In diesem Heft werden zwei Fragen zum Geben von Feedbacks bearbeitet:
Wie soll der Feedbackempfänger am Besten mit Feedback umgehen? Soll er sich zunächst alles anhören und in Ruhe ein anderes Mal darüber nachdenken, so wie ein „Eichhörnchen, dass Nüsse sammelt und sie nach und nach knackt“? Oder ist es ratsamer sich direkt mit der Rückmeldung des Gegenübers auseinander zu setzten?
Und welche Bedingungen sind hilfreich, um es dem Feedbackempfänger zu erleichtern, die Rückmeldung anzunehmen? Denn nur wenn er das Feedback innerlich annimmt, kann er einen Nutzen aus der Rückmeldung ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Definition des Feedbackbegriffs
- Ursprung des Feedback-Konzepts
- Wirkungsweise und Probleme des Feedbacks
- Das SABS-Modell
- Förderliche Bedingungen zur Akzeptanz von Feedback
- Verhaltenstipps für Feedbackempfänger: Eichhörnchen- oder Kuhstrategie?!
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text setzt sich zum Ziel, die Akzeptanz von interpersonellem Feedback zu untersuchen und hilfreiche Bedingungen für dessen Annahme zu identifizieren.
- Definition und Ursprung des Feedback-Konzepts
- Wirkungsweise und Probleme von Feedback
- Förderliche Bedingungen für die Akzeptanz von Feedback
- Verhaltensstrategien für Feedbackempfänger
- Das Johari-Fenster als Modell für Feedbackprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einer persönlichen Einleitung, in der der Autor seine Motivation für die Auseinandersetzung mit interpersonellem Feedback erläutert. Er hinterfragt dabei die beste Herangehensweise beim Umgang mit Feedback und die Bedingungen, die dessen Annahme erleichtern.
Eine Definition des Feedbackbegriffs
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Feedback" und erläutert seinen Ursprung in der Kybernetik. Es wird deutlich, dass Feedback als Rückmeldung über die Diskrepanz zwischen Ist- und Soll-Wert verstanden werden kann, wobei das interpersonelle Feedback die Funktion der Augen übernimmt und dem Empfänger Informationen über die Wirkung seines Verhaltens auf andere liefert. Der Text unterstreicht den subjektiven Charakter des Feedbacks und vergleicht es mit der Metapher eines Schiffes, das durch kontinuierliche Rückmeldung seinen Kurs hält.
Ursprung des Feedback-Konzepts
Hier wird die zufällige Entdeckung des Feedback-Konzepts durch Forscher um Kurt Lewin im Jahr 1946 beschrieben. Es wird dargestellt, wie sich das Feedback während eines Seminars für Lehrer, Sozialarbeiter und Geschäftsleute als effektives Werkzeug zur Verhaltensänderung herauskristallisierte.
Wirkungsweise und Probleme des Feedbacks
Dieses Kapitel beleuchtet die Wirkungsweise von Feedback unter Zuhilfenahme des Johari-Fensters. Das Johari-Fenster visualisiert die verschiedenen Bereiche von Verhalten und Wahrnehmung, die im Kontext von Feedback relevant sind. Es werden potentielle Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit Feedback angesprochen.
Das SABS-Modell
Dieses Kapitel behandelt das SABS-Modell, das verschiedene Aspekte des Feedbacks beleuchtet und als Werkzeug zur Optimierung der Feedback-Kommunikation dienen kann. Es wird auf die Bedeutung von konstruktiver Kritik und der Fokussierung auf verhaltensbezogenes Feedback hingewiesen.
Förderliche Bedingungen zur Akzeptanz von Feedback
Dieses Kapitel analysiert die Bedingungen, die die Akzeptanz von Feedback fördern. Es wird auf Faktoren wie die Beziehung zwischen Sender und Empfänger, die Vertrauensbasis, die Klarheit der Botschaft und den Fokus auf konstruktive Kritik eingegangen.
Verhaltenstipps für Feedbackempfänger: Eichhörnchen- oder Kuhstrategie?!
In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien für Feedbackempfänger im Vergleich betrachtet. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, Feedback sofort zu verarbeiten oder es erst nach einer angemessenen Zeitspanne zu reflektieren.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Themen interpersonelles Feedback, Akzeptanz, Wirkungsweise, Probleme, Verhaltensstrategien, Beziehungsgestaltung, konstruktive Kritik, Johari-Fenster, SABS-Modell, Feedbackkultur und Feedbackmethoden.
- Quote paper
- Benjamin Finkenrath (Author), 2006, Förderliche Bedingungen für die Akzeptanz von interpersonellem Feedback, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66447