Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Theoretische Aspekte des Lernfeldkonzeptes

Title: Theoretische Aspekte des Lernfeldkonzeptes

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem Jahr 1996 bilden die »Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe« die Grundlage für Strukturierung des Unterrichts in Lernfeldern. Berücksichtigt werden sollen damit die erweiterten Qualifikationsanforderungen an die Auszubildenden aufgrund der Veränderungen in der Organisation von Arbeits- und Geschäftsprozessen in den Betrieben. Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes geschieht jedoch sehr zögerlich. Mit dieser Arbeit sollen daher die folgenden Fragen geklärt werden:
Was sind die Hintergründe für die anscheinend schleppende Umsetzung der Empfehlungen der KMK?
Gibt es konstruktive Schwächen im Lernfeldkonzept, die der praktischen Umsetzung in den Berufsschulen im Wege stehen?
In welchen Bereichen gilt es, Schwachpunkte aufzudecken und zu beseitigen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundsätze der Lernfeldkonzeption
    • Didaktische Grundsätze
    • Der strukturelle Aufbau von Lernfeldern
    • Instrumente der Lernfeldstrukturierung
      • Handlungs- und Fachsystematik
      • Gestaltungskriterien für Lehr- Lernsituationen
      • Didaktische Umsetzung
      • Anforderungen an Schulen und Lehrpersonal
    • Exemplarität
    • Kritikpunkte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Lernfeldkonzeption, die seit 1996 Grundlage für die Strukturierung des Berufsschulunterrichts ist. Die Arbeit untersucht die Gründe für die scheinbar langsame Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Praxis, analysiert mögliche Schwächen des Konzepts und beleuchtet die Notwendigkeit der didaktischen Anpassung an die Anforderungen der Berufsschulen und des Lehrpersonals.

  • Die Entwicklung von Handlungskompetenz als zentrales Ziel der Lernfeldkonzeption
  • Die Rolle der Exemplarität und die Verbindung zwischen Handlungs- und Fachsystematik
  • Die Bedeutung von didaktischer Umsetzung und Curricula-Anpassung im Lernfeldkonzept
  • Die Herausforderungen und Anforderungen an Berufsschulen und Lehrpersonal bei der Anwendung des Lernfeldkonzepts
  • Die Analyse von Kritikpunkten am Lernfeldkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Hausarbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Entwicklung von Handlungskompetenz im Berufsschulunterricht. Kapitel 2 befasst sich mit den grundsätzlichen Prinzipien der Lernfeldkonzeption, wobei ein Schwerpunkt auf der didaktischen Gestaltung und den Instrumenten der Lernfeldstrukturierung gelegt wird. Kapitel 3 widmet sich der Rolle der Exemplarität und der Verbindung zwischen Handlungs- und Fachsystematik. Kapitel 4 untersucht die Gestaltungskriterien für die im Lernfeldkonzept notwendigen Lehr-Lernsituationen, die didaktische Umsetzung und die daraus resultierenden Anforderungen an Schulen und Lehrpersonal. Schließlich werden in Kapitel 5 die häufig geäußerten Kritikpunkte am Lernfeldkonzept analysiert.

Schlüsselwörter

Lernfeldkonzeption, Handlungskompetenz, Exemplarität, Handlungs- und Fachsystematik, didaktische Umsetzung, Curriculum, Berufsschule, Lehrpersonal, Kritikpunkte.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Aspekte des Lernfeldkonzeptes
College
University of Osnabrück
Course
Ausgewählte Komponenten des didaktischen Handlungsfeldes
Grade
1,0
Author
Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V66763
ISBN (eBook)
9783638584876
ISBN (Book)
9783638799515
Language
German
Tags
Theoretische Aspekte Lernfeldkonzeptes Ausgewählte Komponenten Handlungsfeldes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author), 2006, Theoretische Aspekte des Lernfeldkonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66763
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint