In dieser Arbeit werden zwei exemplarischen Beispiele zur Lernortkooperation vorgestellt.
In Kapitel 2 wird der „Kooperativen Erkundungsauftrag“ erläutert.
Kapitel 3 unterzieht die „Betriebmittelprojekttage“ einer näheren Betrachtung.
Abschließend erfolgt die kritische Bewertung der vorgestellten Projekte zur Lernortkooperation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der kooperative Erkundungsauftrag
- Zielbezüge
- Ausführung
- Realisierungsvoraussetzungen
- Beispiele
- Erfahrungen
- Betriebsprojekttage
- Zielbezüge
- Umsetzungsbedingungen
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht anhand von zwei Beispielen die Umsetzung der Lernortkooperation in der Berufsausbildung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Praxisbeispiele „Kooperativer Erkundungsauftrag“ und „Betriebsprojekttage“, die beide im Rahmen des Modellversuchs KOLORIT durchgeführt wurden. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen dieser Modelle aufzuzeigen und ihre Relevanz für die Ausbildungsqualität zu beleuchten.
- Lernortkooperation als Konzept der dualen Berufsausbildung
- Praxisnahe Vermittlung von Fachwissen und Handlungskompetenz
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb
- Rolle von kooperativen Erkundungsaufträgen und Betriebsprojekttagen
- Herausforderungen und Chancen der Lernortkooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Der kooperative Erkundungsauftrag
Dieses Kapitel erläutert das Konzept des kooperativen Erkundungsauftrags als eine Form der Lernortkooperation. Es wird die Entstehung und Zielsetzung des Modells im Rahmen von KOLORIT beschrieben, sowie die Aufgabenteilung zwischen Schule und Betrieb dargestellt. Die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung des Modells werden analysiert, und es werden Beispiele für Themen und Einsatzbereiche des kooperativen Erkundungsauftrags in verschiedenen Ausbildungsberufen vorgestellt.
Betriebsprojekttage
In diesem Kapitel werden die Betriebsprojekttage als weiteres Beispiel für Lernortkooperation vorgestellt. Die Zielsetzung, Umsetzungsbedingungen und Ergebnisse des Modells werden erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb und der konkreten Gestaltung von Projekten in der Praxis.
Schlüsselwörter
Lernortkooperation, duale Berufsausbildung, KOLORIT, kooperativer Erkundungsauftrag, Betriebsprojekttage, Handlungskompetenz, Fachwissen, Praxisbezug, Schul-Betrieb-Zusammenarbeit, Ausbildungsqualität.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author), 2006, Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66766