Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Reduktion der Konzernsteuerquote

Titre: Reduktion der Konzernsteuerquote

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 79 Pages , Note: 2

Autor:in: Michael Kern (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutung der Konzernsteuerquote hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchlebt. Vor einigen Jahren noch existierte diese Kennzahl nur in Lehrbüchern zur Bilanzanalyse. Heutzutage ist es ein weit verbreitetes Diskussionsthema diverser Publikationen und Seminare, sowie auf Hauptversammlungen börsennotierter Unternehmungen. Die Kennziffer ist ein aus dem Rechnungswesen abgeleiteter Indikator zur Messung der Ertragssteuerbelastung des Konzerns. Sie gibt die effektive Steuerbelastung einer Firmengruppe als Ganzes wieder und ermöglicht den Vergleich der steuerlichen Aufstellung auch internationaler operierender Konzerne, deren Steuerbelastung sich aus unterschiedlichen nationalen Gewinnermittlungsvorschriften zusammensetzt. Immer mehr Analysten verwenden die Konzernsteuerquote als einen wesentlichen Faktor zur Beurteilung der betrieblichen Steuerpolitik. Die Richtung zu einer Kennziffer für den externen Unternehmensvergleich wird durch das Vorstoßen der internationalen Rechnungslegung (vor allem der International Accounting Standard bzw International Financial Reporting Standards) stark unterstützt. In Konzernabschlüssen, welche nach internationalen Rechnungslegungsgrundsetzen aufgestellt werden, besteht nach IAS/IFRS 12 die Verbindlichkeit zur Bildung dieser Kennzahl. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • GEGENWÄRTIGKEIT
    • PRÄMISSEN UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • VORGEHENSWEISE UND AUFBAU
  • KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER KONZERNSTEUERQUOTE
    • DEFINITION/BEGRIFFLICHKEITEN DER KONZERNSTEUERQUOTE
    • EIGNUNG DER KONZERNSTEUERQUOTE ALS STEUERLICHES TEILZIEL
      • Ableitung der steuerlichen Ziele aus Unternehmenszielen
      • Konzernsteuerquote versus Steuerbarwertminimierung
    • FUNKTIONEN DER KONZERNSTEUERQUOTE
      • Kontrollfunktion
      • Kommunikationsfunktion
    • EINFLÜSSE AUF DIE KONZERNSTEUERQUOTE
      • Einfluss von Steuern auf die Konzernsteuerquote
        • Kompensatorischer Effekt latenter Steuern
        • Reagibilität latenter Steuern
      • Einfluss des Gewinns vor Steuern auf die Konzernsteuerquote
    • KRITIK
  • MABNAHMEN ZUR REDUKTION DER KONZERNSTEUERQUOTE
    • KONZERNAUFBAU SOWIE RECHTSFORMWAHL
      • Wahl der Unternehmensstandorte
        • Steuerliches Anforderungsprofil an den Standort für Holdinggesellschaften
        • Steuerliches Anforderungsprofil an den Standort für Finanzierungsgesellschaften
        • Mögliche steuerliche Folgen der Verlegung von Sitz und Geschäftsleitung
      • Steueroptimale Rechtsformen im Konzern
        • Beteiligung an ausländischer Kapitalgesellschaft
        • Ausländische Betriebsstätte
        • Beteiligung an ausländischer Personengesellschaften
      • Einsatz von Zwischen (holding)gesellschaften
        • Repatriierungsstrategien – Gestaltung des Einkommenstransfers
          • Umleitung von Einkünften – „Treaty-Shopping“
          • Umformung von Einkünften
        • Allokationsstrategien
        • Missbrauchsbestimmungen
          • Nationale Missbrauchsbestimmungen
          • Zwischenstaatliche Missbrauchsvorkehrungen
        • Steuerliche Verlustverwertung
          • Nationale Verlustverwertungsmöglichkeiten
          • Ausländische Verlustverwertung
        • Auswirkungen auf Konzernsteuerquote
    • FUNKTIONS- UND RISIKOVERLAGERUNG
      • Gründe für Funktionsverlagerungen
      • Allgemeine steuerliche Prämissen und Ziele einer Risiko- und Funktionsverlagerung über die Grenze
      • Möglichkeiten der Funktions- und Risikoverlagerung
        • Verlagerung der Produktion
        • Verlagerung des Vertriebs
        • Transfer von immateriellen Wirtschaftsgütern
        • Auslagerung von Dienstleistungen
      • Steuerliche Grenzen
    • VERRECHNUNGSPREISE
      • Funktionen und Ziele von Verrechnungspreisen
      • Steuerliche Optimierung durch Verrechnungspreise
      • Dokumentationsvorschriften
    • FINANZIERUNGSGESTALTUNGEN
      • Gestaltungsformen
        • Finanzierungsgesellschaften
        • Refinanzierungen im Konzern
      • Missbrauchsbestimmungen
    • QUALIFIKATIONSKONFLIKTE
      • Anwendungsbeispiele der Nutzung von Qualifikationskonflikten
        • Hybride Finanzierungsinstrumente
        • Hybride Gesellschaftsformen (Transparente/intransparente Personengesellschafen)
        • Grenzüberschreitendes Leasing
      • Steuerliche Einschränkungen
    • VERMEIDUNG STEUERLICHER INEFFIZIENZEN – NICHT ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN UND STEUERFREIE ERTRÄGE
      • Nicht abziehbare Aufwendungen
      • Steuerfreie Erträge

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Reduktion der Konzernsteuerquote und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, die Unternehmen in diesem Bereich haben. Es wird sowohl auf die konzeptionellen Grundlagen der Konzernsteuerquote als auch auf konkrete Maßnahmen zur Reduktion eingegangen.

    • Konzeptionelle Grundlagen der Konzernsteuerquote
    • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduktion der Konzernsteuerquote
    • Missbrauchsbestimmungen und steuerliche Grenzen
    • Verrechnungspreise und Finanzierungsgestaltungen
    • Qualifikationskonflikte und Ineffizienzen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Konzernsteuerquote ein und erläutert die aktuelle Relevanz des Themas. Außerdem werden die Prämissen und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, sowie die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
    • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen der Konzernsteuerquote behandelt. Es wird die Definition des Begriffs erläutert, die Eignung der Konzernsteuerquote als steuerliches Teilziel diskutiert und die verschiedenen Funktionen der Konzernsteuerquote beleuchtet. Darüber hinaus werden die Einflüsse auf die Konzernsteuerquote untersucht, insbesondere der Einfluss von Steuern und des Gewinns vor Steuern.
    • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Reduktion der Konzernsteuerquote. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Unternehmen die Konzernsteuerquote durch gezielte Gestaltungsmöglichkeiten optimieren können. Dazu gehören die Wahl der Unternehmensstandorte und Rechtsformen, die Verlagerung von Funktionen und Risiken, die Anwendung von Verrechnungspreisen, die Gestaltung von Finanzierungen sowie die Nutzung von Qualifikationskonflikten.

    Schlüsselwörter

    Konzernsteuerquote, Steueroptimierung, Unternehmenssteuern, Internationale Steuerplanung, Rechtsformwahl, Funktionsverlagerung, Verrechnungspreise, Finanzierungsgestaltungen, Qualifikationskonflikte, Missbrauchsbestimmungen, Steuerliche Ineffizienzen.

Fin de l'extrait de 79 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reduktion der Konzernsteuerquote
Université
Vienna University of Economics and Business  (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Note
2
Auteur
Michael Kern (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
79
N° de catalogue
V66853
ISBN (ebook)
9783638592390
ISBN (Livre)
9783656792659
Langue
allemand
mots-clé
Reduktion Konzernsteuerquote
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Kern (Auteur), 2006, Reduktion der Konzernsteuerquote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66853
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint