Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Die Leerstandsproblematik in Deutschland am Beispiel der Einzelhandels- und Büroimmobilienentwicklung in Berlin, München und Köln

Title: Die Leerstandsproblematik in Deutschland am Beispiel der Einzelhandels- und Büroimmobilienentwicklung in Berlin, München und Köln

Seminar Paper , 2005 , 38 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jens Hofschroeer (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausarbeitung zur Leerstandsproblematik in Deutschland greift aktuelle Probleme und Tendenzen für den Einzelhandel und Bürostandorte auf. In erster Linie wird in der Ausarbeitung versucht das Problem Leerstand zu beschreiben und mögliche Ursachen genauer zu betrachten. An konkreten Beispielstädten wird die Immobilienentwicklung explizit untersucht,mit Hilfe von Daten beschrieben und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Leerstand und Leerstandsursachen
  • 3. Leerstandsklassifizierung
  • 4. Die Entwicklung des Einzelhandels in den Beispielstädten
    • 4.1 Die Entwicklung des Einzelhandels in der Beispielstadt Berlin
    • 4.2 Die Entwicklung des Einzelhandels in der Beispielstadt Köln
    • 4.3 Die Entwicklung des Einzelhandels in der Beispielstadt München
  • 5. Akteure auf dem Büroimmobilienmarkt
  • 6. Büroflächenleerstand
  • 7. Der Büroimmobilienmarkt in Deutschland
    • 7.1 Der Büroimmobilienmarkt in der Beispielstadt Berlin
    • 7.2 Der Büroimmobilienmarkt in der Beispielstadt Köln
    • 7.3 Der Büroimmobilienmarkt in der Beispielstadt München

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Problematik von Leerständen in Deutschland, insbesondere im Bereich des Einzelhandels und der Büroimmobilien. Dabei werden die Entwicklungen in den Beispielstädten Berlin, Köln und München analysiert, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen. Die Ausarbeitung soll einen Einblick in die Ursachen und Auswirkungen von Leerständen geben sowie verschiedene Akteure auf dem Immobilienmarkt beleuchten.

  • Definition des Begriffs „Leerstand“ und Ursachenanalyse
  • Klassifizierung von Leerständen in Neubau-, Fluktuations- und Sockelleerstand
  • Analyse der Entwicklung des Einzelhandels in den Beispielstädten
  • Behandlung des Büroimmobilienmarktes in Deutschland und den Beispielstädten
  • Vorstellung der Akteure auf dem Immobilienmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt in die Thematik der Leerstandsproblematik in Deutschland ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Sie erläutert die Problematik von Leerständen im Zusammenhang mit Büroflächen und Einzelhandelsflächen und gibt einen Überblick über die Inhalte der Ausarbeitung.

  • Kapitel 2: Leerstand und Leerstandsursachen
  • Dieses Kapitel definiert den Begriff „Leerstand“ und stellt die möglichen Ursachen für Leerstände dar. Es werden vier Ursachengruppen, wie konjunkturelle Zyklen, Planungs- und Realisierungszeiträume, Standort- und Objektmerkmale sowie Nachfragerückgang, erläutert.

  • Kapitel 3: Leerstandsklassifizierung
  • In Kapitel 3 wird eine Klassifizierung von Leerständen in Neubauleerstand, Fluktuationsleerstand und Sockelleerstand vorgenommen. Diese Klassifizierung ermöglicht eine systematische Betrachtung der verschiedenen Arten von Leerständen.

  • Kapitel 4: Die Entwicklung des Einzelhandels in den Beispielstädten
  • Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung des deutschen Einzelhandels und fokussiert anschließend auf die besonderen Marktstrukturen der Beispielstädte Berlin, Köln und München. Die Entwicklung des Einzelhandels in diesen Städten wird anhand von Beispielen und Daten veranschaulicht.

  • Kapitel 5: Akteure auf dem Büroimmobilienmarkt
  • Kapitel 5 stellt die verschiedenen Akteure vor, die auf dem Büroimmobilienmarkt agieren. Es werden die Interessen und Rollen der Akteure beleuchtet, um die komplexen Zusammenhänge des Immobilienmarktes zu verstehen.

  • Kapitel 6: Büroflächenleerstand
  • Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Büroflächenleerstand“ und erläutert die Bedeutung dieses Phänomens für den Immobilienmarkt. Es werden verschiedene Faktoren und Ursachen für Leerstände im Bereich der Büroflächen beleuchtet.

  • Kapitel 7: Der Büroimmobilienmarkt in Deutschland
  • In diesem Kapitel wird ein Einblick in den deutschen Büroimmobilienmarkt gegeben. Es werden die relevanten Entwicklungen und Trends des Marktes vorgestellt und analysiert. Die Analyse wird anschließend auf die Beispielstädte Berlin, Köln und München übertragen, um die Besonderheiten des Büroimmobilienmarktes in diesen Städten zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Leerstand, Einzelhandel, Büroimmobilien, Immobilienmarkt, Berlin, Köln, München, Stadtentwicklung, Nachfragerückgang, Standortfaktoren, Akteure, Konjunktur, Büroflächenleerstand, Spitzenmiete, Vermietungsleistung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Leerstandsproblematik in Deutschland am Beispiel der Einzelhandels- und Büroimmobilienentwicklung in Berlin, München und Köln
College
University of Osnabrück  (Fachbereich Geographie)
Course
Studienprojekt: Analyse der Einzelhandels- und Dienstleistungsstruktur der Stadt Melle
Grade
2,0
Author
Jens Hofschroeer (Author)
Publication Year
2005
Pages
38
Catalog Number
V66413
ISBN (eBook)
9783638590129
ISBN (Book)
9783638671392
Language
German
Tags
Leerstandsproblematik Deutschland Beispiel Einzelhandels- Büroimmobilienentwicklung Berlin München Köln Studienprojekt Analyse Einzelhandels- Dienstleistungsstruktur Stadt Melle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Hofschroeer (Author), 2005, Die Leerstandsproblematik in Deutschland am Beispiel der Einzelhandels- und Büroimmobilienentwicklung in Berlin, München und Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint