Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Einführung in den Defensivrebound

Title: Einführung in den Defensivrebound

Term Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christian Klaas (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Der Rebound, definiert als das Sichern des vom Brett oder Korb abprallenden Balles im Angriff (Offensivrebound) und in der Verteidigung (Defensivrebound) nach erfolgtem Korbwurf (vgl. Brill & Prinz, 1993, S. 45) wird in der Unterrichts- und Trainingspraxis häufig zu Unrecht vernachlässigt. Tatsächlich stellt der Rebound eines der wichtigsten Spielelemente im Basketballspiel dar und verleiht diesem mehr Aggressivität und Spannung. Während in anderen Ballsportarten der Ball nach einem Fehlwurf oder Fehlschuss meistens im Aus landet, bleibt er im Basketballspiel durch das Korbbrett im Spiel und prallt ins Spielfeld zurück. Aus diesem Grund ist es für eine Mannschaft von herausragender Bedeutung diese abprallenden Bälle zu bekommen, denn mehr Rebounds bedeuten mehr Ballbesitz und mehr Ballbesitz bedeutet mehr Möglichkeiten „Körbe zu machen“ und weniger Möglichkeiten für den Gegner, das Gleiche zu tun. „Wer die Bretter beherrscht, beherrscht das Spiel“ trifft in dieser Hinsicht den Kern (vgl. Kyriasoglou, 1971, S. 49). Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit steht der Defensivrebound, der von den Verteidigern mit dem Ziel ausgeführt wird, den Ball zu sichern und dem Angreifer damit eine zweite Wurfchance zu verwehren. Zudem bildet der Defensivrebound die Grundlage für das Einleiten eines erfolgreichen Schnellangriffs. Die Technik des Defensivrebounds gliedert sich in zwei Phasen: das Ausblocken des Gegners (Hinausboxen) und den eigentlichen Rebound, die Brettarbeit (vgl. Schlick & Schumacher, 1979, S. 51). In der Grundstellung für den eigentlichen Rebound ist die Front des Rebounders dem Korb zugewandt, die Füße stehen mindestens schulterweit auseinander, die Knie sind gebeugt, die Arme sind seitlich vom Körper in Schulterhöhe angewinkelt, die Handinnenflächen zeigen fangbereit nach oben, der Oberkörper ist leicht vorgeneigt (stabile Position durch Verlagerung des Körperschwerpunkts über die Beine) und die Augen schauen zum Ring bzw. zum abprallenden Ball. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Überlegungen zur Lerngruppe
  • Diskussion und Definition des Themas
  • Ziele der Unterrichtseinheit
    • Motorische Lernziele
    • Kognitive Lernziele
    • Sozial-affektive Lernziele
  • Didaktisch-methodische Überlegungen
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Studenten die grundlegenden Techniken des Defensivrebounds im Basketball beizubringen. Ziel ist es, dass sie den Ball nach einem Wurf des Gegners sichern, den Angreifer am Korb ausblocken und einen schnellen Gegenangriff einleiten können.

  • Technik des Defensivrebounds
  • Ausblocken des Gegners (Hinausboxen)
  • Brettaarbeit
  • Sichern des Rebounds
  • Einleitung eines Schnellangriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Überlegungen zur Lerngruppe

Da es sich um Studenten handelt, werden keine speziellen Überlegungen zu Lerngruppen angestellt.

Diskussion und Definition des Themas

Der Rebound ist ein wichtiges Element im Basketballspiel, das häufig vernachlässigt wird. Er verleiht dem Spiel mehr Aggressivität und Spannung, da der Ball nach einem Fehlwurf nicht ins Aus geht, sondern vom Brett zurück ins Spielfeld prallt. Der Defensivrebound ist für die Verteidigung entscheidend, da er dem Angreifer eine zweite Wurfchance verwehrt und die Grundlage für einen Schnellangriff bildet. Die Technik des Defensivrebounds umfasst das Ausblocken des Gegners und den eigentlichen Rebound. Die Grundstellung für den Rebound erfordert eine stabile Position, die Augen auf den Ball gerichtet und die Arme fangbereit. Der Absprung erfolgt explosiv, der Ball wird im höchsten Punkt des Sprungs mit beiden Händen gefasst und zur Brust heruntergerissen. Die Landung erfolgt in Grätschstellung, der Ball wird in Brusthöhe geschützt. Von dieser Position aus kann der Rebounder schnell in Angriffsrichtung weiterlaufen oder den Ball einem Mitspieler zuwerfen.

Ziele der Unterrichtseinheit

Die Studenten sollen ihre Sprungkraft und ihr Sprungtiming verbessern, lernen, vom Korb oder Brett abprallende Bälle sicher zu fangen und zu schützen, den Laufweg des Gegners durch Ausboxen zu verhindern und nach Sicherung des Rebounds einen schnellen Pass zu spielen.

Schlüsselwörter

Defensivrebound, Basketball, Rebound-Technik, Ausblocken, Ausboxen, Sprungkraft, Sprungtiming, Ballbesitz, Schnellangriff.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in den Defensivrebound
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Aufbaukurs Vermittlung Basketball
Grade
1,5
Author
Christian Klaas (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V66762
ISBN (eBook)
9783638584869
ISBN (Book)
9783656782100
Language
German
Tags
Einführung Defensivrebound Aufbaukurs Vermittlung Basketball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Klaas (Author), 2005, Einführung in den Defensivrebound, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66762
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint