Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de América - Cultura y Estudios regionales

Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend?

Título: Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend?

Trabajo de Seminario , 2004 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Michael Schmid (Autor)

Estudios de América - Cultura y Estudios regionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gibt eine Legende in der es heißt, die Karriere des Muhammad Ali sei durch einen Fahrraddiebstahl in seiner Jugendzeit entstanden. Der zwölfjährige Cassius Clay Jr. rannte damals wutentbrannt zum nächsten Polizisten und drohte, den Dieb zu verprügeln. Der Polizist antwortete daraufhin amüsiert: “You better learn to box first.“
Wenn diese kleine Anekdote tatsächlich der Wahrheit entsprechen sollte, ist es erstaunlich, wie ernst Ali diesen Ratschlag nahm und wie unglaublich er ihn umsetzte.
Muhammad Ali sollte die nächsten 27 Jahre im Ring verbringen, wobei er 108 Amateur Kämpfe und 61 Profi Kämpfe bestritt.

Bevor ich mich mit der näheren Auswertung der Persönlichkeit Alis befasse, wird im folgenden Abschnitt kurz die Karriere Muhammad Alis nachgezeichnet. Danach werde ich auf die Kontroversen eingehen, die Ali zu seiner Zeit umgaben. Als zentralen Punkt werde ich verstärkt auf die Quelle aus einem 1992 erschienenen Buch “Muhammad Ali: His Life and Times“ von Thomas Hauser eingehen und untersuchen, ob und in wie weit Ali von der politischen und kulturellen Situation in den späten 1960ern profitierte. Dazu werde ich die Bedingungen der afro – amerikanischen Bevölkerung und speziell der afro – amerikanischen Athleten beleuchten.

Cassius Clay, der schon als junger Boxer seiner Konkurrenz an Einstellung und Einsatz weit voraus war, gewann 1960 als 18 – Jähriger olympisches Gold in Rom. Schon zu frühen Zeiten fiel auf, dass Clay unheimlich gerne sein Selbstbewusstsein und seine Überlegenheit dem Gegner gegenüber zeigen wollte. Seine überheblichen Gestiken und seine rhetorischen Schlagsalven brachten ihm bald den Spitznamen “The Louisville Lip“, wobei er unter anderem frech und mutig vor vielen Kämpfen die Runde bekannt gab, in der er den Gegner k.o. schlagen würde. Diese Art von Selbstdarstellung brachte Clay viele Feinde, die seine Arroganz hassten, aber auch viele Bewunderer und Fans, die seine Leidenschaft und seinen Humor liebten.
Bis zu seinem Kampf gegen Sonny Liston um die Weltmeisterschaft im Schwergewicht 1964 wurde Clay von einer Gruppe weißer Geschäftsleute betreut. Während der Vorbereitung auf den Kampf mit Liston lernte er den Sprecher der Gruppierung “Nation of Islam“ Malcolm X kennen und war so sehr von ihm und seiner Philosophie beeindruckt, dass er kurz nach...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Laufbahn Alis
  • Stereotypen, Images und Reformbewegungen
  • Muhammad Ali und das Exil
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Karriere und den Einfluss von Muhammad Ali im Kontext der amerikanischen Gesellschaft der 1960er Jahre. Dabei wird untersucht, wie Ali sowohl von der politischen und kulturellen Situation geprägt wurde, als auch diese selbst prägte.

  • Alis sportliche Laufbahn und seine Entwicklung als Boxer
  • Stereotypen und Vorurteile gegenüber schwarzen Sportlern in der Zeit
  • Alis Konversion zum Islam und seine Weigerung des Wehrdienstes im Vietnamkrieg
  • Der Einfluss Alis auf die afroamerikanische Gemeinschaft und die Bürgerrechtsbewegung
  • Das Image und die Rezeption Alis in der amerikanischen Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Laufbahn Alis: Dieses Kapitel zeichnet Alis Karriere als Boxer nach, von seinen Anfängen als Amateur bis zu seinem Aufstieg zum Weltmeister im Schwergewicht. Es beschreibt seine Persönlichkeit, seine Kampfweise und seine Selbstdarstellung im Ring.
  • Stereotypen, Images und Reformbewegungen: Dieser Abschnitt untersucht die Stereotypen und Vorurteile gegenüber schwarzen Sportlern in der amerikanischen Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie Alis Konversion zum Islam und seine Weigerung des Wehrdienstes diese Stereotypen in Frage stellten.
  • Muhammad Ali und das Exil: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Alis Weigerung des Wehrdienstes. Es beschreibt die Kritik an ihm und seine Verbannung aus dem Boxsport, sowie die öffentliche Stimmungswende, die zu seiner Rehabilitation führte.

Schlüsselwörter

Muhammad Ali, Boxen, Schwergewicht, Afroamerikanische Kultur, Bürgerrechte, Vietnamkrieg, Islam, Stereotypen, Image, Sportgeschichte, 1960er Jahre.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend?
Universidad
Free University of Berlin  (John F. Kennedy Institut Berlin)
Curso
PS North American History as Sports History
Calificación
2,3
Autor
Michael Schmid (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
14
No. de catálogo
V66512
ISBN (Ebook)
9783638590877
ISBN (Libro)
9783638753920
Idioma
Alemán
Etiqueta
Muhammad Prägung Zeit North American History Sports History
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Schmid (Autor), 2004, Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66512
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint