Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Furcht der Menschen vor Kriminalität und Verbrechen. Das Phänomen der Kriminalitätsfurcht ist in den letzten Jahrzehnten- sowie in der Bundesrepublik besonders seit der Wende- mehr und mehr in das Blickfeld von Kriminologen geraten. Man hat erkannt, dass nicht nur die Kriminalität an sich, sondern auch die Furcht der Menschen vor ihr ein ernstes gesellschaftliches Problem darstellen kann. Menschen, die Angst davor haben, Opfer von Verbrechen zu werden, leiden unter Umständen unter einer verminderten Lebensqualität, da sie angesichts vermeindlicher oder tatsächlicher Gefahren viele Bereiche des öffentlichen Lebens meiden und etwa abends nicht mehr ausgehen, weil sie beispielsweise Angst davor haben, allein durch die Strassen ihrer Stadt zu laufen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren.
Das Vorhandensein von Kriminalitätsfurcht, Unterschiede in ihrem Auftreten zwischen verschiedenen Bevölkerungsteilen, Erklärungsversuche, sowie ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sind Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Furchtforschung
- USA
- Bundesrepublik Deutschland
- Arten der Erkundung
- dichotome Frage und Standardfrage
- weitere Fragestellungen
- weitere Definitionen
- Entwicklung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland
- allgemeine Entwicklung
- Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht zwischen Männern und Frauen und zwischen Alt und Jung
- Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht zwischen Ost und West
- Erklärungsansätze zur Kriminalitätsfurcht
- Viktimisierung
- Soziale-Kontroll-Perspektive
- Soziale-Problem-Perspektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Furcht der Menschen vor Kriminalität und Verbrechen in Ost- und Westdeutschland. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung dieser Furcht, auf Unterschiede in ihrem Auftreten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und auf die Auswirkungen dieser Furcht auf die Gesellschaft.
- Die Entwicklung der Kriminalitätsfurcht in Deutschland im Vergleich zu den USA
- Die verschiedenen Arten der Erkundung von Kriminalitätsfurcht, insbesondere durch dichotome Fragen und Standardfragen
- Die Erklärungsansätze zur Kriminalitätsfurcht, wie Viktimisierung, soziale Kontrolle und die soziale Problem-Perspektive
- Die Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht zwischen Ost- und Westdeutschland sowie zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Die Auswirkungen der Kriminalitätsfurcht auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den aktuellen Forschungsstand zur Kriminalitätsfurcht.
- Geschichte der Furchtforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kriminalitätsfurchtforschung in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung und Bedeutung der Opferbefragungen.
- Arten der Erkundung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Methoden, die zur Erfassung von Kriminalitätsfurcht eingesetzt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den dichotomen Fragen und den Standardfragen gewidmet.
- Entwicklung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die allgemeine Entwicklung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.
- Erklärungsansätze zur Kriminalitätsfurcht: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die Kriminalitätsfurcht, wie z.B. die Viktimisierungstheorie, die soziale Kontrollperspektive und die soziale Problem-Perspektive.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kriminalitätsfurcht, Viktimisierung, soziale Kontrolle, soziale Problem-Perspektive, Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht zwischen Ost- und Westdeutschland, Entwicklung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland, Opferbefragungen und die Erfassung von Kriminalitätsfurcht durch verschiedene Methoden.
- Citar trabajo
- Daniel Walkenbach (Autor), 2001, Furcht vor (Jugend-) Kriminalität in Ost- und Westdeutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6688