In der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen zunehmend größeren Herausforderungen gegenüber gestellt, um am Markt bestehen zu können. Globalisierung, Schnelllebigkeit des Marktes und Austauschbarkeit der Produkte sind Gründe für die Verschärfung des Wettbewerbes. Hinzu kommt, dass durch Fusionen das „Wir-Gefühl“ der Mitarbeiter verloren geht. Um trotz dieser Entwicklungen erfolgreich zu sein, bedarf es einer unverwechselbaren und individuellen Unternehmensidentität, die Sicherheit vermittelt und sich von anderen Unternehmen abhebt. Denn entscheidende Wettbewerbsvorteile hat derjenige, der einen „Namen“ hat, der bekannt ist und ein positives Image genießt. Für das Profilieren eines Unternehmens intern wie extern wird gegenwärtig wieder stärker auf das Konzept der Corporate Identity (CI) zurückgegriffen: CI soll dem Unternehmen eine einzigartige Identität verleihen und zu einer starken Wettbewerbsposition beitragen.
„Eine unzweideutige Identität, vorausgesetzt sie ist ethisch und ökonomisch akzeptabel, schafft Glaubwürdigkeit für das Unternehmen, und zwar nach innen, bei den Mitarbeitern, wie auch nach außen, bei der Öffentlichkeit“ (Birkigt / Stadler 1988).
Das CI Konzept berücksichtigt keine „harten Fakten“ wie Investitionssummen und Betriebseinheiten, auch werden die Mitarbeiter nicht als mechanistische Entscheider angesehen, vielmehr wird das Unternehmen hierbei als Sozialgefüge interpretiert (vgl. Gärtner 1995: 128). Spezifische Erfahrungen, Überzeugungen, Verhaltensweisen, Einstellungen und Eigenschaften gilt es zu vereinen und dementsprechend zu handeln, unabhängig von den Entscheidungen, die an den Unternehmenszielen ausgerichtet sind.
Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Corporate Identity? Was macht die Identität eines Unternehmens aus und warum ist sie von Bedeutung?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen der CI, wobei der Begriff als solcher, die historischen Ursprünge mit ihren verschiedenen Perioden, als auch die Elemente einer CI erläutert werden. Im weiteren Verlauf wird das Krankenhaus als Gesundheitsdienstleister sowie dessen potentieller Einsatz von CI näher betrachtet, wobei auch die Vorteile der Nutzung von CI für ein Krankenhaus dargestellt werden. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Begriff Corporate Identity
- Corporate Design
- Corporate Communication
- Corporate Behaviour
- Das Krankenhaus als Gesundheitsdienstleister
- Bedeutung von Corporate Identity
- Corporate Design
- Corporate Communication
- Corporate Behaviour
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity (CI) im Kontext von Gesundheitsdienstleistern, speziell Krankenhäusern. Ziel ist es, die verschiedenen Elemente von CI – Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour – zu beleuchten und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Krankenhauses zu analysieren.
- Der Begriff Corporate Identity und seine historischen Ursprünge
- Die Bedeutung von CI für den Erfolg von Unternehmen im Gesundheitswesen
- Die Anwendung der CI-Elemente (Design, Kommunikation, Verhalten) im Krankenhauskontext
- Die Herausforderungen der CI-Implementierung in Krankenhäusern
- Die Rolle von CI in einem kompetitiven Marktumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Identity (CI) ein und beschreibt die wachsende Bedeutung einer starken Unternehmensidentität in einem kompetitiven Marktumfeld, insbesondere vor dem Hintergrund von Globalisierung und Fusionen. Es wird die zentrale Fragestellung nach dem Wesen von CI und ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg formuliert, und die Relevanz des Konzepts für Krankenhäuser als Gesundheitsdienstleister wird hervorgehoben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer eindeutigen Identität, die Glaubwürdigkeit schafft und sowohl intern bei den Mitarbeitern als auch extern bei der Öffentlichkeit positive Wirkung erzielt.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die spätere Analyse. Es definiert den Begriff Corporate Identity und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Es differenziert zwischen den Kernkomponenten von CI: Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour. Jede Komponente wird im Detail erläutert, wobei die Interdependenzen und das Zusammenspiel dieser Elemente für eine erfolgreiche CI-Strategie betont werden. Der Kapitelteil liefert eine umfassende Darstellung der theoretischen Konzepte, die für das Verständnis der CI-Anwendung im Krankenhauswesen unerlässlich sind.
Das Krankenhaus als Gesundheitsdienstleister: Dieser Abschnitt wendet die theoretischen Grundlagen auf den spezifischen Kontext von Krankenhäusern als Gesundheitsdienstleister an. Er untersucht die besondere Bedeutung von CI für Krankenhäuser, die sich in einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten müssen. Die Analyse betrachtet die einzelnen CI-Elemente – Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour – im Detail und erläutert deren praktische Umsetzung im Krankenhausalltag. Es wird gezeigt, wie diese Elemente zur Stärkung des Images, zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und letztlich zum wirtschaftlichen Erfolg des Krankenhauses beitragen können. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Wettbewerbsfähigkeit, Markenführung, Unternehmensimage, Mitarbeitermotivation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Corporate Identity im Krankenhaus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity (CI) im Kontext von Krankenhäusern als Gesundheitsdienstleistern. Sie analysiert die verschiedenen Elemente von CI – Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour – und deren Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Krankenhauses.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Corporate Identity, ihre historischen Ursprünge und die Bedeutung für Unternehmen im Gesundheitswesen. Sie analysiert die Anwendung der CI-Elemente im Krankenhauskontext, die Herausforderungen bei der Implementierung und die Rolle von CI im Wettbewerb. Die Arbeit beinhaltet auch eine Diskussion der theoretischen Grundlagen und eine praktische Anwendung auf den Krankenhausalltag.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen von Corporate Identity, ein Kapitel zum Krankenhaus als Gesundheitsdienstleister, eine Diskussion und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert Corporate Identity und seine Kernkomponenten. Das Kapitel zum Krankenhaus wendet die Theorie auf den Praxisfall an. Die Diskussion und das Fazit fassen die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Wettbewerbsfähigkeit, Markenführung, Unternehmensimage und Mitarbeitermotivation.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Bedeutung von Corporate Identity für den Erfolg von Krankenhäusern. Es soll analysiert werden, wie die verschiedenen CI-Elemente zur Stärkung des Images, zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen können.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst, und schließlich werden die Schlüsselwörter aufgelistet. Der Aufbau ist klar und systematisch, um die Lesbarkeit und das Verständnis zu erleichtern.
Welche Elemente der Corporate Identity werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet im Detail die drei Kernelemente der Corporate Identity: Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour. Es wird jeweils erläutert, wie diese Elemente im Krankenhauskontext umgesetzt werden können und welchen Beitrag sie zum Gesamterfolg leisten.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit Corporate Identity, dem Gesundheitswesen und dem Krankenhausmanagement befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer starken Unternehmensidentität im Wettbewerbsumfeld des Gesundheitsmarktes.
- Quote paper
- Heike Homburger (Author), 2006, Corporate Identity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66513