Auch im Bereich der berufsbildenden Schulen sind Kommunikationsstörungen zwischen Lehrern und Schülern häufig zu beobachten. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun diese Störungen behoben werden können.
Folgende Fragestellungen sollen im Einzelnen erörtert werden:
Wie lassen sich Kommunikationsprobleme an berufsbildenden Schulen, durch die es zu einer Behinderung in der Wissens- und Kompetenzvermittlung kommt, mithilfe der Kommunikationswissenschaft vermeiden?
Welches Wissen von Kommunikationstheorien sollten vor allen Dingen Lehrer aufweisen können, damit sie den richtigen Umgang mit ihren Schülern pflegen und so die berufliche Entwicklung dieser fördern können?
Ist es nicht auch sinnvoll, dass die Schüler theoretische Kenntnisse über den Ablauf von Kommunikation besitzen, um in schwierigen Situationen zwischen Lehrern und Schülern, aber auch untereinander, richtig reagieren zu können?
Lässt sich das Modell von Friedemann Schulz von Thun sinnvoll für den Unterricht an einer berufsbildenden Schule umsetzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Kommunikation?
- Die Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun
- Die Senderseite
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Der Sachinhalt
- Die Selbstoffenbarung
- Die Beziehung
- Der Appell
- Explizite und implizite Botschaften
- Kongruente und inkongruente Nachrichten
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Die Empfängerseite
- Mit vier Ohren empfangen
- Das Sach-Ohr
- Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- Das Beziehungs-Ohr
- Das Appell-Ohr
- Die konstruierte Nachricht des Empfängers
- Mit vier Ohren empfangen
- Die Senderseite
- Fallbeispiel
- Analyse des Beispiels mit der Theorie von Schulz von Thun
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ein Fallbeispiel aus der Lehrer-Schüler-Kommunikation an berufsbildenden Schulen unter Verwendung der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun. Sie untersucht, wie Kommunikationsprobleme in diesen Kontexten entstehen und mit welchen Instrumenten der Kommunikationstheorie sie gelöst werden können.
- Analyse von Kommunikationsproblemen in der Lehrer-Schüler-Kommunikation
- Anwendung der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun
- Identifizierung möglicher Fehler in der Kommunikation und deren Vermeidung
- Bewertung der Relevanz von Kommunikationstheorie im Kontext der beruflichen Bildung
- Förderung der Kommunikationskompetenz von Lehrkräften und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und erläutert den Kontext des Fallbeispiels, das im späteren Verlauf analysiert wird.
Kapitel 2 definiert den Begriff Kommunikation und beleuchtet verschiedene Aspekte des Kommunikationsprozesses unter Einbezug unterschiedlicher Definitionen aus wissenschaftlicher Literatur.
Kapitel 3 stellt die Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun vor, einschließlich der vier Seiten einer Nachricht und der Funktionsweise des Empfangs mit vier Ohren.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Lehrer-Schüler-Kommunikation, Kommunikationstheorie, Schulz von Thun, Kommunikationsstörungen, berufliche Bildung, Fallbeispiel, Wissensvermittlung, Kompetenzentwicklung
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Autor:in), 2006, Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66764