Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges.

Título: Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges.

Trabajo , 2006 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Thorsten Klasen (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine medienwissenschaftlich unterfütterte Analyse eines Fernsehbeitrags des deutschen Politmagazins "Monitor."

Der vorliegende Monitor-Beitrag vom 17.08.2006 schildert einen Einzelfall von Medienmanipulation in der Fernsehberichterstattung aus dem Libanon-Konflikt. Es geht hier insbesondere um die Kriegsberichterstattung aus dem libanesischen Dorf Al-Tarun vom 31. Juli 2006.

Während einer Waffenruhe wird Al-Tarun bombardiert (cf. Feinprotokoll, Einstellung 19)1. In der Fernsehberichterstattung werden an diesem Tag Bilder von Journalisten gezeigt, die zivile Opfer des Angriffs aus den Trümmern ihrer Häuser bergen, da keine anderen Hilfskräfte vor Ort sind. Die Bilder gehen um die Welt. Der Monitor-Redaktion fallen darin Merkwürdigkeiten auf, die den Verdacht erwecken, dass bei dieser Hilfsaktion u. U. gefakte Fernsehbilder entstanden und veröffentlicht wurden (cf. FP, Moderation 1). Dieser Verdacht ist der Anlaß für den Beitrag. Er dient als Dokument und Kommunikat der Rechercheergebnisse und erhärtet den Verdacht der Medienmanipulation.

Der Beitrag wurde mit Hilfe des Computers digital aufgezeichnet und in einem Schnittprogramm analysiert (Länge, Einstellungsdauer, Screenshots). Die Beitragsanalyse beschränkt sich hier auf eine Inhaltangabe, eine Analyse der Erzählsequenzen, auf die Einstellungsverteilung und letztlich auf das Bild-Ton-Verhältnis. Verzichtet wird auf eine Wortanalyse, weil der Beitrag m. E. alle Erfordernisse des Hamburger Verständlichkeitsmodells, wie es Langer entwickelt, erfüllt. Theoretische und methodische Aspekte bezüglich der Filmanalyse sind in den einzelnen Abschnitten der Arbeit untergebracht. Am Ende werden die gesammelten Ergebnisse der einzelnen Analyseschritte in einem Fazit formuliert, Kritik geäußert und schließlich eine persönliche Meinung über den Beitrag abgegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Analyse des Monitor-Beitrags
    • 2.1 Inhaltsangabe
    • 2.2 Sequenzanalyse
    • 2.3 Analyse der Einstellungsverteilung
    • 2.4 Bild-Ton-Verhältnis
  • 3. Fazit
  • 4. Bibliografie
  • Anhang
    • 5.1 Strukturprotokoll
    • 5.2 Feinprotokoll
    • 5.3 Storyboard
    • 5.4 Einstellungstabelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag analysiert den Monitor-Beitrag „Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges“, der sich mit einem Fall von Medienmanipulation in der Fernsehberichterstattung über den Libanon-Konflikt befasst. Die Analyse zielt darauf ab, die technischen und narrativen Elemente des Beitrags zu untersuchen und die dahinterstehenden Botschaften zu entschlüsseln.

  • Medienmanipulation in der Kriegsberichterstattung
  • Ethik und Glaubwürdigkeit im Journalismus
  • Die Rolle von Bildern und ihrer Interpretation
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medienlandschaft
  • Die Herausforderungen der Objektivität in der Kriegsberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fall der Medienmanipulation im Libanon-Konflikt. Die Inhaltsangabe analysiert den Monitor-Beitrag, indem sie die Handlung, die Figuren und die wichtigsten Botschaften beleuchtet. Die Sequenzanalyse untersucht die narrativen Strukturen des Films und die verschiedenen Erzählstränge. Die Kapitel über die Einstellungsverteilung und das Bild-Ton-Verhältnis betrachten die formalen Aspekte des Films, um die verwendeten Techniken und deren Wirkung zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Medienmanipulation, Kriegsberichterstattung, Libanon-Konflikt, Fernsehbilder, Ethik, Glaubwürdigkeit, Digitalisierung, Objektivität, Journalismus, Bilderanalyse, Narratologie.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges.
Universidad
Free University of Berlin  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Curso
Medienseminar Fernsehen
Calificación
1,3
Autor
Thorsten Klasen (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V66719
ISBN (Ebook)
9783638599412
ISBN (Libro)
9783640419692
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Monitor-Beitrags Libanon Bilder Krieges Medienseminar Fernsehen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thorsten Klasen (Autor), 2006, Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66719
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint