Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen

Titre: Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen

Dossier / Travail , 2006 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Torsten Wieland (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Anhänger der neoliberalen Theorie befürworten die Globalisierung im Sinne einer Förderung des Freihandels zwischen den Staaten, sei es durch globale Organisationen wie der WTO mit ihren Vereinbarungen wie GATT , durch Freihandelszonen und vermehrte Sonderwirtschaftszonen oder die Abschaffung der Grenzen der Nationalstaaten. Der freie Handel trägt nach Einschätzung des Neoliberalismus zur Förderung von weltweitem Wohlstand bei. Die Einschränkung des Handels mittels tarifärer (Schutzzölle) und nicht-tarifärer Handelshemmnisse und eine Förderung bestimmter Wirtschaftszweige durch den Staat (Subventionen) hingegen führt nach neoliberaler Vorstellung zu Ungleichverteilung und Armut auf der Welt. Die Neoliberalen gehen dabei von folgenden Grundannahmen aus: 1) Alle Weltregionen unterliegen in gleichem Maße der Globalisierung, d.h. die abnehmende Bedeutung von Zeit u. Raum trifft überall zu 2) Globalisierung bedeutet globale Vereinheitlichung
3) Globalisierung bedeutet das Ende der politische Geographie der Ersten Moderne 4) Globalisierung ist ein exogener Prozess mit eigener Logik 5) Globalisierung bedeutet den weltweiten Siegeszug der liberal-demokratischen Regierungssysteme
Im Folgenden soll nun geprüft werden, ob diese Annahmen zutreffen und wie sich Globalisierung auf den Süden auswirkt. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der ökonomischen Globalisierung liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Entwicklung
  • Ursachen
  • Ökonomische Globalisierung
    • Szenarien ökonomischer Globalisierung
    • Globalisierung des Hungers?
  • Politische Globalisierung
    • Internationale Steuern und Globalisierung
    • Regionalisierung
  • Schlussfazit/Lösungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen. Dabei werden die Annahmen der neoliberalen Theorie zur Globalisierung, die von einem weltweiten Siegeszug des Freihandels und einer globalen Vereinheitlichung ausgehen, kritisch hinterfragt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Ursachen der Globalisierung, insbesondere die ökonomische Globalisierung, und untersucht deren Auswirkungen auf den Süden. Dabei wird die Frage diskutiert, ob die Globalisierung tatsächlich zu einer globalen Gleichheit führt oder ob sie vielmehr die Ungleichheiten zwischen Nord und Süd verstärkt.

  • Die neoliberale Theorie der Globalisierung
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Süden
  • Ökonomische Globalisierung und deren Szenarien
  • Politische Globalisierung und ihre Auswirkungen
  • Schlussfolgerungen und Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen dar und stellt die wichtigsten Annahmen der neoliberalen Theorie zur Globalisierung vor.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung sowie die verwandten Begriffe Globalität und Globalismus. Die ökonomische Globalisierung wird als Motor der gesamten Globalisierung beschrieben.
  • Entwicklung: Hier wird die historische Entwicklung der Globalisierung in verschiedenen Phasen beleuchtet. Es wird die Frage diskutiert, wann die aktuelle Phase der Globalisierung begann und welche Faktoren zu ihrer Entstehung führten.
  • Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der heutigen Globalisierung und stellt zwei gegensätzliche Positionen gegenüber: die neoliberale Position, die die Globalisierung als exogenen Prozess betrachtet, und die Position, die die Bedeutung von staatlichen Maßnahmen für die Globalisierung betont.
  • Ökonomische Globalisierung: Dieses Kapitel widmet sich der ökonomischen Globalisierung und diskutiert verschiedene Szenarien, die sich aus dieser Entwicklung ergeben können. Die Frage nach der Globalisierung des Hungers wird aufgeworfen.
  • Politische Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die politische Dimension der Globalisierung und behandelt Themen wie internationale Steuern und Regionalisierung. Die Auswirkungen der Globalisierung auf das politische System werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Globalisierung, insbesondere der ökonomischen Globalisierung. Dabei werden Schlüsselbegriffe wie Nord-Süd-Beziehungen, neoliberale Theorie, Freihandel, WTO, GATT, Freihandelszonen, Sonderwirtschaftszonen, Weltwirtschaft, Globalität, Globalismus, und die Zweite Moderne thematisiert. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den Süden, insbesondere die ökonomischen und politischen Folgen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen
Université
University of Leipzig  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Nord-Süd-Beziehungen
Note
1,7
Auteur
Torsten Wieland (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V66932
ISBN (ebook)
9783638592970
ISBN (Livre)
9783656780144
Langue
allemand
mots-clé
Globalisierung Kontext Nord-Süd-Beziehungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torsten Wieland (Auteur), 2006, Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint