Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie

Titre: Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 35 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Karina Boldyreva (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Phänomen Leiharbeit ist für die Bundesrepublik nicht neu. Seit den siebziger Jahren wird die Leiharbeit in den Betrieben angewendet und durch das Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) von 1972 gesteuert. Eine stetige Verbreitung dieser Beschäftigungsform bewirkte jedoch die Veränderung des AÜG: Ab dem 01.01.2003 galt, dass ab dem dreizehnten Überlassungsmonat eines Arbeitnehmers an einen Entleiher dem Leiharbeitnehmer die Lohn- und Arbeitsbedingungen vergleichbarer Arbeitnehmer im Entleihbetrieb (‚Stammarbeitnehmer’) gewährt werden müssten. Später sollte dieses Gleichbehandlungsgebot sogar schon ab dem ersten Monat der Arbeitnehmerüberlassung gelten.
Die daraufhin abgeschlossenen Tarifverträge haben in der Gesellschaft sowie in der Wissenschaft eine Diskussion über die Handhabung des „Equal Pay“-Prinzips ausgelöst, oft mit der Argumentation, dass durch die niedrigen Tarifverträge ein Instrument zur Umgehung dieses Gleichbehandlungsgebots geschaffen wurde.
Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene bewirkten die Tarifverträge einerseits einen „Lohndumping“ auch in anderen Branchen, wie in der Gebäudereinigung, andererseits kam es zu einem „Strukturwandel“ und sogar zu einer „Erosion“ auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang wurde von einer „Abkehr vom „Normalarbeitsverhältnis“ mit einer langfristigen Bindung der Arbeitnehmer an ein Unternehmen“ in die Richtung der neuen Beschäftigungsformen gesprochen.
In der Betriebswirtschaft wird diese Tendenz durch die Flexibilisierungsstrategien im Personalmanagement erklärt. Theoretische Begründungen werden aber auch mit Hilfe des Transaktionskostenansatzes ausgearbeitet, und zwar nach dem Muster von „Make-or-Buy“-Entscheidungen. Erfüllt die betriebliche Situation bestimmte Voraussetzungen, so gilt es als ineffizient, z.B. in Form von Weiterbildung in das Humankapital zu investieren („Make“). Die Arbeitsleistungen – andererseits – bezieht man auf dem Markt („Buy“).
Die erwähnten Voraussetzungen basieren auf solchen Elementen der Transaktionskostentheorie wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit. Je nach Ausprägung dieser Merkmale lässt sich die gesamte Belegschaft eines Unternehmens in vier verschiedene Segmente aufteilen, wobei jedes Segment spezifische personalwirtschaftliche Maßnahmen erfordert und die Entscheidung der „Eigenerstellung“ oder des „Fremdbezugs“ der Arbeitsleistung argumentiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Leiharbeit
    • 2.1 Rechtliche und tarifvertragliche Aspekte der Leiharbeit
    • 2.2 Wesen und Struktur
    • 2.3 „Prekarität“ der Leiharbeit
  • 3. Personalstrategien
    • 3.1 Stabilisierungsstrategie
    • 3.2 Flexibilisierungsstrategie
  • 4. Anwendung der Transaktionskostentheorie zur Erklärung der Leiharbeit
    • 4.1 Elemente der Transaktionskostentheorie
    • 4.2 Personalwirtschaftliche Transaktionskosten
    • 4.3 Transaktionskostentheoretische Erklärung der Personalstrategien
    • 4.4 Theorie der internen Arbeitsmärkte nach Williamson
    • 4.5 Transaktionskostenspezifische Merkmale der Leiharbeit
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der theoretischen Begründung der Verbreitung von Leiharbeit. Sie analysiert das Phänomen Leiharbeit und untersucht die Personalstrategien, die Unternehmen zum Einsatz von Leiharbeit führen. Im Zentrum steht die Anwendung der Transaktionskostentheorie zur Erklärung der Leiharbeit.

  • Rechtliche und tarifvertragliche Rahmenbedingungen der Leiharbeit
  • Personalstrategien und ihre Verbindung zur Leiharbeit
  • Elemente der Transaktionskostentheorie und ihre Anwendung auf Personalentscheidungen
  • Die Theorie der internen Arbeitsmärkte und ihre Relevanz für das Verständnis von Leiharbeit
  • Transaktionskostenspezifische Merkmale der Leiharbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Das Kapitel beleuchtet das Phänomen Leiharbeit, untersucht seine rechtlichen und tarifvertraglichen Rahmenbedingungen sowie sein Wesen und seine Struktur. Weiterhin werden die Herausforderungen und die „Prekarität“ der Leiharbeit aus der Sicht der Arbeitnehmer beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den Personalstrategien von Unternehmen. Es erklärt, wie Stabilisierungs- und Flexibilisierungsstrategien das Instrument der Leiharbeit in den Fokus rücken. Die Rolle der Leiharbeit im Kontext anderer Flexibilisierungsmaßnahmen wird beleuchtet.
  • Kapitel 4: Das Kapitel beleuchtet die Elemente der Transaktionskostentheorie, die personalwirtschaftlichen Transaktionen und Transaktionskosten. Es untersucht die Anwendung der Transaktionskostentheorie zur Erklärung von Personalstrategien und beleuchtet die Theorie der internen Arbeitsmärkte nach Williamson. Abschließend werden die transaktionskostenspezifischen Merkmale der Leiharbeit analysiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leiharbeit, Transaktionskostentheorie, Personalstrategien, Stabilisierung, Flexibilisierung, interne Arbeitsmärkte, „Make-or-Buy“-Entscheidungen, „Prekarität“ und rechtliche Rahmenbedingungen.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie
Université
University of Hamburg  (Department für Wirtschaft und Politik)
Cours
Personal
Note
1,3
Auteur
Karina Boldyreva (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
35
N° de catalogue
V66586
ISBN (ebook)
9783638591461
ISBN (Livre)
9783638671521
Langue
allemand
mots-clé
Phänomen Leiharbeit Perspektive Transaktionskostentheorie Personal
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karina Boldyreva (Auteur), 2006, Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66586
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint