Schulterluxation
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Muskelaufbau und -stärkung
  • Verletzungsprophylaxe

Zusammenfassung der Kapitel

Vorgeschichte: Der Text beschreibt die erste Begegnung mit einem jungen Turner, der eine bereits behandelte Schulterluxation hat und seinen Trainingszustand verbessern möchte. Der Patient ist 26 Jahre alt, körperlich fit und motiviert, sein Training wieder aufzunehmen. Er hat regionale Erfolge im Turnen erzielt und möchte seine alte Form wiedererlangen.

Diagnose: Dieses Kapitel analysiert den körperlichen Zustand des Turners. Es beschreibt seine Muskelentwicklung, die Art seiner Schulterverletzung, und seine allgemeine Fitness. Der Patient weist eine überdurchschnittliche Muskelentwicklung auf, jedoch mit einem Ungleichgewicht zwischen Oberkörper und Beinen. Der Fokus liegt auf der Feststellung der Schwächen der Schultergürtelmuskulatur im Zusammenhang mit der Verletzung.

Prognose: Hier wird die Aussicht auf Erfolg des Trainingsplans bewertet. Aufgrund der Motivation des Patienten und seines bestehenden Wissens über seine Sportart wird eine positive Prognose abgegeben. Das Ziel ist, bis Ende November die alte Form wiederherzustellen, einschließlich Kraft- und Muskelaufbau.

Trainingsplanung (+ Erklärung ILB-Methode): Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Trainingsplans unter Verwendung der ILB-Methode. Die ILB-Methode wird als optimal für den Patienten beschrieben, da sie individuelle Leistungsfähigkeit berücksichtigt und Überlastung vermeidet. Der Plan umfasst einen Makrozyklus, aufgeteilt in sechs Mesozyklen à sechs Wochen. Die Methode betont "Optimal statt Maximal" und die Anpassung an den individuellen Stoffwechsel des Patienten. Der Plan berücksichtigt den verletzten Bereich, indem er anfänglich entlastende Übungen einplant und diese schrittweise intensiviert.

Schlüsselwörter

Trainingssteuerung, ILB-Methode, Schulterluxation, Rehabilitation, Krafttraining, Ausdauertraining, Muskelaufbau, Verletzungsprophylaxe, individuelle Leistungsfähigkeit, Mesozyklus, Makrozyklus, Mikrozyklus, Bodybuilding, Leistungssport.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan für einen Turner nach Schulterluxation

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen jungen Turner mit einer bereits behandelten Schulterluxation. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der ILB-Methode (Individuelle Leistungs-Bild-Methode) zur Vermeidung von Überlastung und optimalen Regeneration.

Welche Methode wird zur Trainingsplanung verwendet und warum?

Die ILB-Methode (Individuelle Leistungs-Bild-Methode) wird verwendet. Sie ist optimal, da sie die individuelle Leistungsfähigkeit berücksichtigt und Überlastung vermeidet. Sie priorisiert "Optimal statt Maximal" und passt sich dem individuellen Stoffwechsel des Patienten an.

Welche Phasen umfasst der Trainingsplan?

Der Trainingsplan beinhaltet einen Makrozyklus, welcher in sechs Mesozyklen à sechs Wochen unterteilt ist. Zusätzlich werden Beispiele für Mikrozyklen (aus Mesozyklus 3 und 6) detailliert beschrieben.

Wie wird die Diagnose des Turners beschrieben?

Die Diagnose analysiert den körperlichen Zustand des Turners, seine Muskelentwicklung, die Schulterverletzung und seine allgemeine Fitness. Es wird ein Ungleichgewicht zwischen Oberkörper- und Beinmuskulatur festgestellt, wobei die Schwächen der Schultergürtelmuskulatur im Fokus stehen.

Wie lautet die Prognose für den Turner?

Aufgrund der Motivation des Patienten und seines bestehenden Wissens wird eine positive Prognose abgegeben. Das Ziel ist die Wiederherstellung der alten Form bis Ende November, inklusive Kraft- und Muskelaufbau.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Trainingssteuerung, ILB-Methode, Schulterluxation, Rehabilitation, Krafttraining, Ausdauertraining, Muskelaufbau, Verletzungsprophylaxe, individuelle Leistungsfähigkeit, Mesozyklus, Makrozyklus, Mikrozyklus, Bodybuilding, Leistungssport.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Vorgeschichte, Diagnose, Prognose, Trainingsplanung (inkl. Erklärung der ILB-Methode) und Analyse/Verwirklichung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.

Was wird in der Vorgeschichte beschrieben?

Die Vorgeschichte beschreibt die erste Begegnung mit dem 26-jährigen Turner, seine sportlichen Erfolge und sein Ziel, seine alte Form nach einer Schulterluxation wiederzuerlangen.

Wie wird der Trainingsplan im Detail geplant?

Der Trainingsplan wird detailliert beschrieben, inklusive der Anwendung der ILB-Methode. Er berücksichtigt den verletzten Bereich mit anfänglich entlastenden Übungen, die schrittweise intensiviert werden. Der Plan umfasst Makro-, Meso- und Mikrozyklen.

Welche Aspekte der Verletzungsprophylaxe werden berücksichtigt?

Die Verletzungsprophylaxe wird durch die Anwendung der ILB-Methode, die Vermeidung von Überlastung und die Berücksichtigung des individuellen Stoffwechsels des Patienten sichergestellt. Der Trainingsplan beinhaltet schrittweise Intensivierung der Übungen, um die Schulter zu schonen.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining
Sous-titre
Rehabilitationstrainer BSA
Université
BSA-Academy  (BSA Akademie München)
Note
sehr gut
Auteur
Thomas Chrobok (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
32
N° de catalogue
V6634
ISBN (ebook)
9783638141673
ISBN (Livre)
9783638639521
Langue
allemand
mots-clé
BSA Rehabilitationstrainer Fitnessfachwirt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Chrobok (Auteur), 1998, Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint