Denkt man an die unzähligen Kriege der hellenistischen und der römischen Zeit, so denkt man meistens an blutige Schlachten und ihre Folgen, an eroberte und geplünderte Städte und an ehrenvolle oder auch unrühmliche Feldherren. Man denkt dabei jedoch selten an die vielen griechischen und römischen Soldaten, die in diesen Kriegen gegen Feinde von Innen oder Außen kämpften. Noch weniger Beachtung findet die große Zahl fremder Söldner, welche zur Unterstützung der hellenistischen und römischen Heere rekrutiert wurde. Viele dieser Söldner stammten aus den häufig armen und unwirtlichen Regionen nördlich von Griechenland. Dieses Gebiet, welches als Thrakien bezeichnet wurde, bewohnten unzählige Stämme. Viele waren bedeutungslos, andere, wie das Reich der Odrysen, erlangten auch über ihre Grenzen hinaus Macht und Einfluss.
Welche Bedeutung hatten diese thrakischen Söldner in den hellenistischen Heeren und den Armeen Roms? Wie wurden sie von den Einheimischen gesehen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Dabei soll der Schwerpunkt auf der Präsenz thrakischer Söldner in den hellenistischen Heeren liegen. Auskunft darüber geben Schriften antiker Autoren, epigraphische Quellen, Papyri und Abbildungen auf Keramiken. Bei der Behandlung dieses Themas folgt zunächst ein historischer Überblick über die Präsenz von thrakischen Söldnern von der homerischen Zeit (ca. 8. Jahrhundert v. Chr.) bis zum ersten vorchristlichen Jahrhundert in Griechenland. Anschließend soll die Bedeutung der Thraker in den hellenistischen Heeren behandelt werden. Als nächstes wird untersucht, wie die Griechen die thrakischen Söldner sahen, welche Meinung sie von ihnen hatten. Da die Überlieferung aus dem Ägypten der ptolemäischen und römischen Zeit besonders gut ist, soll dann den thrakischen Söldnern dieser Region ein eigenes Kapitel gewidmet werden.
Die Präsenz von Thrakern in der römischen Flotte soll nur exemplarisch anhand von Flottendiplomen aus der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. aufgezeigt werden. Abschließend zeigt eine kleine Zusammenstellung von vier thrakischen Auxiliareinheiten wie diese Truppen an verschiedenen Krisenherden des Imperium Romanum eingesetzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thrakische Söldner in hellenistischen Heeren
- Historischer Überblick
- Bedeutung thrakischer Söldner in den hellenistischen Heeren
- Thrakische Söldner aus der Sicht der Griechen
- Thrakische Söldner in Ägypten während der hellenistischen und römischen Zeit
- Thraker in römischen Heeren
- Thraker in der römischen Flotte
- Thrakische Hilfstruppen im römischen Heer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Präsenz und Bedeutung thrakischer Söldner in den hellenistischen und römischen Heeren. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Rolle in den hellenistischen Armeen. Die Untersuchung basiert auf antiken Schriften, epigraphischen Quellen, Papyri und Abbildungen auf Keramiken.
- Historischer Überblick über die thrakische Söldnerpräsenz von der homerischen Zeit bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.
- Bedeutung thrakischer Söldner in den hellenistischen Heeren und ihre militärische Rolle.
- Die Wahrnehmung thrakischer Söldner durch die Griechen.
- Die Rolle thrakischer Söldner in Ägypten während der hellenistischen und römischen Zeit.
- Die Präsenz von Thrakern in der römischen Armee (Flotte und Hilfstruppen).
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der thrakischen Söldner in den hellenistischen und römischen Heeren ein. Sie hebt die oft übersehene Rolle dieser Söldner in den zahlreichen Kriegen dieser Epochen hervor und benennt die Forschungsfragen der Arbeit: die Bedeutung thrakischer Söldner und ihre Wahrnehmung durch die einheimische Bevölkerung. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf antiken Quellen, wird ebenfalls skizziert.
Thrakische Söldner in hellenistischen Heeren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Präsenz thrakischer Söldner in hellenistischen Heeren, beginnend mit den ersten Erwähnungen bei Homer. Es werden archäologische Funde, wie die Darstellung auf einer attischen Amphore, als Belege für die frühe Präsenz herangezogen. Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung thrakischer Söldner in den Armeen Philipps II. und Alexanders des Großen, deren Rolle in den Diadochenkriegen und die anhaltende Rekrutierung im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr., mit besonderem Augenmerk auf den Einfluss der politischen Kontrolle über thrakische Gebiete auf die Rekrutierungszahlen.
Thrakische Söldner in Ägypten während der hellenistischen und römischen Zeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besondere Rolle thrakischer Söldner in Ägypten während der ptolemäischen und römischen Epochen. Aufgrund der guten Überlieferungslage aus Ägypten, werden hier detailliert die thrakischen Truppen und deren Einsatz beschrieben. Der Einfluss der Herrschaftsverhältnisse in Thrakien selbst auf die Zahl der in Ägypten eingesetzten thrakischen Söldner wird analysiert, sodass ein umfassendes Bild der thrakischen Präsenz in dieser Region entsteht.
Thraker in römischen Heeren: Dieses Kapitel widmet sich der Präsenz thrakischer Einheiten in der römischen Armee. Die Rolle thrakischer Soldaten in der römischen Flotte wird exemplarisch anhand von Flottendiplomen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. illustriert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener thrakischer Auxiliareinheiten, ihrer Stationierung an verschiedenen Krisenherden des römischen Reiches und ihrer Bedeutung für die militärische Organisation Roms. Die Kapitel verdeutlicht die Kontinuität der thrakischen Militärtradition auch im römischen Kontext.
Schlüsselwörter
Thrakische Söldner, Hellenistische Heere, Römische Armee, Militärgeschichte, Antike, Griechenland, Ägypten, Odrysen, Peltasten, Rekrutierung, Hilfstruppen, Auxiliareinheiten, Archäologie, Epigraphik, Papyri.
Häufig gestellte Fragen zu "Thrakische Söldner in hellenistischen und römischen Heeren"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Präsenz und Bedeutung thrakischer Söldner in hellenistischen und römischen Armeen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über ihre Rolle, beginnend in der homerischen Zeit bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. Die Analyse basiert auf antiken Schriften, epigraphischen Quellen, Papyri und archäologischen Funden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung thrakischer Söldner in hellenistischen Heeren, ihre militärische Rolle, die Wahrnehmung durch die Griechen, ihre Präsenz in Ägypten während der hellenistischen und römischen Zeit, sowie ihre Tätigkeit in der römischen Armee (Flotte und Hilfstruppen).
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Untersuchung stützt sich auf antike Schriften, epigraphische Quellen, Papyri und Abbildungen auf Keramiken. Beispiele hierfür sind die Erwähnungen bei Homer, attische Amphoren und Flottendiplome aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu thrakischen Söldnern in hellenistischen Heeren, thrakischen Söldnern in Ägypten, Thrakern in römischen Heeren und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die jeweilige Thematik und analysiert die Rolle der thrakischen Söldner im jeweiligen Kontext.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das Kapitel "Thrakische Söldner in hellenistischen Heeren" behandelt deren Präsenz von der homerischen Zeit bis zum 2. Jahrhundert v. Chr., ihre Bedeutung in den Armeen Philipps II. und Alexanders des Großen und den Diadochenkriegen. "Thrakische Söldner in Ägypten während der hellenistischen und römischen Zeit" fokussiert auf die Rolle thrakischer Söldner in Ägypten. "Thraker in römischen Heeren" behandelt ihre Präsenz in der römischen Flotte und als Hilfstruppen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Thrakische Söldner, Hellenistische Heere, Römische Armee, Militärgeschichte, Antike, Griechenland, Ägypten, Odrysen, Peltasten, Rekrutierung, Hilfstruppen, Auxiliareinheiten, Archäologie, Epigraphik, Papyri.
Welche methodische Vorgehensweise wurde gewählt?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse antiker Quellen, um die Rolle und Bedeutung thrakischer Söldner in den hellenistischen und römischen Armeen zu untersuchen. Archäologische Funde und epigraphische Quellen ergänzen die schriftlichen Überlieferungen.
Welche Rolle spielten thrakische Söldner in der römischen Armee?
Thrakische Soldaten dienten sowohl in der römischen Flotte (dargestellt anhand von Flottendiplomen) als auch in verschiedenen Auxiliareinheiten. Sie waren an verschiedenen Krisenherden des römischen Reiches stationiert und spielten eine bedeutende Rolle in der militärischen Organisation Roms.
Welche Bedeutung hatten thrakische Söldner in hellenistischen Heeren?
Thrakische Söldner erlangten eine zunehmende Bedeutung in den Armeen von Philipp II. und Alexander dem Großen sowie während der Diadochenkriege. Ihre Anwerbung war eng mit der politischen Kontrolle über thrakische Gebiete verknüpft.
Wo spielten thrakische Söldner in der hellenistischen und römischen Zeit eine besondere Rolle?
Neben ihrer breiten Präsenz in hellenistischen und römischen Armeen allgemein, wird in dieser Arbeit besonders ihre Rolle in Ägypten während der ptolemäischen und römischen Epochen hervorgehoben, da dort eine besonders gute Quellenlage besteht.
- Citar trabajo
- Gergely Kapolnasi (Autor), 2006, Präsenz und Bedeutung thrakischer Söldner in den hellenistischen und römischen Heeren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66593