Gegenstand der vorliegenden Master Thesis ist die Untersuchung der Relevanz verschiedener Finanzierungsalternativen im Sportbereich, insbesondere im Bereich des Profi-Fussballs. Im Kontext einer Systematisierung der einzelnen Finanzierungswege wird eine Darstellung der aktuellen Situation erarbeitet und ins Verhältnis zum Risiko auf der einen Seite und den zukünftigen Entwicklungspotentialen auf der anderen Seite gebracht. Im Einzelnen sollen im folgenden Kapitel zunächst die Systematisierung der Finanzierungsalternativen erarbeitet werden. Im Anschluss soll eine wirtschaftliche kritische Einschätzung des Profi-Fussballs geschehen, in der es u.a. auch um die Selbsteinschätzung der Bundesliga-Clubs geht.
In Anwendung der im zweiten Kapitel erarbeiteten Systematik, werden die einzelnen Wege der Kapitalbeschaffung beleuchtet. In diesem Kontext wird u.a.
ein Vergleich für die Einnahme- / Aufwandssituation der Big Five-Ligen herausgearbeitet. Diese Gegenüberstellung der deutschen Bundesliga zur englischen FA PREMIER LEAGUE, italienischen SERIE A, französischen LIGUE 1 und spanischen PRIMERA DIVISIÓN ist insofern wichtig, als dass im späteren Verlauf das Entwicklungspotential für mögliche Mehreinnahmen der Bundesliga abgeleitet werden können; der Status Quo der Aktivitäten zur Generierung von zusätzlichem Eigenkapital aus der Außenfinanzierung dargestellt; eine Beschreibung der gegenwärtigen Finanzierungssituation im Bereich der klassischen Kreditfinanzierung sowie der innovativen Kapitalmarktfinanzierung ausgearbeitet.
Ergänzt wird diese Betrachtung um eine Risikoanalyse, die zum einen auf die Untersuchung der Finanzierungsalternativen eingeht und zum anderen die Betrachtung um ausgewählte Aspekte aus Investorensicht erweitert.
Basierend auf den bis dahin gewonnen Erkenntnissen werden die künftigen Entwicklungspotentiale der Bundesliga abgeschätzt. Dieser grundsätzliche Ausblick wird dann im darauf folgenden Kapitel auf einen fiktiven Fussball-Verein angewendet, die dort ausgearbeiteten Szenarien stellen mögliche Entwicklungen eines Aufsteigerclubs dar.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bundesliga bzw. deren Clubs in den bestehenden und bekannten Gesamtzusammenhang der Finanzierungssituation im deutschen Mittelstand einzuordnen, die allgemeinen und speziellen Risiken darzustellen und Wachstumspotentiale hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Problembetrachtung
- Hinführung zur Problematik
- Ziel, Aufbau und Abgrenzung der Master Thesis
- Der Absatzmarkt und die Zielsegmente
- Systematisierung der Finanzierungsalternativen
- Wirtschaftlich kritische Einschätzung des Profi-Fussballs
- Das Selbstverständnis moderner Sport-Clubs
- Die aktuelle Situation in der Finanzierung von Fussballclubs
- Die Innenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Aufteilung der Einnahmen der europäischen Ligen
- Spieltageinnahmen
- Einnahmen aus TV- und Rundfunkverträgen
- Kommerzielle Einnahmen
- Sponsorship-Einnahmen
- Sonstige Einnahmen
- Merchandising-Einnahmen
- Anderweitige Einnahmen
- Transfereinnahmen / Transferaufwendungen
- Aufwendungen
- Fremdfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Die Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Eigenkapitalausstattung der deutschen Fussballunternehmen
- Finanzierungsmaßnahmen im Rahmen der Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Entwicklung der Fremdfinanzierung
- Struktur der Fremdfinanzierung in der Bundesliga
- Finanzierung über Kreditinstitute
- Innovative Finanzprodukte
- Weitere Finanzierungsalternativen
- Eigenfinanzierung
- Die Innenfinanzierung
- Risikoanalyse einer Investition in einen Fussballclub
- Risikoanalyse der Innenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Risikoanalyse der Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Risikoanalyse der Innenfinanzierung
- Ausblick
- Übertragung der Entwicklungsperspektiven auf einen fiktiven Bundesliga-Club
- Darstellung der fiktiven Ausgangssituation
- Überlegungen zu den unterstellten Prämissen
- Szenario 1: Der Spitzenclub
- Szenario 2: Das Mittelmaß
- Szenario 3: Der Abstiegskandidat
- Berechnung / Analyse der entwickelten Szenarien
- Szenario 1: Der Spitzenclub
- Betrachtung der Einnahmen- / Ausgabensituation
- Betrachtung der konsolidierten Abschlussbilanz
- Szenario 2: Das Mittelmaß
- Betrachtung der Einnahmen- / Ausgabensituation
- Betrachtung der konsolidierten Abschlussbilanz
- Szenario 3: Der Abstiegskandidat
- Betrachtung der Einnahmen- / Ausgabensituation
- Betrachtung der konsolidierten Abschlussbilanz
- Szenario 1: Der Spitzenclub
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis analysiert die Finanzierungsalternativen im Sportbereich am Beispiel der Fussball-Bundesliga. Ziel ist es, die aktuelle Situation der Finanzierung von Fussballclubs darzustellen und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die Innenfinanzierung als auch die Außenfinanzierung betrachtet.
- Die verschiedenen Finanzierungsquellen im Sportbereich
- Die Bedeutung der Innenfinanzierung für den wirtschaftlichen Erfolg von Fussballclubs
- Die Rolle der Außenfinanzierung bei der Sicherung der langfristigen finanziellen Stabilität
- Die Risikofaktoren und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Finanzierung von Fussballclubs
- Entwicklungsperspektiven und Szenarien für die Zukunft der Finanzierung von Fussballclubs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Problembetrachtung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Finanzierungsalternativen im Sportbereich ein und stellt die Relevanz der Fussball-Bundesliga als Beispielfall heraus. Es werden das Ziel, der Aufbau und die Abgrenzung der Master Thesis erläutert.
- Der Absatzmarkt und die Zielsegmente: Dieses Kapitel behandelt den Absatzmarkt im Bereich des Profi-Fussballs und identifiziert die wichtigsten Zielsegmente. Dabei werden die Besonderheiten des Sportmarktes und die spezifischen Bedürfnisse der Fans und Sponsoren berücksichtigt.
- Systematisierung der Finanzierungsalternativen: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Finanzierungsalternativen für Sportclubs systematisch dar und analysiert deren Vor- und Nachteile. Es werden wichtige Kriterien zur Auswahl der optimalen Finanzierungsstrategie definiert.
- Die aktuelle Situation in der Finanzierung von Fussballclubs: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Finanzierung von Fussballclubs in der Bundesliga. Es analysiert die Einnahmen und Ausgaben der Clubs und untersucht die unterschiedlichen Finanzierungsquellen, wie beispielsweise Eigenkapital, Fremdkapital und Sponsorenverträge.
- Risikoanalyse einer Investition in einen Fussballclub: Dieses Kapitel befasst sich mit den Risiken, die mit einer Investition in einen Fussballclub verbunden sind. Es werden sowohl die Risiken der Innenfinanzierung als auch die Risiken der Außenfinanzierung untersucht.
- Ausblick: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzierung von Fussballclubs. Es werden die wichtigsten Trends und Herausforderungen identifiziert, die die Finanzierungslandschaft in den kommenden Jahren prägen werden.
- Übertragung der Entwicklungsperspektiven auf einen fiktiven Bundesliga-Club: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklungsperspektiven der Finanzierung von Fussballclubs anhand von drei verschiedenen Szenarien: Der Spitzenclub, das Mittelmaß und der Abstiegskandidat. Es werden die Einnahmen und Ausgaben der Clubs sowie die Bilanzentwicklung unter verschiedenen Bedingungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Master Thesis konzentriert sich auf die Finanzierungsalternativen im Sportbereich, insbesondere im deutschen Profi-Fussball. Schlüsselwörter sind daher: Sportfinanzierung, Fussball-Bundesliga, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Sponsoring, Merchandising, TV-Rechte, Risikoanalyse, Entwicklungsperspektiven, Szenarien.
- Citar trabajo
- M.B.A. André Laner (Autor), 2006, Finanzierungsalternativen im Sport. Entwicklungsperspektiven am Beispiel der Fussball-Bundesliga, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66823