In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Wortbildung in Comics beschäftigen. Dazu werde ich zunächst einmal den Begriff der Wortbildung abklären. Anschließend werde ich kurz auf die Geschichte des Comics eingehen und mich danach mit Besonderheiten in der Wortbildung im Comic befassen. Es folgen Beispiele für Wortbildung im Comic und zum Schluss fasse ich noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Wortbildung?
- Geschichte des Comics
- Inflektiv
- Onomatopoese
- Beispiele für die Wortbildung in Comics
- Asterix
- Superhelden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wortbildung in Comics. Ziel ist es, den Begriff der Wortbildung zu klären, einen kurzen Überblick über die Geschichte des Comics zu geben und Besonderheiten der Wortbildung im Comic zu beleuchten. Die Arbeit beinhaltet Beispiele für Wortbildungen und fasst abschließend die wichtigsten Punkte zusammen.
- Begriffserklärung "Wortbildung"
- Geschichte und Entwicklung des Comics
- Der Inflektiv als sprachliches Mittel in Comics
- Onomatopoese in der Comic-Sprache
- Analyse von Wortbildungsbeispielen in verschiedenen Comics
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Untersuchung der Wortbildung in Comics. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Klärung des Begriffs „Wortbildung“, einen kurzen geschichtlichen Abriss des Comics sowie eine Betrachtung von Besonderheiten der Wortbildung in Comics umfasst. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was versteht man unter Wortbildung?: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Wortbildung. Es wird betont, dass Wortbildung ein komplexes und weitläufiges Thema ist, das nur in seinen Grundzügen angerissen werden kann. Der Fokus liegt auf der morphologischen Analyse von Wörtern, der Bildung neuer Wörter aus bestehenden sprachlichen Elementen und der Funktion der Wortbildung zur Erweiterung des Wortschatzes. Die Bedeutung des sprachlichen Gedächtnisses und der Verbindung von bekannten Elementen bei der Interpretation neuer Wortbildungen wird hervorgehoben. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze zur Wortbildungserklärung angedeutet.
Geschichte des Comics: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Comics. Es widerlegt die weit verbreitete Annahme, der Comic stamme ausschließlich aus den USA. Es wird auf die Entstehung in verschiedenen Kulturkreisen eingegangen und Beispiele für frühe europäische Bildergeschichten, wie „The Katzenjammer Kids“, genannt. Die Entwicklung vom Zeitungsdruck mit kurzen, pointierten Geschichten hin zu eigenständigen Heften wird nachgezeichnet. Die Entwicklung und der Wandel der Beliebtheit von Comics werden ebenfalls kurz angesprochen.
Inflektiv: Das Kapitel definiert den Inflektiv als eine infinite und unreflektierte Verbform, die als Kurzform außerhalb der Syntax ganzer Sätze verwendet wird. Die Entstehung und Verbreitung des Inflektivs im Deutschen wird beschrieben, mit besonderem Fokus auf seine Verwendung durch Erika Fuchs in ihren Übersetzungen der Donald Duck Comics. Der Begriff „Erikativ“ als scherzhafte Bezeichnung wird erwähnt. Der steigende Gebrauch im Kontext des Internets und in Chatrooms wird hervorgehoben, zusammen mit Beispielen für die Bildung von Teilsätzen. Der Fokus liegt auf der Verwendung des Inflektivs in Comics und seiner Funktion bei der Beschreibung von Gefühlen, Zuständen, Handlungen oder Geräuschen, oft in Kombination mit typografischen Markierungen.
Schlüsselwörter
Wortbildung, Comics, Morphologie, Inflektiv, Onomatopoese, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Wortsemantik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wortbildung in Comics
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wortbildung in Comics. Sie beleuchtet den Begriff der Wortbildung, gibt einen Überblick über die Geschichte des Comics und analysiert Besonderheiten der Wortbildung im Comic anhand von Beispielen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffserklärung "Wortbildung", Geschichte und Entwicklung des Comics, der Inflektiv als sprachliches Mittel in Comics, Onomatopoese in der Comic-Sprache und die Analyse von Wortbildungsbeispielen in verschiedenen Comics (z.B. Asterix, Superhelden-Comics).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Was versteht man unter Wortbildung?, Geschichte des Comics, Inflektiv, Onomatopoese, Beispiele für die Wortbildung in Comics (mit Unterkapiteln zu Asterix und Superhelden) und Zusammenfassung.
Was wird unter „Wortbildung“ verstanden?
Das Kapitel „Was versteht man unter Wortbildung?“ klärt den Begriff der Wortbildung. Es beschreibt die morphologische Analyse von Wörtern, die Bildung neuer Wörter aus bestehenden Elementen und die Funktion der Wortbildung zur Wortschatzerweiterung. Die Bedeutung des sprachlichen Gedächtnisses und verschiedene Perspektiven zur Wortbildungserklärung werden angesprochen.
Wie wird die Geschichte des Comics dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte des Comics widerlegt die Annahme, dass Comics ausschließlich aus den USA stammen. Es beleuchtet die Entstehung in verschiedenen Kulturkreisen, nennen Beispiele wie „The Katzenjammer Kids“ und beschreibt die Entwicklung vom Zeitungsdruck zu eigenständigen Heften.
Was ist der Inflektiv und welche Rolle spielt er in Comics?
Der Inflektiv wird als infinite und unreflektierte Verbform definiert, die als Kurzform außerhalb der Syntax ganzer Sätze verwendet wird. Die Arbeit beschreibt seine Entstehung und Verbreitung, besonders seine Verwendung durch Erika Fuchs in Donald Duck Comics ("Erikativ"). Sein steigender Gebrauch im Internet und in Chatrooms wird ebenso thematisiert wie seine Funktion in Comics zur Beschreibung von Gefühlen, Zuständen, Handlungen oder Geräuschen, oft kombiniert mit typografischen Markierungen.
Welche Rolle spielt die Onomatopoese in der Hausarbeit?
Die Onomatopoese wird als ein wichtiges sprachliches Mittel in Comics genannt, jedoch wird im bereitgestellten Text keine detaillierte Erklärung oder Analyse dazu geliefert. Sie wird als Schlüsselwort aufgeführt.
Welche Beispiele für Wortbildung in Comics werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert Wortbildungsbeispiele aus Asterix und Superhelden-Comics, jedoch werden im bereitgestellten Text keine konkreten Beispiele genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Wortbildung, Comics, Morphologie, Inflektiv, Onomatopoese, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Wortsemantik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, den Begriff der Wortbildung zu klären, einen Überblick über die Geschichte des Comics zu geben und Besonderheiten der Wortbildung im Comic zu beleuchten. Die Arbeit soll Beispiele für Wortbildungen liefern und die wichtigsten Punkte zusammenfassen.
- Quote paper
- Katrin Selter (Author), 2006, Wortbildung in Comics, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66866