Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Nachfolgeregelungen des Kaisers Augustus

Título: Die Nachfolgeregelungen des Kaisers Augustus

Trabajo Escrito , 2007 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Philipp Gaier (Autor), Norman Kandzia (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Macht des Augustus basierte im Wesentlichen auf mehreren Komponenten: so etwa auf den Amts- und Befehlsgewalten, die ihm im Laufe der Jahre von Senat und Volk übertragen worden waren, auf seinem beachtlichen Wohlstand und Vermögen und auf den klientelartigen Beziehungen zu einflussreichen Einzelpersonen oder Gruppen. Laut Vittinghoff war vor allem der Reichtum der Adelsfamilie so groß, dass der Staat ohne ihn nicht hätte funktionieren können, da durch die gewährleistete Liquidität die Soldzahlungen des Militärs gesichert waren. Überhaupt konnte sich Augustus der Loyalität der Heerestruppen sicher sein und sie stellten somit ebenfalls eine wichtige Herrschaftsstütze dar.1 Es war natürlich fraglich, ob ein Nachfolger von Augustus in der Lage gewesen wäre, diese verschiedenen Elemente zusammen zu halten oder gar auszubauen.
Wie Augustus das Problem der Nachfolge zu lösen versuchte, soll in dieser Arbeit kurz dargestellt werden. Dabei erstreckt sich die Arbeit von den Anfängen der potentiellen Nachfolge durch Marcellus bis zu dem Tode des Augustus und seinem letztendlichen Nachfolger Tiberius. In diesem Zusammenhang sollen hauptsächlich Quellen von Sueton, Tacitus und Velleius Paterculus herangezogen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Marcellus
  • Agrippa und seine Söhne
    • Agrippa
    • Gaius und Lucius Caesar
  • Die Adoptivsöhne
  • Die Konkurrenten des julischen und des claudischen Geschlechts
  • Der Tod der Adoptivsöhne
  • Der Tod des Augustus und sein Testament
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Augustus das Problem der Nachfolge zu lösen versuchte. Sie untersucht die verschiedenen potentiellen Nachfolger, von Marcellus bis zu Tiberius, und analysiert die Strategien Augustus, um eine geordnete Nachfolge zu sichern.

  • Die Bedeutung der Machtbasen des Augustus: Amtsgewalt, Reichtum, Militär, Klientenbeziehungen
  • Die Rolle von Familie und Heirat bei der Nachfolgeregelung
  • Die Bedeutung von Adoption und die politische Funktion des Augustus
  • Die verschiedenen Kandidaten und ihre Stärken und Schwächen
  • Die Konventionen der res publica und die Herausforderungen für eine dynastische Nachfolge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Herausforderungen für die Nachfolgeregelung des Augustus vor und erläutert die verschiedenen Machtbasen, auf denen seine Herrschaft beruhte. Außerdem wird die Bedeutung der Quellen für diese Arbeit hervorgehoben.
  • Marcellus: Dieses Kapitel fokussiert auf Marcellus, den Neffen und Schwiegersohn des Augustus, und untersucht die Gründe, warum er als potentieller Nachfolger in Betracht gezogen wurde. Es analysiert auch die Schwierigkeiten, die Augustus durch den frühen Tod des Marcellus erlebte.
  • Agrippa und seine Söhne: Hier wird die Rolle von Agrippa, einem engen Vertrauten und Heerführer des Augustus, als potentieller Nachfolger beleuchtet. Es werden auch die Söhne von Agrippa und Julia, Gaius und Lucius Caesar, vorgestellt, die von Augustus adoptiert wurden.
  • Die Adoptivsöhne: In diesem Kapitel wird die Adoption der Söhne Agrippa durch Augustus im Kontext der Nachfolgeregelung untersucht. Es werden die Vorteile dieser Entscheidung und die potenziellen Risiken beleuchtet, die mit der Adoption einhergingen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Augustus, Nachfolgeregelung, res publica, Prinzipat, Familie, Adoption, Marcellus, Agrippa, Gaius, Lucius Caesar, Tiberius, Sueton, Tacitus, Velleius Paterculus.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Nachfolgeregelungen des Kaisers Augustus
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Altertumswissenschaften)
Curso
Seminar Alte Geschichte
Calificación
2,0
Autores
Philipp Gaier (Autor), Norman Kandzia (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
13
No. de catálogo
V66697
ISBN (Ebook)
9783638599276
ISBN (Libro)
9783638793506
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachfolgeregelungen Kaisers Augustus Seminar Alte Geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Gaier (Autor), Norman Kandzia (Autor), 2007, Die Nachfolgeregelungen des Kaisers Augustus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66697
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint