Die Begriffe strategische Allianz und Unternehmensverbindung werden oft synonym verwendet. Jedoch gelten auch Fusionen und Akquisition als Verbindungen von Unternehmen. In dieser Arbeit wir die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Formen der Unternehmerischen Zusammenarbeit dargestellt.
Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist zum einen dadurch begründet, dass die Märkte immer internationaler werden und die Zusammenarbeit mit Partnern in anderen Teilen der Welt einfacher realisiert werden kann. Zum anderen werden die Forschungs- und Entwicklungskosten durch immer spezieller werdende Technologie immer höher, die Produktlebenszyklen aber immer kürzer. Eine Zusammenarbeit von Unternehmen kann hierbei eine Alternative zur Eigenentwicklung darstellt.
Dem Controlling fällt bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer strategischen Allianz eine wichtige Rolle zu. Chancen und Risiken müssen vor und während der Zusammenarbeit erkannt und bewertet werden. Diese Arbeit zeigt welche komplexen Tätigkeiten dem Controlling zufallen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1 Grundlagen
- 1.1 Der Begriff: Controlling
- 1.2 Der Begriff: Strategie
- 1.3 Der Begriff: strategische Allianz
- 1.3.1 Unternehmensverbindungen
- 1.3.2 Arten strategischer Allianzen
- 1.3.3 Ziele strategischer Allianzen
- 1.3.4 Lebenszyklus einer Allianz
- 2 Controlling vor der Allianz
- 2.1 Zielsetzung
- 2.2 Potentielle Partner
- 2.2.1 Grundlagen
- 2.2.2 Metafaktoren
- 2.2.3 Grundlagenfaktoren
- 2.2.4 Wirkung auf den Unternehmenswert
- 2.3 Alternativen
- 3 Controlling während der Allianz
- 3.1 Planung
- 3.1.1 Ziele, Ressourcen und Zeit
- 3.1.2 Gesellschaftsform
- 3.2 Kontrolle
- 3.2.1 Soll-Ist-Vergleich
- 3.2.2 Ist-Ist-Vergleich
- 3.2.3 Strategische Überwachung
- 4 Beispiele strategischer Allianzen
- 4.1 California Fuel Cell Partnership (CaFCP)
- 4.2 Toll Collect
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Rolle des Controllings in strategischen Allianzen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Controllings sowohl bei der Planung und Entscheidung für eine Allianz als auch bei der Steuerung und Kontrolle während der Zusammenarbeit. Die Arbeit untersucht die komplexen Aufgaben des Controllings im Kontext von strategischen Allianzen, um das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Zusammenarbeitsformen zu erweitern.
- Die Bedeutung von strategischen Allianzen für Unternehmen
- Die Rolle des Controllings bei der Bewertung und Auswahl von Partnern
- Die Planung und Steuerung von strategischen Allianzen
- Die Kontrolle von Zielerreichung und Leistung in Allianzen
- Beispiele für erfolgreiche strategische Allianzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die wachsende Bedeutung von strategischen Allianzen im heutigen Wirtschaftsumfeld beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 1 die grundlegenden Begriffe des Controllings, der Strategie und der strategischen Allianz definiert. Dabei wird besonders auf die verschiedenen Arten, Ziele und Lebenszyklen von Allianzen eingegangen. Kapitel 2 befasst sich mit dem Controlling vor der Allianz. Es analysiert die Zielsetzung, die Auswahl potenzieller Partner und die Bewertung der Alternativen zur Allianz. Kapitel 3 widmet sich dem Controlling während der Allianz. Dabei werden die Planung und Steuerung von Allianzen unter Berücksichtigung von Zielsetzung, Ressourcen, Zeit und Gesellschaftsform behandelt. Kapitel 4 präsentiert Beispiele erfolgreicher strategischer Allianzen, um die theoretischen Erkenntnisse zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Controlling, Unternehmensverbindungen, Zielsetzung, Partnerauswahl, Planung, Steuerung, Kontrolle, Leistungsbewertung, Beispielanalysen.
- Citar trabajo
- Andreas Ehspanner (Autor), 2006, Controlling in strategischen Allianzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66918