Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Hotel Business, Food Processing

Panieren und Braten eines Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin)

Title: Panieren und Braten eines Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin)

Instruction , 2005 , 9 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Dominik Bader (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Hotel Business, Food Processing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Panieren und Braten eines Wiener SchnitzelsHans Müller führt praktische Arbeiten in der Regel konzentriert und gewissenhaft durch. Aufgaben, die berufliches Geschick und Fantasie erfordern, erledigt er zügig mit viel Engagement und meist ohne Fehler. An den täglichen Arbeitstag hat er sich schnell gewöhnt auch zum Feierabend hin erkennt man bei Ihm keine Ermüdungserscheinungen mehr. Er zeigt ein großes Interesse und stellt Fragen, wenn er einen Sachverhalt noch nicht verstanden hat.
In der Berufsschule ist Hans als aufmerksamer guter Schüler angesehen, der auch schwierige Aufgabenstellungen zu lösen vermag.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung des/der Auszubildenden
    • Lern- und Leistungsfähigkeit
    • Sozialverhalten
    • Motivation
    • Vorbildung im Hinblick auf das Thema der Ausbildungseinheit
  • Beschreibung der Ausgangslage
    • Beschreibung der Lernsituation
    • Beschreibung der didaktischen Planung der Ausbildungseinheit
    • Beschreibung der Arbeitsmittel
    • Beschreibung der Lern- und Qualifikationsziele
  • Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Ausbildungseinheit
    • Begründung der Methodenauswahl
    • Beschreibung der Vorbereitungsphase
    • Beschreibung der Erarbeitungsphase
    • Beschreibung der Kontrollphase
    • Beschreibung der Übungsphase
    • Beschreibung der benötigten Ausbildungsmittel
    • Begründung der Ausbildungsmittel
    • Liste der eingesetzten Ausbildungsmittel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt die Ausbildung eines jungen Kochs im zweiten Lehrjahr. Es wird detailliert auf die Lernfähigkeit, das Sozialverhalten und die Motivation des Auszubildenden eingegangen. Des Weiteren werden die Lern- und Qualifikationsziele der Ausbildungseinheit, die didaktische Planung und die Auswahl geeigneter Methoden erläutert.

  • Lern- und Leistungsfähigkeit des Auszubildenden
  • Didaktische Planung und methodische Gestaltung von Ausbildungseinheiten
  • Anforderungen an die Ausbildung von Köchen
  • Kompetenzentwicklung in der Berufsausbildung
  • Bedeutung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

I. Beschreibung des/der Auszubildenden

Der Text beschreibt die Lern- und Leistungsfähigkeit, das Sozialverhalten und die Motivation des Auszubildenden Hans Müller. Es wird hervorgehoben, dass Hans ein aufmerksamer und guter Schüler ist, der selbstständig arbeiten kann und sich in das Team gut integriert hat. Seine Motivation ist hoch, jedoch bei immer wiederkehrenden Arbeiten etwas geringer. Hans Müller hat bereits Erfahrungen im Bereich Fleischbearbeitung und ist mit den relevanten Sicherheits- und Hygienebestimmungen vertraut.

II. Beschreibung der Ausgangslage

Der Text beschreibt die Lernsituation und die didaktische Planung der Ausbildungseinheit. Die Ausbildung findet in der Küche des Hotels Europäischer Hof statt, einem vertrauten Umfeld für Hans. Die Unterweisung wird kurz nach Arbeitsbeginn stattfinden, um die Ruhe im Betrieb zu nutzen und die optimale Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden zu gewährleisten. Des Weiteren werden die benötigten Arbeitsmittel und die Lern- und Qualifikationsziele der Ausbildungseinheit vorgestellt.

III. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Ausbildungseinheit

Der Text erläutert die Gründe für die Wahl der erarbeitenden Methode und beschreibt die einzelnen Phasen der Ausbildungseinheit. Die erarbeitende Methode wurde gewählt, da Hans Müller bereits über Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügt, um Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. Die einzelnen Phasen der Ausbildungseinheit umfassen die Vorbereitungsphase, die Erarbeitungsphase, die Kontrollphase und die Übungsphase.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Panieren und Braten eines Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin)
Grade
Sehr gut
Author
Dominik Bader (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V66522
ISBN (eBook)
9783638590969
ISBN (Book)
9783640866083
Language
German
Tags
Braten Wiener Schnitzels Koch Köchin)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Bader (Author), 2005, Panieren und Braten eines Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66522
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint