„Die Erkenntnis, dass jede einzelne Phase eines Immobilienzyklus von einem zielgerichteten Marketing begleitet werden sollte, hat in der Immobilienbranche zum Umdenken geführt. Gerade in Zeiten eines Überangebots an Immobilien und wachsender Leerstände kommt dem Marketing oberste Priorität zu - einem Marketing, das nicht rein absatzorientiert, sondern ganzheitlich verstanden wird.“ Eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen ist die Markt- und Kundenorientierung. Bei vielen Marktteilnehmern in der Immobilienbranche ist die Marketingorientierung allerdings noch nicht voll entwickelt. Es wird aber bei einem sich verschärfendem Wettbewerb erforderlich sein, Immobilienmarketing als Unternehmensphilosophie zu verstehen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Lediglich ein Immobilienmarketing, das als ganzheitlicher Prozess die gesamte Entwicklung einer Immobilie von einer Projektidee über den Lebensverlauf bis hin zum Verkauf oder Abriss umfasst, kann die Bedürfnisse und Wünsche des Zielmarktes ermitteln, um diesen dann wirksamer und wirtschaftlicher als die Konkurrenz zu bedienen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Erstellung eines Marketingkonzeptes unter der Berücksichtigung der Besonderheiten des Immobilien-und des Studentenmarketings.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Kurzvorstellung des geplanten Projektes und Problematik
- Grundlagen
- Grundlagen des Immobilienmarketings
- Definition Immobilienmarketings
- Der Immobilienmarkt
- Arten von Immobilien
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen des Studentenmarketings
- Charakterisierung der Zielgruppe Studenten
- Definition Studentenmarketing
- Vorgehen bei der Entwicklung eines Marketingkonzeptes
- Die Marktetinganalyse
- Allgemeine Marktinformationen
- Wettbewerbsinformationen
- Zielgruppeninformationen
- Unternehmens- und objektbezogene Daten
- Umfeldfaktoren
- Unternehmens- und Marketingziele
- Entwicklung von Immobilienmarketingstrategien
- Marktsegmentierung
- Strategien der Unternehmen
- Produkt-Markt-Strategie
- Preisstrategie
- Premiumpreis-, Mediumpreis- und Discountpreis-Strategie
- Penetration- und Skimmingstrategie
- Wettbewerbsstrategie
- Kooperationsstrategie
- Konfliktstrategie
- Festlegung der operativen Marketingmaßnahmen
- Produktpolitik
- Produktfestlegung
- Festlegung der Produkteigenschaften
- Bestimmung des Qualitätsniveaus
- Umgebungsgestaltung
- Funktionalität
- Kontrahierungspolitik
- Mietpreisfindung
- Preisdifferenzierung
- Kundenbezogene Preisdifferenzierung
- Produktbezogene Preisdifferenzierung
- Rabattpolitik
- Vordispositionsrabatt
- Mengenrabatt
- Distributionspolitik
- Auswirkungen immobilienspezifische Besonderheiten auf die Distribution
- Wahl der Absatzmethode
- Direkter Absatzweg
- Indirekter Absatzweg
- Vermietmanagement
- Kommunikationspolitik
- Klassische Werbung
- Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften
- Das Internet als Marketing-Instrument
- Öffentlichkeitsarbeit
- Direktmarketing
- Firmen- und Akquisitionsprospekte
- Mailings
- Kaltakquise
- Die Projektidee
- Marketingkonzeptentwicklung für dieses Projekt
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden Marketingkonzeptes für ein Studenten-Apartmenthaus auf dem freien Immobilienmarkt. Das Ziel ist es, eine strategische Marketingplanung zu erstellen, die die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe Studenten berücksichtigt und die Vermarktung des Objektes optimiert.
- Analyse des Immobilienmarktes und des Studentenmarktes
- Definition und Entwicklung von Marketingzielen
- Festlegung von Marketingstrategien für die Zielgruppe Studenten
- Entwicklung eines konkreten Marketing-Mix mit Fokus auf Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Bewertung und Optimierung des Marketingkonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau der Arbeit und die Problematik des Projektes skizziert. Anschließend werden die Grundlagen des Immobilienmarketings und des Studentenmarketings erläutert. Dies umfasst die Definitionen, die relevanten Marktstrukturen, die Charakterisierung der Zielgruppe Studenten und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Das dritte Kapitel beleuchtet das Vorgehen bei der Entwicklung eines Marketingkonzeptes. Hier werden die Marktanalyse, die Festlegung von Zielen und die Entwicklung von Marketingstrategien detailliert dargestellt. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich dann mit der Projektidee und der konkreten Marketingkonzeptentwicklung für das Studenten-Apartmenthaus. In der Zusammenfassung und im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Immobilienmarketing, Studentenmarketing, Zielgruppe Studenten, Marketingkonzept, Marktanalyse, Marketingstrategien, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Studenten-Apartmenthaus.
- Citar trabajo
- Nadin Wozny (Autor), 2006, Erstellung eines Marktingkonzeptes für ein Studenten-Appartementhaus auf dem freien Immobilienmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66626