Im Rahmen des Seminars "Neue Sendeformate im Fernsehen" habe ich mich dazu entschlossen eine theoretische Arbeit zu schreiben und nicht auf die Formen der Berichterstattung vom "Krieg gegen den Terror" einzugehen, wie wir es im ersten Teil des Seminars als Folge des 11. Septembers 2001 getan haben.
Ich werde mich mit dem Dokumentarfilm im Fernsehen beschäftigen und anhand dieses Genres zeigen, welchen Transformationen Fernsehgattungen unterliegen und wie die Grenzen zwischen einzelnen Sendeformaten immer mehr verschwimmen und so neue Formen entstehen. Die Mischformate, mit denen ich mich in diesem Zusammenhang beschäftigen werde, sind das Doku-Drama und die Doku-Soap. Allerdings werde ich auf keine Doku-Soap direkt eingehen, sondern die Merkmale dieses Sendeformats werden mir dazu dienen, um die Veränderungen bei Dokumentarfilmen deutlich zu machen. Ich möchte gerne zeigen, dass Dokumentarfilme, die in der Fernsehzeitung auch als solche ausgeschildert sind und damit auch gewisse Erwartungen beim Zuschauer auslösen, erhebliche Merkmale von Unterhaltung und auch von Soaps enthalten. Wenn ich also von Doku-Soaps sprechen werde, meine ich immer ein Sendeformat, das am Ende der Entwicklung von Dokumentarfilmen stehen könnte. Einige Filme, auf die ich im Rahmen meiner Arbeit eingehen werden, befinden sich im Prozess dieser Entwicklung. Sie weisen gewisse Merkmale von Doku-Soaps auf, besonders in der visuellen Gestaltung, sind aber keine Doku-Soaps.
Der Dokumentarfilm "Shoah" (1985) von Claude Lanzmann und verschiedene Dokumentationen von Guido Knopp, z.B. "100 Jahre" (1999) und "Der Jahrhundertkrieg" (2002) sind die Beispiele, mit denen ich meine Überlegungen untermauern werde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Dokumentarfilm und welche Erwartungen hat der Zuschauer an dieses Genre?
- Die Transformation von Dokumentarfilmen, unter besonderer Berücksichtigung visueller Gestaltungsmittel
- Die besondere Problematik der Augenzeugenberichte
- Die Voraussetzungen und Gründe für die Einführung neuer Sendeformate
- Fazit
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Transformation des Dokumentarfilms im Fernsehen und analysiert, wie sich die Grenzen zwischen verschiedenen Sendeformaten verschwimmen und neue Mischformen wie Doku-Drama und Doku-Soap entstehen.
- Analyse der Entwicklung des Dokumentarfilms und seiner Merkmale
- Untersuchung der visuellen Gestaltungsmittel in Dokumentarfilmen und deren Wirkung
- Bedeutung von Augenzeugenberichten in der Bewertung von Dokumentarfilmen und Doku-Formaten
- Gründe für die Entstehung neuer Mischformate im Fernsehen
- Vergleich verschiedener Dokumentarfilme, Doku-Dramen und Doku-Soaps
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt den Fokus auf die Transformation des Dokumentarfilms im Fernsehen. Sie führt die neuen Sendeformate Doku-Drama und Doku-Soap ein und erklärt, wie diese die Grenzen des Genres verschwimmen lassen.
- Was ist ein Dokumentarfilm und welche Erwartungen hat der Zuschauer an dieses Genre?: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Aspekte des Dokumentarfilms. Es werden Fragen nach der Definition des Genres und den Erwartungen des Zuschauers gestellt.
- Die Transformation von Dokumentarfilmen, unter besonderer Berücksichtigung visueller Gestaltungsmittel: Das dritte Kapitel befasst sich mit den neuen Formen von Dokumentarfilmen und untersucht die filmischen Gestaltungsmittel, die verwendet werden. Es wird die Wirkung dieser Mittel sowie die Intention der "Fernsehmacher" analysiert.
- Die besondere Problematik der Augenzeugenberichte: Dieses Kapitel widmet sich der besonderen Problematik der Augenzeugenberichte in Dokumentarfilmen und Doku-Formaten und zeigt deren Bedeutung für die Bewertung dieser Genres auf.
- Die Voraussetzungen und Gründe für die Einführung neuer Sendeformate: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die Entstehung neuer Mischformate im Fernsehen und analysiert die Gründe für diese Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Dokumentarfilms, insbesondere der Transformation des Genres, der visuellen Gestaltungsmittel, der Bedeutung von Augenzeugenberichten sowie der Entstehung neuer Sendeformate wie Doku-Drama und Doku-Soap.
- Citar trabajo
- Claudia Ebert (Autor), 2002, Der Dokumentarfilm - Transformation einer Fernsehgattung und ihrer Gattungsgrenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6674