Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Parteiensysteme im Wandel? Frankreich und Deutschland im Vergleich

Titre: Parteiensysteme im Wandel? Frankreich und Deutschland im Vergleich

Dossier / Travail , 2006 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Parteiensysteme Deutschlands und Frankreichs sind durch eine Ambivalenz von Gemeinsamkeiten und Unterschieden gekennzeichnet. Die Rahmenbedingungen, sprich die Wahlsysteme, liegen weit auseinander. Die gesellschaftlichen Konfliktstrukturen verlaufen jedoch in vielerlei Hinsicht parallel, was die Parteiensysteme beider Länder einander ähnlich macht.
So ist es auch naheliegend, die jüngsten Entwicklungen anhand eines Vergleiches zu untersuchen. Denn spätestens infolge der jeweils letzten nationalen Parlamentswahlen traten Besonderheiten auf, die Anzeichen dafür liefern, dass die Parteiensysteme beider Länder zu Beginn des neuen Jahrhunderts erneut einem Wandlungsprozess unterworfen sind. Dafür gibt es mehrere Indizien. Allerdings verlaufen einige Entwicklungen in Frankreich und Deutschland genau entgegengesetzt.
Die Fragmentierung, also der Grad der Zersplitterung eines Parteiensystems, hat sich auf elektoraler Ebene in beiden Fällen deutlich verändert. In Deutschland ist die Fragmentierung so hoch wie seit 1949 nicht mehr. Die Großparteien binden zusammen nur noch knapp 70 Prozent der Wähler, früher waren es weit über 90 Prozent.
In Frankreich nahm die Fragmentierung dagegen deutlich ab und erreichte wieder den Wertebereich der siebziger und achtziger Jahre. Der Stimmenanteil der vier Großparteien blieb insgesamt stabil, dafür gab es unter den Parteien massive Verwerfungen. Die Kommunisten und die konservative UDF erreichten ihr bislang schlechtestes Wahlergebnis. Die Wahlbeteiligung war bei der jeweils letzten nationalen Parlamentswahl in beiden Ländern die niedrigste je gemessene. Beginnt also ein neuer Wandlungsprozess der Parteiensysteme Deutschlands und Frankreichs?
Ob und inwiefern dem so ist und welche Ursachen dem zugrunde liegen, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dazu werde ich zunächst auf die Methodik der Parteiensystemanalyse und des Vergleichs eingehen, um mein weiteres Vorgehen zu begründen. Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Grundstrukturen beider Parteiensysteme kurz zu skizzieren und gegenüberzustellen. Im Hauptteil werde ich dann die gewählten Indikatoren und die Veränderungen ihrer Ausprägungen vergleichend analysieren. Der Schlussteil soll schließlich darüber Aufschluss geben, welche Ursachen einem möglichen Wandel in beiden Ländern zugrunde liegen und welches Ausmaß dieser Wandel jeweils erreicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Parteiensystemanalyse und Vergleichsaufbau
  • 2. Grundmerkmale und Entwicklungslinien im Vergleich
    • 2.1 Unterschiedliche Grundmerkmale
    • 2.2 Gemeinsame Entwicklungslinien
  • 3. Vergleichende Analyse der jüngeren Entwicklung
    • 3.1 Format und Fragmentierung
    • 3.2 Polarisierung und Segmentierung
  • 4. Fazit: Ursachen und Grad des Wandels im Vergleich
    • 4.1 Wandlungsursachen
    • 4.2 Wandlungsgrad

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert und vergleicht die Parteiensysteme Deutschlands und Frankreichs im Hinblick auf ihre jüngsten Entwicklungen. Ziel ist es, die Ursachen und den Umfang des Wandels in beiden Ländern zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Analyse der Rahmenbedingungen und Grundstrukturen der Parteiensysteme beider Länder
  • Vergleichende Betrachtung der Entwicklungen in Bezug auf Fragmentierung und Format des Parteiensystems
  • Untersuchung der Veränderungen in der Polarisierung und Segmentierung der politischen Landschaft
  • Identifizierung der Ursachen für den Wandel der Parteiensysteme
  • Abschätzung des Ausmaßes des Wandels in Deutschland und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Ausgangssituation und den Forschungsgegenstand der Arbeit. Sie zeigt auf, dass die Parteiensysteme Deutschlands und Frankreichs durch Ambivalenz geprägt sind, sowohl in ihren Gemeinsamkeiten als auch Unterschieden. Im ersten Kapitel wird die Methodik der Parteiensystemanalyse und des Vergleichs erläutert. Hierbei werden wichtige Indikatoren wie Format, Fragmentierung, Polarisierung und Segmentierung vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundmerkmalen und Entwicklungslinien der Parteiensysteme beider Länder, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Fokus gerückt werden. Das dritte Kapitel analysiert die jüngere Entwicklung der Parteiensysteme in Bezug auf Format und Fragmentierung sowie Polarisierung und Segmentierung. Dabei werden die Entwicklungen in Deutschland und Frankreich im Vergleich betrachtet.

Schlüsselwörter

Parteiensystem, Frankreich, Deutschland, Vergleich, Wandel, Fragmentierung, Polarisierung, Segmentierung, Wahlsystem, Großparteien, Entwicklung, Analyse, Strukturen, Indikatoren.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Parteiensysteme im Wandel? Frankreich und Deutschland im Vergleich
Université
Free University of Berlin  (OSI)
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
23
N° de catalogue
V66653
ISBN (ebook)
9783638599092
ISBN (Livre)
9783656799818
Langue
allemand
mots-clé
Parteiensysteme Wandel Frankreich Deutschland Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2006, Parteiensysteme im Wandel? Frankreich und Deutschland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66653
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint