Die Frage nach den Erwartungen an die schulpraktischen Studien lässt sich im Nachhinein und für meine Person generell nur schwer beantworten. Lehrer zu werden, war schon als recht junger Schüler mein auserkorenes Ziel. Seit fast 10 Jahren gebe ich regelmäßig Nachhilfe in Mathematik und bereits seit meinem 16. Lebensjahr bin ich als Jugendgruppenleiter sehr aktiv, leite wöchentlich eine Jugendgruppe und organisiere/begleite im Jahr unzählige Freizeiten, Wochenenden und Aktionen. Mein Berufswunsch hat sich also schon sehr früh gebildet und im Laufe der Jahre durch die vielen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen, aber auch durch die sehr positiven Erfahrungen in meinem ersten Schulpraktikum, immer weiter gefestigt, so dass ich von diesen fachspezifischen Schulpraktischen Studien keinen Aufschluss mehr darüber erwartet habe, ob Lehrer der richtige Beruf für mich ist oder nicht. Stattdessen erwartete ich in den Schulpraktischen Studien didaktische Konzeptionen für Mathematikunterricht kennen zu lernen, anhand derer ich meinen Mathematikunterricht begründen kann. Darüber hinaus vermutete ich mit den Möglichkeiten zur Planung und Reflexion von Unterricht und diversen Vermittlungsmethoden konfrontiert zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Erwartungen an die schulpraktischen Studien
- Rahmenbedingungen
- Bisheriger Unterricht
- Lerngruppe
- Hospitation - Beobachtungen und Eindrücke hinsichtlich des Lehrerverhaltens
- Eigene Unterrichtsversuche
- Unterrichtsversuch im Fach Mathematik - Planung
- Unterrichtsversuch im Fach Mathematik – Durchführung und Reflexion
- Résumé und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beleuchtet die schulpraktischen Studien im Fach Mathematik. Der Bericht fokussiert auf die persönlichen Erwartungen an die Studien, die Rahmenbedingungen, die bisherigen Unterrichtserfahrungen, die Lerngruppe, die Hospitation und die eigenen Unterrichtsversuche. Zudem wird ein Fazit und ein Ausblick gegeben.
- Persönliche Erwartungen und Erfahrung mit schulpraktischen Studien
- Beobachtung und Analyse der Lerngruppe und deren Dynamik
- Reflexion des Lehrerverhaltens und der Unterrichtsgestaltung
- Planung und Durchführung eigener Unterrichtsversuche im Fach Mathematik
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und zukünftige Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Persönliche Erwartungen an die schulpraktischen Studien
Der Autor beschreibt seine persönlichen Erwartungen an die schulpraktischen Studien. Er erwartete vor allem didaktische Konzeptionen für den Mathematikunterricht kennen zu lernen und mit Möglichkeiten zur Planung und Reflexion von Unterricht konfrontiert zu werden.
Rahmenbedingungen
Der Bericht erläutert die Rahmenbedingungen des Praktikums. Er beschreibt die Lage der Schule, die Lerngruppe und den Stundenplan.
Bisheriger Unterricht
Der Autor schildert den bisherigen Unterricht in der Lerngruppe. Die Klasse befindet sich kurz vor dem Abitur und befasst sich mit dem Bereich Analytische Geometrie.
Lerngruppe
Der Bericht beschreibt die Lerngruppe als einen Grundkurs 13 mit verschiedenen Leistungsniveaus. Es gibt einige gute Schülerinnen, aber auch Schüler, die weniger Interesse am Fach zeigen und Schwierigkeiten haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Praktikumsbericht sind schulpraktische Studien, Mathematikunterricht, Lerngruppe, Unterrichtsplanung, Reflexion, Hospitation, Lehrverhalten, und eigene Unterrichtsversuche.
- Citation du texte
- Christian Klaas (Auteur), 2006, Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Praktikumsbericht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66754