Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

IFRS-Konzernabschluss mit Fokus Handelswaren

Title: IFRS-Konzernabschluss mit Fokus Handelswaren

Bachelor Thesis , 2006 , 83 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christina Frank (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der Globalisierung ist es für international tätige Kapitalgesellschaften immer wichtiger mit anderen Unternehmen weltweit vergleichbar zu sein. Einheitliche Bilanzierungsregeln, wie die International Financial Reporting Standards (IFRS) es sind, tragen dieser Anforderung Rechnung.
Am 19. Juli 2002 wurde von der Europäischen Union eine Verordnung erlassen, welche die Internationalen Rechnungslegungsstandards für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union (EU) vorschreibt. Zudem gewährt die EU den Mitgliedstaaten das Wahlrecht, auch nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen für den Konzern- und/oder Jahresabschluss die Anwendung der IFRS zu gestatten oder vorzuschreiben. Die IFRS gewährleisten eine internationale Vergleichbarkeit der Abschlüsse und einen integrierten Aufbau des Kapitalmarkts. Außerdem erhöhen sie den Schutz der Anleger und stärken das Vertrauen in die Kapitalmärkte.
Im Rahmen dieser Arbeit werden in Kapitel 3 zunächst die einschlägigen Grundsätze der IFRS vorgestellt, um dann in Kapitel 4 aufbauend die wichtigsten Regelungen zum Konzernabschluss nach IFRS darzustellen. Mit der Bewertung der Handelswaren beschäftigt sich Kapitel 5.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Ziele
  • 3 IFRS Einblick
    • 3.1 Aufbau der IFRS
    • 3.2 Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS
  • 4 Konzernabschluss nach IFRS
    • 4.1 Zweck des Konzernabschlusses
    • 4.2 Beherrschung
    • 4.3 Einheitsgrundsatz
      • 4.3.1 Einheitliche Rechnungsperiode
      • 4.3.2 Einheitliche Datenerfassung und Berichterstattung
      • 4.3.3 Einheitliche Ansatz- und Bewertungsgrundsätze
    • 4.4 Währungsumrechnung
      • 4.4.1 Funktionale Währung
      • 4.4.2 Fremdwährungstransaktionen und Jahresabschluss in der funktionalen Währung
      • 4.4.3 Umrechnung in die Darstellungswährung
    • 4.5 Konsolidierung
      • 4.5.1 Konsolidierungskreis
      • 4.5.2 Vollkonsolidierung
        • 4.5.2.1 Kapitalkonsolidierung
        • 4.5.2.2 Schuldenkonsolidierung
        • 4.5.2.3 Zwischenergebniseliminierung
        • 4.5.2.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
      • 4.5.3 Gemeinschaftsunternehmen
        • 4.5.3.1 Formen von Gemeinschaftsunternehmen
        • 4.5.3.2 Quotenkonsolidierung
      • 4.5.4 Assoziierte Unternehmen
        • 4.5.4.1 Maßgeblicher Einfluss
        • 4.5.4.2 Equity-Methode
    • 4.6 Bestandteile des Konzernabschlusses
      • 4.6.1 Besonderheiten und Grundsätze
      • 4.6.2 Bilanz
      • 4.6.3 Gewinn- und Verlustrechnung
      • 4.6.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung
      • 4.6.5 Kapitalflussrechnung
        • 4.6.5.1 Darstellung der Cashflows
        • 4.6.5.2 Besonderheiten im Ausweis
      • 4.6.6 Segmentberichterstattung
        • 4.6.6.1 Auswahl berichtspflichtiger Segmente
        • 4.6.6.2 Primäres und sekundäres Berichtsformat
      • 4.6.7 Anhang
      • 4.6.8 Lagebericht
  • 5 Handelswaren
    • 5.1 Definition der Handelsware
    • 5.2 Bewertung der Handelswaren
      • 5.2.1 Anschaffungskosten
      • 5.2.2 Vereinfachte Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungskosten
      • 5.2.3 Nettoveräußerungswert
      • 5.2.4 Bewertungsvereinfachungsverfahren
      • 5.2.5 Folgebewertung
    • 5.3 Erfassung verkaufter Handelswaren in der GuV
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Regeln der IFRS und deren Anwendung bei der Erstellung eines Konzernabschlusses. Sie erläutert die Voraussetzungen zur Beherrschung von Unternehmen, die Schritte der Konsolidierung und die Bestandteile des Konzernabschlusses. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Währungsumrechnung.

  • IFRS-Regelungen und ihre Anwendung
  • Konsolidierung von Konzernabschlüssen
  • Bestandteile des Konzernabschlusses
  • Währungsumrechnung
  • Bewertung von Handelswaren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Diese Einleitung stellt die Themen der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Thematik.

  • Kapitel 2: Ziele

    In diesem Kapitel werden die Ziele und der Umfang der Arbeit erläutert.

  • Kapitel 3: IFRS Einblick

    Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Regeln der IFRS, einschließlich ihres Aufbaus und ihrer Rechnungslegungsgrundsätze.

  • Kapitel 4: Konzernabschluss nach IFRS

    Dieses Kapitel erläutert den Zweck des Konzernabschlusses, die Voraussetzungen zur Beherrschung, die Einheitsgrundsätze und die Vorgehensweise bei der Konsolidierung. Es behandelt außerdem die Währungsumrechnung.

  • Kapitel 5: Handelswaren

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Bewertung von Handelswaren, einschließlich der Anschaffungskosten, des Nettoveräußerungswertes und der Bewertungsvereinfachungsverfahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: IFRS, Internationale Rechnungslegung, Konzernabschluss, Beherrschung, Konsolidierung, Bestandteile des Konzernabschlusses, Währungsumrechnung, Berichterstattung Vorräte, Handelswaren.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
IFRS-Konzernabschluss mit Fokus Handelswaren
College
University of Applied Sciences Karlsruhe
Grade
1,0
Author
Christina Frank (Author)
Publication Year
2006
Pages
83
Catalog Number
V66743
ISBN (eBook)
9783638591775
ISBN (Book)
9783638711258
Language
German
Tags
IFRS-Konzernabschluss Fokus Handelswaren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Frank (Author), 2006, IFRS-Konzernabschluss mit Fokus Handelswaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint