Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

'Basic Skills' in Trier - Eine Untersuchung zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Trierer Kunstgeschichtestudenten

Title: 'Basic Skills' in Trier - Eine Untersuchung zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Trierer Kunstgeschichtestudenten

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 43 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Irsigler (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade durch die Umstellung von Magister- auf Bachelor- und Masterstudiengängen musste das Lehrangebot von Studienfächern neu geordnet werden. Doch neben den Anforderungen der Lehrenden an die Studierenden sollten auch die Wünsche der Studierenden an das Studienangebot beachtet werden. Für den Magisterstudiengang Kunstgeschichte wurde eine Untersuchung angestellt, welche mittels Befragung und Auswertung herausfand, welche 'basic skills', also welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich die Studenten der Universität Trier durch das bestehende Lehrangebot aneignen konnten und welche sie vermissen.
'Basic Skills' - das sind elementare Grundlagen des kunstgeschichtlichen Studiums wie Interpretieren, Datieren, Bewerten. Obgleich eigentlich 'nur nebenbei', also mit und durch fachliches Wissen der Veranstaltungen vermittelt, stellen diese Fertigkeiten doch die Grundlage, die Basis dar, mit welcher sich, wenn beherrscht, Studierende thematisch neue, unbekannte Gebiete leicht erschließen können.
Daher muss die Vermittlung dieser Fähigkeiten einen gesonderten Stellenwert erhalten und sollte auch bei der Veranstaltungsplanung, gerade für das Grund-, bzw. Bachelorstudium, beachtet werden.
Die verschiedenen 'Skills', welche im Laufe eines Kunstgeschichtestudiums erreicht werden können, sind in dieser Untersuchung einmal in ihrer Gesamtheit aufgelistet - allein schon deren Fülle sollte Dozenten dazu bewegen, ihre Seminare didaktisch zu konzipieren. Die Lektüre dieser Untersuchung bietet einen guten Überblick über Desiderate und Erreichtes, welcher nicht nur für die Kunstgeschichte der Universität Trier, sondern sicherlich auch repräsentativ für die studentische Rezeption des Faches im Allgemeinen gelten kann.
Obwohl von einer Studentin verfasst, wurde versucht, beide Sichtweisen, die des Lehrenden wie die des Lernenden, zu beachten und vorurteilsfrei miteinander zu vereinen.
Die Arbeit präsentiert daher die Ansprüche, Wünsche und Vorschläge der Studierenden an ihr Fach in komprimierter, ausgewerteter und durch die Anzahl der Fragebögen aussagekräftiger Form.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Forschungsstand
  • Der Fragebogen - Aufbau und Intension
    • Allgemeines
    • Zur Definition von „Basic Skills“
    • Die einzelnen Fähigkeiten
    • Eigene Vorschläge
    • Die Berufswünsche
    • Das Vorbereitungsgefühl hinsichtlich der betreffenden Berufswahl
    • Positive und negative didaktische Methoden der Kunstgeschichte
    • Die Eigeneinschätzung der bereits erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten
    • Die Fähigkeiten vermittelnden Unterrichtsformen
    • Anmerkungen, Kritik und Ergänzungen
  • Die andere Seite – einige Einschätzungen seitens der Lehrenden
  • Ausblick: Der Bachelorstudiengang in Dresden
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den „Basic Skills“ im Kunstgeschichtestudium an der Universität Trier und analysiert die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die aus Sicht der Studierenden erforderlich sind. Der Fokus liegt auf der Selbstwahrnehmung der Studierenden hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und auf der Frage, wie sie diese im Studium und für den späteren Berufseinstieg bewerten.

  • Definition und Relevanz von „Basic Skills“ im Kunstgeschichtestudium
  • Wunsch nach Lernmöglichkeiten und Praktischen Anwendungen
  • Berufswünsche und Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
  • Didaktische Stärken und Schwächen des Kunstgeschichtestudiums
  • Vergleich des aktuellen Magister- mit dem geplanten Bachelorstudiengang

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Seminar „Basic Skills“ vor, das sich mit den grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kunstgeschichtestudiums beschäftigt. Der Fragebogen wurde entwickelt, um die Selbstwahrnehmung der Studierenden hinsichtlich ihrer Fähigkeiten zu erforschen.
  • Zum Forschungsstand: Der Forschungsstand zu „Basic Skills“ in der Kunstgeschichte ist begrenzt. Der Fokus liegt auf der spezifischen Situation an der Universität Trier und den Erwartungen der Studierenden.
  • Der Fragebogen – Aufbau und Intension: Der Fragebogen mit 10 Fragen untersucht verschiedene Aspekte, darunter die Definition von „Basic Skills“, die Relevanz bestimmter Fähigkeiten, Berufswünsche und didaktische Aspekte des Studiums.

Schlüsselwörter

Kunstgeschichtestudium, Basic Skills, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Berufswünsche, Didaktik, Magisterstudiengang, Bachelorstudiengang, Selbstwahrnehmung, Universität Trier.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
'Basic Skills' in Trier - Eine Untersuchung zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Trierer Kunstgeschichtestudenten
College
University of Trier
Course
Basic Skills: Beschreiben, Bestimmen, Interpretieren, usw.
Grade
1,0
Author
Franziska Irsigler (Author)
Publication Year
2006
Pages
43
Catalog Number
V66724
ISBN (eBook)
9783638599443
ISBN (Book)
9783638711234
Language
German
Tags
Basic Skills Trier Eine Untersuchung Fähigkeiten Fertigkeiten Trierer Kunstgeschichtestudenten Basic Skills Beschreiben Bestimmen Interpretieren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Irsigler (Author), 2006, 'Basic Skills' in Trier - Eine Untersuchung zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Trierer Kunstgeschichtestudenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint