Die Anzahl und die Intensität der Schadensereignisse aufgrund von Katastrophenereignissen haben in den letzten Dekaden stark zugenommen. Der Versicherungsmarkt, der zur Absicherung dieser Risiken genutzt wird, war dadurch gezwungen nach Alternativen zu suchen, um die Versicherbarkeit der Katastrophenrisiken weiter gewährleisten zu können.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Katastrophenanleihe als Alternative zu traditionellen Instrumenten untersucht werden.
Das zweite Kapitel soll zunächst dazu dienen, Definitionen zu erläutern, die sich aus dem Begriff der Katastrophenanleihe ergeben. In einem ersten Schritt wird der Begriff der Katastrophe näher betrachtet und eine Kategorisierung vorgenommen. Des Weiteren wird in diesem Teil auch die Entwicklung der Katastrophen der letzten Dekaden genauer vorgestellt. Anschließend soll geklärt werden, was unter dem Begriff der Anleihe zu verstehen ist. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch die Definition der Katastrophenanleihe.
Das dritte Kapitel ist der Geschichte der Katastrophenanleihen gewidmet. Hier soll erörtert werden, welche Gründe zur Entstehung bzw. Entwicklung von Katastrophenanleihen beigetragen haben, wie die derzeitige Situation in diesem Segment aussieht und welche Zukunft dem Markt der Katastrophenanleihen prophezeit wird.
Im vierten Kapitel werden die Gestaltungsmöglichkeiten der Katastrophenanleihen vorgestellt. Berücksichtigt werden hier die Art der Verbriefung, Rückzahlungs- und Zinszahlungsmodi sowie die Bezugsgröße.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Katastrophen
- 2.2. Anleihen
- 2.3. Katastrophenanleihen
- 3. Geschichte
- 3.1. Gründe für die Entwicklung/Entstehung der Katastrophenanleihen
- 3.2. Die derzeitige Situation der Katastrophenanleihen und ihre Zukunft
- 4. Gestaltungsvarianten der Katastrophenanleihen
- 4.1. Arten der Verbriefung
- 4.2. Rückzahlungsmodus
- 4.3. Zinszahlungsmodus
- 4.4. Bezugsgröße
- 5. Katastrophenanleihe versus Rückversicherung
- 5.1. Rückversicherung
- 5.2. Art des Risikotransfers
- 5.3. Ausfallrisiko
- 5.4. Moralisches Risiko
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Katastrophenanleihe als Alternative zu traditionellen Versicherungsinstrumenten im Umgang mit Katastrophenrisiken. Die steigende Anzahl und Intensität von Katastrophenereignissen in den letzten Jahrzehnten hat den Versicherungsmarkt zu Innovationen gezwungen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Gestaltungsmöglichkeiten dieser neuen Finanzinstrumente.
- Definition und Kategorisierung von Katastrophen
- Entwicklung und Geschichte der Katastrophenanleihen
- Gestaltungsvarianten von Katastrophenanleihen (Verbriefung, Rückzahlungs- und Zinszahlungsmodi, Bezugsgröße)
- Vergleich von Katastrophenanleihen und Rückversicherung
- Analyse des Risikotransfers und des moralischen Risikos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Katastrophenanleihen ein und begründet die Notwendigkeit ihrer Untersuchung angesichts des Anstiegs von Katastrophen und der damit verbundenen Herausforderungen für den Versicherungsmarkt. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Katastrophen, Anleihen und Katastrophenanleihen. Es kategorisiert Katastrophen (Naturkatastrophen, man-made, terrorismusbedingte Katastrophen) und beschreibt die Charakteristika von Naturkatastrophen, insbesondere Stürme, detailliert. Die Definition von Anleihen bildet die Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Katastrophenanleihen. Die abschließende Definition der Katastrophenanleihe verbindet die vorangegangenen Begriffserklärungen.
3. Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Katastrophenanleihen. Es untersucht die Gründe für ihre Entwicklung im Kontext der steigenden Katastrophenhäufigkeit und -intensität und analysiert die aktuelle Marktsituation und Zukunftsaussichten des Sektors. Der historische Kontext verdeutlicht die Reaktion des Finanzmarktes auf die wachsenden Risiken.
4. Gestaltungsvarianten der Katastrophenanleihen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Katastrophenanleihen. Es analysiert die verschiedenen Arten der Verbriefung, die unterschiedlichen Rückzahlungs- und Zinszahlungsmodi sowie die verschiedenen Bezugsgrößen, die die Auszahlung der Anleihe beeinflussen. Die Flexibilität in der Gestaltung erlaubt eine Anpassung an spezifische Risiken und Investorenpräferenzen.
5. Katastrophenanleihe versus Rückversicherung: Dieses Kapitel vergleicht Katastrophenanleihen mit der traditionellen Rückversicherung als Risikomanagementinstrument. Es analysiert den Risikotransfer, das Ausfallrisiko und das moralische Risiko beider Ansätze. Der Vergleich verdeutlicht die Vor- und Nachteile beider Instrumente und zeigt deren jeweilige Eignung für unterschiedliche Risiken und Risikoprofile.
Schlüsselwörter
Katastrophenanleihen, Cat Bonds, Risikomanagement, Rückversicherung, Naturkatastrophen, Versicherungsmarkt, Risikotransfer, Finanzinnovation, Verbriefung, Ausfallrisiko, moralisches Risiko.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Katastrophenanleihen"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Katastrophenanleihen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definitionen wichtiger Begriffe (Katastrophen, Anleihen, Katastrophenanleihen), einen geschichtlichen Überblick, eine detaillierte Beschreibung der Gestaltungsvarianten von Katastrophenanleihen und einen Vergleich mit traditionellen Rückversicherungsinstrumenten. Die Arbeit analysiert den Risikotransfer und das moralische Risiko im Zusammenhang mit Katastrophenanleihen. Schlüsselwörter und ein Literaturverzeichnis runden die Arbeit ab.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Kategorisierung von Katastrophen, Entwicklung und Geschichte der Katastrophenanleihen, Gestaltungsvarianten (Verbriefung, Rückzahlungs- und Zinszahlungsmodi, Bezugsgröße), Vergleich von Katastrophenanleihen und Rückversicherung, Analyse des Risikotransfers und des moralischen Risikos.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Seminararbeit untersucht Katastrophenanleihen als Alternative zu traditionellen Versicherungsinstrumenten für den Umgang mit Katastrophenrisiken. Sie beleuchtet die Entwicklung und Gestaltungsmöglichkeiten dieser Finanzinstrumente im Kontext der steigenden Anzahl und Intensität von Katastrophen.
Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, Definitionen von Katastrophen, Anleihen und Katastrophenanleihen, einen geschichtlichen Abriss der Entwicklung von Katastrophenanleihen, eine detaillierte Darstellung der Gestaltungsvarianten, einen Vergleich mit Rückversicherungen, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Gestaltungsvarianten von Katastrophenanleihen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Katastrophenanleihen, darunter Arten der Verbriefung, Rückzahlungs- und Zinszahlungsmodi sowie verschiedene Bezugsgrößen, die die Auszahlung beeinflussen. Die Flexibilität der Gestaltung erlaubt eine Anpassung an spezifische Risiken und Investorenpräferenzen.
Wie werden Katastrophenanleihen mit der Rückversicherung verglichen?
Die Arbeit vergleicht Katastrophenanleihen mit der traditionellen Rückversicherung hinsichtlich des Risikotransfers, des Ausfallrisikos und des moralischen Risikos. Der Vergleich verdeutlicht die Vor- und Nachteile beider Instrumente und ihre jeweilige Eignung für unterschiedliche Risiken und Risikoprofile.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Katastrophenanleihen, Cat Bonds, Risikomanagement, Rückversicherung, Naturkatastrophen, Versicherungsmarkt, Risikotransfer, Finanzinnovation, Verbriefung, Ausfallrisiko, moralisches Risiko.
Welche Arten von Katastrophen werden betrachtet?
Die Arbeit kategorisiert Katastrophen in Naturkatastrophen, vom Menschen verursachte Katastrophen und terrorismusbedingte Katastrophen. Naturkatastrophen, insbesondere Stürme, werden detailliert beschrieben.
- Citar trabajo
- Cathrin Kribber (Autor), 2004, Cat Bonds. Definitionen, Geschichte und Gestaltungsvarianten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66774