Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Historische Hochwässer in Mitteleuropa

Titre: Historische Hochwässer in Mitteleuropa

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 39 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Henning Mertens (Auteur), Maik Tannert (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren medial zu Jahrhundert-und gar Jahrtausendereignissen stilisierten Hochwässer einen Überblick über historische Hochwässer in Mitteleuropa, speziell Thüringen, geben. Unter dem Aspekt der drohenden Hochwassergefahr soll kurz auf die Beweggründe menschlicher Siedlungstätigkeit an Fliessgewässern in historischer Zeit eingegangen werden. Die Einordnunghistorischumfasst im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen den Zeitraum von 1500-1900, da etwa zu Beginn des 16. Jahrhunderts vielerorts eine genauere Aufzeichnung hochwasserrelevanter Daten begann. Dies ist notwendig, da von früheren Hochwasserereignissen nur sehr vage Berichte existieren, die vom wissenschaftlichen Standpunkt aus gesehen als äußerst kritisch zu beurteilen sind. Es werden ausschließlich historische Hochwasser an Fliessgewässern betrachtet, Küstenhochwässer sind nicht Gegenstand dieser Arbeit. Die Techniken und Methoden zur Rekonstruktion historischer Hochwasserereignisse werden vorgestellt. Dem Aspekt der natürlichen Hochwassereinflussfaktoren wird ebenso Rechnung getragen, wie der anthropogenen Einflussnahme, etwa in Form von Flussbegradigungen. Anhand einer chronologischen Auflistung bedeutender Hochwasserereignisse in Thüringen soll die Kontinuität dieser verdeutlicht werden. Besonderes Augenmerk wird auf das Saale-Hochwasser von 1890 und die Thüringische Sintflut gelegt, an denen beispielhaft Entstehung, Ausbreitung und Folgen von Hochwassern erläutert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hochwassergeschichte, eine anthropogene Erfindung
  • Ursachen für das Auftreten von Hochwasserkatastrophen
  • Die Rekonstruktion historischer Hochwässer
  • Abflussregime
  • Intensitätsklassifizierung historischer Hochwasserereignisse
  • Chronologie bedeutender Hochwässer in Thüringen
  • Das Saale-Hochwasser von 1890
    • Entstehung
    • Verlauf
    • Folgen
  • Die Thüringische Sintflut
    • Betroffene Gebiete
    • Folgen des Hochwassers
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht historische Hochwässer in Mitteleuropa, insbesondere in Thüringen, vor dem Hintergrund der jüngsten medialen Fokussierung auf Jahrhundert- und Jahrtausendereignisse. Sie beleuchtet die Beweggründe für menschliche Siedlungstätigkeit an Flüssen in historischer Zeit im Kontext der drohenden Hochwassergefahr. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf den Zeitraum von 1500-1900, da ab dem 16. Jahrhundert detailliertere Aufzeichnungen zu Hochwässern verfügbar wurden.

  • Die Entwicklung des menschlichen Verständnisses von Hochwasserereignissen und deren Einordnung in den historischen Kontext.
  • Die Analyse der Ursachen für Hochwasserkatastrophen, einschließlich natürlicher und anthropogener Einflussfaktoren.
  • Die Darstellung verschiedener Techniken und Methoden zur Rekonstruktion historischer Hochwasserereignisse.
  • Die Bedeutung des Hochwasserschutzes und die Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
  • Die Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf die Gesellschaft und die Umwelt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Untersuchungszeitraum. Sie betont die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung historischer Hochwasserereignisse, um ein besseres Verständnis der gegenwärtigen Situation zu gewinnen.

Das zweite Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Begriffs "Hochwasser" und betont die anthropogene Komponente des Problems. Es wird dargelegt, wie die Nutzung von Flussauen durch den Menschen zu einer wachsenden Vulnerabilität gegenüber Hochwasserereignissen geführt hat.

Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen für Hochwasserkatastrophen. Neben natürlichen Faktoren wie Starkregen und Schneeschmelze werden auch anthropogene Einflüsse wie Flussbegradigungen und die Intensivierung der Landnutzung als wichtige Faktoren hervorgehoben.

Das vierte Kapitel stellt verschiedene Techniken und Methoden zur Rekonstruktion historischer Hochwasserereignisse vor. Dabei werden sowohl archäologische Funde, historische Dokumente als auch naturwissenschaftliche Analysen berücksichtigt.

Das fünfte Kapitel analysiert das Abflussregime von Flüssen, um die Dynamik von Hochwasserereignissen zu verstehen. Es geht dabei auf die Wechselwirkungen zwischen Niederschlagsmenge, Flussgefälle und der Beschaffenheit des Flussbetts ein.

Das sechste Kapitel erläutert verschiedene Methoden zur Intensitätsklassifizierung historischer Hochwasserereignisse, um ihre Auswirkungen vergleichbar zu machen.

Das siebte Kapitel präsentiert eine chronologische Übersicht bedeutender Hochwasserereignisse in Thüringen, um die Kontinuität dieser Ereignisse aufzuzeigen.

Die Kapitel acht und neun stellen zwei exemplarische Hochwasserereignisse in Thüringen vor: Das Saale-Hochwasser von 1890 und die Thüringische Sintflut. Sie analysieren Entstehung, Ausbreitung und Folgen dieser Ereignisse.

Schlüsselwörter

Hochwasser, Hochwassergeschichte, Hochwasserkatastrophe, Anthropogener Einfluss, Naturgefahren, Flussauen, Flussbegradigung, Rekonstruktion historischer Ereignisse, Chronologie, Saale-Hochwasser, Thüringische Sintflut.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Historische Hochwässer in Mitteleuropa
Université
http://www.uni-jena.de/
Cours
Hauptseminar Physische Geographie
Note
1,7
Auteurs
Henning Mertens (Auteur), Maik Tannert (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
39
N° de catalogue
V66977
ISBN (ebook)
9783638599634
ISBN (Livre)
9783656786344
Langue
allemand
mots-clé
Historische Hochwässer Mitteleuropa Hauptseminar Physische Geographie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henning Mertens (Auteur), Maik Tannert (Auteur), 2005, Historische Hochwässer in Mitteleuropa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66977
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint