Die englischsprachigen Karibik-Inseln gehören zu den kleinsten unabhängigen Staaten der Welt. Ungeachtet ob man die Bevölkerungszahl oder die Staatsfläche als Kriterium heranzieht, sind diese Staaten definitiv als „Kleinstaaten" zu bezeichnen.
Als sie im Zuge des weltweiten Dekolonalisierungs-Prozesses in den 1960er Jahren von Großbritannien in die Unabhängigkeit entlassen wurden, räumten insbesondere die Anhänger der „Realistischen Schule" der Politikwissenschaft diesen kleinen Staaten keine Überlebenschance ein. Beinahe als ein Ding der Unmöglichkeit erschien es diesen Wissenschaftlern, dass diese „Winzlinge" ein funktionierendes Staatswesen aufbauen könnten, oder sich sogar aktiv an der Internationalen Politik beteiligten. Trotz dieser weit verbreiteten Skepsis haben die karibischen Kleinstaaten überlebt. In seiner Eigenschaft als bevölkerungsreichster Staat der Commonwealth-Karibik spielt Jamaika dabei eine entscheidende und führende Rolle im karibischen Kleinstaaten-Ensemble. Diese „Führungsmacht“ der englischsprachigen Karibik soll daher in dieser Darstellung im Fokus des Interesses stehen. Ziel dieser Betrachtung ist es, aufzuzeigen, wie es der Kleinstaat Jamaika vermochte, in der Weltpolitik gegenüber den „Großen" zu bestehen. Welche außenpolitischen Strategien und Instrumentarien hat der Inselstaat angewandt, um nicht nur als attraktives Urlaubsland wahrgenommen zu werden, sondern vielmehr auch als ernstzunehmendes Mitglied der Internationalen Staatengemeinschaft?
Um sich dieser Fragestellung zu nähern, wird sich die Autorin im ersten Kapitel zunächst dem theoretischen Rahmen dieser Frage widmen. Es soll die Frage beantwortet werden, was überhaupt ein Kleinstaat ist, wie er sich definiert. Des Weiteren werden an dieser Stelle die besonderen Verwundbarkeiten eines Kleinstaates aufgezeigt. Daran schließt sich an, zwischen welchen außenpolitischen Strategien ein Kleinstaat wählen kann, um den Nachteilen der Kleinstaatlichkeit zu begegnen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll das Fallbeispiel Jamaika im Mittelpunkt stehen. Hier wird zuvorderst ein Überblick über die Geschichte der jamaikanischen Außenpolitik gegeben, ehe dargestellt wird, welche kleinstaatlichen Strategien Jamaika anwendet. Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen der Betrachtung und einem Ausblick in die Zukunft beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Kleinstaat
- Definition eines Kleinstaates
- Verwundbarkeit eines Kleinstaates
- Wirtschaftliche Verwundbarkeit
- Politische Verwundbarkeit
- Außenpolitische Strategien eines Kleinstaates
- Die Außenpolitik Jamaikas
- Überblick über die Geschichte der Außenpolitik Jamaikas
- Nach der Unabhängigkeit (1962-1972)
- Demokratischer Sozialismus (1972-1980)
- Feste Einbindung in den Westen (1980-1989)
- Weltweites Engagement (Seit 1989)
- Jamaikas Strategien
- Überblick über die Geschichte der Außenpolitik Jamaikas
- Der Kleinstaat
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die außenpolitischen Strategien des karibischen Kleinstaates Jamaika. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Jamaika trotz seiner Kleinstaatlichkeit in der Weltpolitik bestehen kann und welche Strategien es hierfür einsetzt. Die Arbeit analysiert die besonderen Herausforderungen und Verwundbarkeiten von Kleinstaaten im internationalen System.
- Definition und Charakteristika von Kleinstaaten
- Wirtschaftliche und politische Verwundbarkeit von Kleinstaaten
- Außenpolitische Strategien von Kleinstaaten (Neutralität, Integration, Diplomatie, Reputation)
- Die historische Entwicklung der jamaikanischen Außenpolitik
- Anwendung der Strategien durch Jamaika im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kleinstaaten in der Weltpolitik ein und stellt Jamaika als Fallbeispiel vor. Es wird die Forschungsfrage formuliert, welche außenpolitischen Strategien Jamaika anwendet, um in der Weltpolitik bestehen zu können. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei das erste Kapitel den theoretischen Rahmen und das zweite Kapitel das Fallbeispiel Jamaika behandelt.
Der Kleinstaat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Kleinstaat“. Es werden verschiedene Definitionsansätze in der Politikwissenschaft diskutiert, die unterschiedliche Variablen wie Bevölkerungsgröße, Fläche und wirtschaftliche Leistung heranziehen. Die Autorin wählt eine Arbeitsdefinition, die Bevölkerungs- und Flächengröße als primäre Kriterien und die Selbstwahrnehmung der politischen Elite als sekundäres Kriterium verwendet. Der Kapitelteil zur Verwundbarkeit von Kleinstaaten unterscheidet zwischen wirtschaftlicher und politischer Verwundbarkeit. Wirtschaftlich sind Kleinstaaten aufgrund ihrer kleinen Märkte und Abhängigkeit vom Außenhandel verletzlich. Politisch sind sie aufgrund ihrer militärischen Schwäche und Abhängigkeit von Allianzen gefährdet. Schließlich werden mögliche außenpolitische Strategien von Kleinstaaten vorgestellt, um diese Verwundbarkeiten zu begegnen.
Die Außenpolitik Jamaikas: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der jamaikanischen Außenpolitik, beginnend mit der Unabhängigkeit 1962. Die Arbeit differenziert verschiedene Phasen der Außenpolitik, unter anderem die Periode des demokratischen Sozialismus und die Phase einer festen Einbindung in den Westen. Es wird analysiert, wie Jamaika die Strategien der Neutralität, Integration, Diplomatie und Reputation in seiner Außenpolitik einsetzt und diese Strategien im Kontext der spezifischen Herausforderungen als Kleinstaat interpretiert werden.
Schlüsselwörter
Kleinstaat, Außenpolitik, Jamaika, Karibik, Verwundbarkeit, Neutralität, Integration, Diplomatie, Reputation, Internationale Beziehungen, Entwicklungsland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Außenpolitische Strategien Jamaikas - Ein Fallbeispiel für Kleinstaaten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die außenpolitischen Strategien des karibischen Kleinstaates Jamaika. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, wie Jamaika trotz seiner Kleinstaatlichkeit in der Weltpolitik bestehen kann und welche Strategien es hierfür einsetzt. Die Arbeit analysiert die besonderen Herausforderungen und Verwundbarkeiten von Kleinstaaten im internationalen System.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Kleinstaaten, wirtschaftliche und politische Verwundbarkeit von Kleinstaaten, außenpolitische Strategien von Kleinstaaten (Neutralität, Integration, Diplomatie, Reputation), die historische Entwicklung der jamaikanischen Außenpolitik und die Anwendung dieser Strategien durch Jamaika im internationalen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Zusammenfassung. Der Hauptteil umfasst zwei Kapitel: „Der Kleinstaat“, welches sich mit der Definition und den Herausforderungen von Kleinstaaten befasst, und „Die Außenpolitik Jamaikas“, welches die historische Entwicklung und die angewandten außenpolitischen Strategien Jamaikas analysiert.
Wie definiert die Arbeit einen Kleinstaat?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionsansätze für Kleinstaaten und wählt eine Arbeitsdefinition, die Bevölkerungs- und Flächengröße als primäre Kriterien und die Selbstwahrnehmung der politischen Elite als sekundäres Kriterium verwendet.
Welche Verwundbarkeiten von Kleinstaaten werden diskutiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen wirtschaftlicher und politischer Verwundbarkeit von Kleinstaaten. Wirtschaftlich sind Kleinstaaten aufgrund ihrer kleinen Märkte und Abhängigkeit vom Außenhandel verletzlich. Politisch sind sie aufgrund ihrer militärischen Schwäche und Abhängigkeit von Allianzen gefährdet.
Welche außenpolitischen Strategien werden von Kleinstaaten eingesetzt?
Die Arbeit nennt Neutralität, Integration, Diplomatie und Reputation als mögliche außenpolitische Strategien von Kleinstaaten, um ihre Verwundbarkeiten zu begegnen.
Wie wird die jamaikanische Außenpolitik dargestellt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Geschichte der jamaikanischen Außenpolitik seit der Unabhängigkeit 1962. Sie differenziert verschiedene Phasen der Außenpolitik und analysiert, wie Jamaika die Strategien der Neutralität, Integration, Diplomatie und Reputation in seiner Außenpolitik einsetzt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kleinstaat, Außenpolitik, Jamaika, Karibik, Verwundbarkeit, Neutralität, Integration, Diplomatie, Reputation, Internationale Beziehungen, Entwicklungsland.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche außenpolitischen Strategien wendet Jamaika an, um in der Weltpolitik bestehen zu können?
- Citar trabajo
- Claudia Wößner (Autor), 2006, Jamaika - ein karibischer Kleinstaat und seine außenpolitischen Strategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66418