Blickt man in die Welt der Wissenschaft, so lassen sich auf die Frage in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben, die unterschiedlichsten Antworten finden. Je nach Perspektive der Betrachtungen und somit Standpunkt des Betrachters 1 findet man eine Vielzahl von Attributen, die unser heutiges „menschliches Miteinander“ zu beschreiben versuchen. Ökonomen beispielsweise verstehen unsere Welt als kapitalistisch, industriell, materialistisch oder gar doch schon postindustriell oder postmaterialistisch, da wir uns den Zwängen des „schnöden Mammon“ entledigt haben (Haben wir das wirklich alle?). Die soziologische Perspektive sieht uns als freizeit-, erlebnis-oder spaßorientiert, wobei man sich diesbezüglich schon einmal fragen muss, ob denn alle in unseren modernen bis postmodernen Gesellschaften gleich viel Spaß haben. Das Schlagwort, das sich aber am hartnäckigsten in den vielen Exegesen modernen menschlichen Lebens jenseits der Jahrtausendwende hält, ist das der In-formations- oder Wissensgesellschaft. Heerscharen von Wissenden streiten sich seit geraumer Zeit, ob die Konzepte der Wissens- und Informationsgesellschaft vonein-ander abzugrenzen seien oder eher als synonym interpretiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit, auf deren Aufbau noch näher einzugehen sein wird, werden diese Begriffe sinngleich verwandt 2. Als Hauptmerkmal der Wissensgesellschaft lässt sich die große Bedeutung des Wissens für eine umfassende Lebenstüchtigkeit herauskristallisieren. Da es sich aber hierbei um ein sehr vielschichtiges Phänomen handelt, bietet sich eine Herangehensweise aus mehreren Perspektiven an. Aus technischer Sicht, ist vor allem die in den letzten Jahrzehnten stark angestiegene Leistungsfähigkeit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie ins Feld zu führen, was logischerweise auch den Bereich der Telekommunikation und der Medien erfasst hat. Die Auswirkungen der gestiegenen Möglichkeiten auf diesem Gebiet lässt sich an Schlagworten, wie Datenautobahn oder Global Village ablesen. Genau diese Entwicklung führt in den ökonomischen Bereich: Die New Economy ist ohne die Entwicklungen im Computer-sektor kaum zu erklären. Der Glaube an einen ewig währenden Boom dieser Branche ist allerdings durch die Geschehnisse der letzten Jahre stark erschüttert worden. Aus sozialer Sicht sind mit der Wissensgesellschaft gravierende Veränderungen einhergegangen. Durch die Möglichkeit an Informationen zu gelangen, werden Machtpositionen und somit Hierarchien konstituiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel: Hinführung zum Thema
- 2. Kapitel: Einleitung und Gang der Untersuchung
- 3. Kapitel: ICT in Schulen allgemein
- 3.1 Mediendidaktische Aspekte.
- 3.1.1 Erklärung des Medienbegriffs: Alte und Neue Medien.
- 3.1.2 Medienpädagogik und Medienerziehung...
- 3.1.3 Medienkompetenz als Zielvorstellung....
- 3.2 Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz neuer Medien
- 3.2.1 Technische und räumliche Voraussetzungen der Schule.
- 3.2.2 Anforderungen an die Lehrer und die veränderte Lehrerrolle..
- 3.2.3 Anforderungen an die Schüler und die veränderte Schülerrolle.
- 3.3 Möglichkeiten der Computernutzung in der Grundschule
- 3.4 Gründe für und gegen den Einsatz neuer Technologien.
- 3.5 Fazit
- 3.1 Mediendidaktische Aspekte.
- 4. Kapitel: Situation des Bildungssektors in England in Bezug auf ICT.
- 4.1 Einführung in das englische Schulsystem..
- 4.2 Bildungsinstanzen
- 4.3 Das National Curriculum für England
- 4.3.1 Inhalte des National Curriculum.
- 4.3.2 Nutzung von ICT innerhalb des National Curriculum...
- 4.3.3 Analyse des National Curriculum im Hinblick auf Aspekte der Mediendidaktik..
- 4.4 Finanzierung von ICT in Schulen
- 4.5 Bestandsaufnahme des Einsatzes von ICT an englischen Grundschulen
- 4.5.1 Begründung des ICT-Einsatzes im schulischen Bereich..
- 5. Kapitel: Situation an der Beispielschule.
- 5.1 Vorstellung der Christ Church C.o.E. Primary School
- 5.2 Voraussetzungen der Beispielschule für den ICT-Einsatz..
- 5.2.1 Technische und räumliche Voraussetzungen der Beispielschule..
- 5.2.2 Fragebögen und Methoden.
- 5.3 Einsatz neuer Technologien in der Christ Church C.O.E. Primary School
- 5.3.1 Nutzung des PCs durch die Lehrer.
- 5.3.2 Nutzung des PCs durch die Schüler..
- 5.4 Fazit
- 6. Kapitel: Eigene Erprobung von ICT im Unterricht mit Bezug auf das National Curriculum...
- 6.1 Allgemeine Unterrichtssituation.
- 6.2 Unterrichtseinheiten
- 6.2.1 Picture Book/ Bilderbuch (Year 1)...
- 6.2.2 That's me/Das bin ich (Year 2).
- 6.2.3 Photo Story (Year 6).....
- 7. Kapitel: Resümee und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Nutzung neuer Technologien an englischen Grundschulen im Kontext des National Curriculum. Sie analysiert die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) in den Unterricht und untersucht die Auswirkungen auf die Lernumgebung und die Rolle von Lehrern und Schülern.
- Einführung in die Bedeutung der Informationsgesellschaft
- Analyse der mediendidaktischen Aspekte des ICT-Einsatzes
- Bedeutung des National Curriculum für die Nutzung von ICT in englischen Schulen
- Bedeutung des National Curriculum für die Nutzung von ICT in englischen Schulen
- Auswertung des ICT-Einsatzes an der Beispielschule
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Kapitel: Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas "Wissensgesellschaft" dar und erklärt, warum die Nutzung neuer Technologien im Bildungsbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt.
- 2. Kapitel: Einleitung und Gang der Untersuchung: Die Einleitung fasst die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit zusammen.
- 3. Kapitel: ICT in Schulen allgemein: Dieses Kapitel beleuchtet die mediendidaktischen Aspekte des ICT-Einsatzes und analysiert die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz neuer Technologien. Es zeigt die Möglichkeiten der Computernutzung in der Grundschule auf und diskutiert die Argumente für und gegen den Einsatz von ICT im Unterricht.
- 4. Kapitel: Situation des Bildungssektors in England in Bezug auf ICT.: Dieses Kapitel beleuchtet das englische Schulsystem und insbesondere das National Curriculum. Es untersucht die Inhalte des Curriculums, den Stellenwert von ICT und die Finanzierung von ICT-Projekten an englischen Schulen.
- 5. Kapitel: Situation an der Beispielschule: Dieses Kapitel stellt die Christ Church C.o.E. Primary School vor und analysiert die technischen und räumlichen Voraussetzungen für den Einsatz neuer Technologien an dieser Schule. Der Einsatz von ICT durch Lehrer und Schüler wird detailliert betrachtet.
- 6. Kapitel: Eigene Erprobung von ICT im Unterricht mit Bezug auf das National Curriculum...: Dieses Kapitel beschreibt die eigene praktische Erprobung von ICT im Unterricht an der Beispielschule. Es analysiert verschiedene Unterrichtseinheiten, die im Rahmen der Forschungsarbeit durchgeführt wurden.
Schlüsselwörter
Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, ICT, Mediendidaktik, National Curriculum, englische Grundschule, Computereinsatz im Unterricht, Lehrerrolle, Schülerrolle, Medienkompetenz, Beispielschule, Christ Church C.o.E. Primary School.
- Citar trabajo
- Dorothea Mouratis (Autor), 2006, Der Einsatz von Information and Communication Technologies (ICT) an englischen Grundschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66453