Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich

Titre: Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich

Recension Littéraire , 2004 , 7 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Gräfe (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Faktoren Religion und Konfession haben in den letzten Jahren in der historischen Antisemitismusforschung an Bedeutung gewonnen. An Hand der Forschungen von Olaf Blaschke zum Katholizismus und Wolfgang Heinrichs zum Protestantismus soll das Verhältnis von Antisemitismus und Konfession für die Zeit des Kaiserreichs ausgeleuchtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich
  • Anmerkungen zu „Olaf Blaschke, Katholizismus und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 122), Göttingen 1997.“ und „Wolfgang E. Heinrichs, Das Judenbild im Protestantismus im deutschen Kaiserreich. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums in der Krise der Moderne, Köln 2000.“
  • Religion und Konfession in der Antisemitismusforschung
  • Olaf Blaschke: Katholischer Antisemitismus im Kaiserreich
  • Kritik an Blaschkes Studie
  • Wolfgang Heinrichs: Judenbild im deutschen Protestantismus
  • Kritik an Heinrichs Studie
  • Interkonfessioneller Vergleich und offene Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Rolle von Religion und Konfession im deutschen Antisemitismus des 19. Jahrhunderts. Er analysiert zwei bedeutende Studien von Olaf Blaschke und Wolfgang E. Heinrichs, die sich mit dem katholischen und protestantischen Judenbild im Kaiserreich auseinandersetzen.

  • Die Rolle von Religion und Konfession in der Entwicklung des modernen Antisemitismus
  • Die spezifischen Merkmale des katholischen und protestantischen Judenbildes
  • Die Verbindung von Antimodernismus und Judenfeindschaft in beiden Konfessionen
  • Die Bedeutung von politischen und sozioökonomischen Faktoren im Antisemitismus
  • Der Einfluss von Bildungsbürgertum und Klerus auf die Verbreitung antisemitischen Gedankenguts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer Einführung in die historische Bedeutung von Religion und Konfession im 19. Jahrhundert, wobei auf den Paradigmenwechsel von der Säkularisierung zu einer Rechristianisierung hingewiesen wird.
  • Anschließend wird die Rolle der Religion in der Antisemitismusforschung beleuchtet, wobei der Fokus auf die lange Vernachlässigung dieses Faktors gelegt wird.
  • Die Studie von Olaf Blaschke über den katholischen Antisemitismus wird vorgestellt und seine These von einem spezifisch katholischen Antisemitismus, der in Konkurrenz zu anderen Feindbildern der Kirche stand, erläutert.
  • Kritik an Blaschkes Studie wird geäußert, wobei seine einseitige Darstellung des katholischen Milieus und die Vernachlässigung des Sozialkatholizismus hervorgehoben werden.
  • Die Arbeit von Wolfgang Heinrichs über das Judenbild im deutschen Protestantismus wird präsentiert, wobei seine Analyse der unterschiedlichen Judenbilder in verschiedenen Strömungen des Protestantismus, insbesondere im konservativen und liberalen Protestantismus, beleuchtet wird.
  • Kritik an Heinrichs Studie wird geäußert, wobei die Frage nach der repräsentativen Aussagekraft der untersuchten Periodika und die fehlende Erweiterung des Quellenspektrums angesprochen werden.
  • Schließlich wird der interkonfessionelle Vergleich von Blaschkes und Heinrichs Arbeiten untersucht und die Frage nach den spezifischen konfessionsbezogenen Elementen im Antisemitismus aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen Antisemitismus, Konfession, Religion, Katholizismus, Protestantismus, Judenbild, Modernisierung, Kulturkampf, Ultramontanismus, Sozialkatholizismus, Antimodernismus, Rasse, Stereotype, Feindbilder.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich
Université
Bielefeld University
Note
1,3
Auteur
Thomas Gräfe (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
7
N° de catalogue
V66700
ISBN (ebook)
9783638599290
ISBN (Livre)
9783656797869
Langue
allemand
mots-clé
Antisemitismus Konfession Katholizismus Protestantismus Kaiserreich Olaf Blaschke Wolfgang Heinrichs Antisemitismusforschung Rezensionen Kirchen Juden Judentum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Gräfe (Auteur), 2004, Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66700
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint