Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Boden Methodische Gestaltung für den Sachunterricht im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Titre: Boden Methodische Gestaltung für den Sachunterricht im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 26 Pages

Autor:in: Dipl.-Geogr. Elena Haupt (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Obwohl Boden allgegenwärtig und für menschliches Leben unverzichtbar ist, wird dieses Thema nur selten im schulischen Unterricht, insbesondere nicht im Unterricht der Primarstufe behandelt. Dort finden eher Themengebiete wie Wasser oder auch Magnetismus ihre Aufmerksamkeit. Dabei wird der Bedeutung des Bodens für den Menschen sicher nicht Rechnung getragen.

Ein Grund, warum Boden im Unterricht selten behandelt wird, ist sicherlich, dass Boden oft gar nicht beachtet und im Alltag nicht wahrgenommen wird. Dies liegt nicht zuletzt an der in Städten häufig zu findenden Versiegelung großer Flächen, so dass der eigentliche Boden oft unsichtbar ist. Ein weiterer Nachteil des Bodens ist, dass er größtenteils als Schmutz, Dreck oder allenfalls als die Erde im Garten, zu der man sicher keine spannenden Themen finden und somit dafür niemanden begeistern kann, gesehen wird. Meist fehlen positive Erlebnisse mit Boden, wie sie zum Beispiel mit Wasser durch Schwimmen, Meer oder auch Regen gemacht werden.

Diese Arbeit soll aufzeigen, dass Boden spannend sein kann und viele Möglichkeiten für die Behandlung bereits im Sachunterricht in der Grundschule bietet. Dass sich auch beim Boden Handlungsperspektiven im Rahmen Nachhaltiger Entwicklung ergeben, soll ebenfalls hier dargestellt werden. Die Verknüpfung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung und dem Thema Boden für den Sachunterricht ist das Hauptanliegen dieser Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    • Boden
    • Boden und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Auswahlfaktoren des Inhaltes
    • Bedeutung für die Kinder
    • Bezug zum Rahmenplan und Perspektivrahmen
    • Lernstandsvoraussetzungen
  • Methodische Gestaltung
    • Übersicht über die Planung der Unterrichtseinheit
    • Darstellung der gewählten Methoden
    • Details der Unterrichtseinheit
  • Abschlussbetrachtung und Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Themas "Boden" im Sachunterricht der Grundschule und zeigt auf, wie dieses Thema im Kontext von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) behandelt werden kann. Die Arbeit soll die Relevanz des Bodens für den Menschen und die Umwelt verdeutlichen und zeigt Handlungsperspektiven im Rahmen der Nachhaltigen Entwicklung auf.

  • Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung und ihre drei Dimensionen: Ökonomische, Ökologische und Soziokulturelle Dimension
  • Die Bedeutung von BNE in Bildungseinrichtungen, insbesondere in der Grundschule
  • Die Eigenschaften und Bedeutung des Bodens sowie seine Relevanz für die menschliche Lebenswelt
  • Die Verknüpfung von BNE und dem Thema Boden im Sachunterricht
  • Methodische Ansätze zur Integration des Themas "Boden" in den Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung dieser Arbeit behandelt die Bedeutung des Themas "Boden" im schulischen Unterricht, insbesondere im Kontext der Primarstufe. Sie beleuchtet die Gründe, warum Boden im Unterricht selten behandelt wird, und betont die Notwendigkeit, dieses Thema in den Fokus zu rücken. Die Arbeit unterstreicht die Relevanz des Bodens für den Menschen und die Umwelt sowie die Potenziale, die sich aus der Integration des Themas in den Sachunterricht ergeben.

Die Sachanalyse befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, ihren drei Dimensionen und den drei Säulen Globalität, Gerechtigkeit und Retinität. Sie beleuchtet die Bedeutung von BNE in Bildungseinrichtungen und stellt die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung von BNE dar. Des Weiteren wird der Fokus auf die Eigenschaften des Bodens und seine Bedeutung für die menschliche Lebenswelt gerichtet. Die Arbeit untersucht die Schnittstellen des Themas Boden mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und zeigt auf, wie diese beiden Bereiche miteinander verknüpft werden können.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Verankerung des Themas "Boden" im Bremer Lehrplan für Sachunterricht und im Perspektivrahmen Sachunterricht. Zudem werden die Lernstandsvoraussetzungen der Schüler im Hinblick auf das Thema "Boden" beleuchtet.

Kapitel vier widmet sich der methodischen Gestaltung des Themas im Unterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze vorgestellt und deren Einsetzbarkeit im Kontext des Themas "Boden" erläutert. Die Arbeit bietet konkrete Ideen und Anregungen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum Thema "Boden".

Der Abschluss der Arbeit fasst die angestellten Überlegungen zusammen und gibt Ausblicke auf weitere Möglichkeiten zur Umsetzung des Themas "Boden" im Sachunterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Thema "Boden" im Sachunterricht der Grundschule. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Boden, Sachunterricht, Grundschule, Lernstandsvoraussetzungen, methodische Gestaltung, Unterrichtseinheit, Handlungsperspektiven.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Boden Methodische Gestaltung für den Sachunterricht im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Université
University of Bremen
Cours
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Auteur
Dipl.-Geogr. Elena Haupt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V66686
ISBN (ebook)
9783638599191
ISBN (Livre)
9783656780663
Langue
allemand
mots-clé
Boden Methodische Gestaltung Sachunterricht Rahmen Bildung Nachhaltige Entwicklung Bildung Nachhaltige Entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Geogr. Elena Haupt (Auteur), 2006, Boden Methodische Gestaltung für den Sachunterricht im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66686
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint