Die Sprachwissenschaft besitzt mit dem Zweig der Textlinguistik ein klares Ziel: Die Definition ihrer selbst durch die Bestimmung und Erfüllung ihrer verschiedener Aufgaben. In dieser Hausarbeit setze ich mir das Ziel, den Textsortenbegriff des Kochrezeptes näher zu bestimmen. Zuerst bedarf es der Erläuterung der Zielsetzungen der Textlinguistik. Danach werde ich kurz auf den Untersuchungsbereich an sich eingehen; dem werden Definitionen verschiedenen Fachtermini, unter Bezug auf verschiedene Autoren, folgen. Als weitere Schritte werden die Erklärungen von Internen Merkmalen und externen Faktoren folgen. Abschließend wird anhand eines Kochrezeptes ein konkretes Beispiel zur Feststellung der Eigenschaften eben dieser Textsorte behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele, Aufgaben und Definition der Textlinguistik
- Untersuchungsgegenstand: Kochrezepte
- Status von Text, Textsorte und Textexemplar
- Interne Merkmale: Initialbereich, Makrostrukturen, Textfunktion, Instruktionsfunktion, Stil
- Externe Faktoren
- Beispiel: Kochrezept
- Definition der Textsorte Kochrezept
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Textsorte Kochrezepte und hat zum Ziel, die spezifischen Merkmale dieser Textsorte zu beschreiben und zu analysieren. Dazu werden zunächst die Ziele und Aufgaben der Textlinguistik beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung der Textsorte Kochrezepte
- Analyse der internen Merkmale von Kochrezepten, wie z.B. die Textfunktion, Makrostrukturen und Stil
- Untersuchung der externen Faktoren, die die Textsorte Kochrezepte beeinflussen, wie z.B. die soziale Situation und die Zielgruppe
- Veranschaulichung der Eigenschaften der Textsorte Kochrezepte anhand eines konkreten Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung wird das Ziel der Hausarbeit definiert, die Textsorte Kochrezepte näher zu bestimmen. Die Textlinguistik wird als ein jüngeres Feld der Sprachwissenschaft vorgestellt, das sich mit der Analyse von Texten und deren Eigenschaften beschäftigt.
Im zweiten Kapitel werden die Ziele, Aufgaben und Definitionen der Textlinguistik erläutert. Dabei werden zwei Ansätze der Textlinguistik vorgestellt: die sprachsystematische und die kommunikationsorientierte Textlinguistik.
Kapitel drei widmet sich dem Untersuchungsgegenstand der Hausarbeit, den Kochrezepten. Die Bedeutung des Kochens für den Menschen wird beleuchtet und die Gründe für die Entstehung von Kochrezepten erklärt.
Kapitel vier befasst sich mit dem Status der Termini "Text", "Textsorte" und "Textexemplar". Brinker definiert den Text als eine begrenzte Folge von sprachlichen Zeichen mit einer erkennbaren kommunikativen Funktion. Textsorten werden als Muster für komplexe sprachliche Handlungen beschrieben, die auf Konventionen der Sprachgemeinschaft beruhen.
In Kapitel fünf werden die internen Merkmale von Kochrezepten behandelt. Dazu zählen die Textfunktion, die Makrostrukturen, der Stil und die Instruktionsfunktion.
Kapitel sechs befasst sich mit den externen Faktoren, die die Textsorte Kochrezepte beeinflussen, wie z.B. die soziale Situation und die Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Textlinguistik, Textsorte, Kochrezept, Textfunktion, Makrostrukturen, Stil, Instruktionsfunktion, soziale Situation, Zielgruppe, sprachsystematische Textlinguistik, kommunikationsorientierte Textlinguistik.
- Citar trabajo
- Stephan Vierkant (Autor), 2004, Die Textsorte Kochrezepte aus dem Blickwinkel der Textlinguistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66604