[...] Die linken Parteien interessierten in den zurückliegenden Jahren nicht besonders. Ein großer Teil der Literatur stammt aufgrund des publizistischen Interesses am „Eurokommunismus“ aus der zweiten Hälfte der siebziger Jahre. 2 Wissenschaftliche Aufbereitungen widmen sich eher dem Phänomen des prognostizierten Niedergangs der Linken als ihren inhaltlichen Positionen. Im ersten Kapitel steht die europäische Ebene im Vordergrund. Auf dieser bringen die linken Parteien ihre Haltung zum Verfassungsvertrag in Form gemeinsamer Aufrufe oder durch das Stimmverhalten ihrer Europaabgeordneten zum Ausdruck. Als Grundlage werte ich die Literatur der vergleichenden Parteienforschung, die Veröffentlichungen der transnationalen Netzwerke der Linken und die Abstimmungsprotokolle des Europäischen Parlaments aus. Das zweite Kapitel widmet sich den Positionen der einzelnen Parteien. Als empirische Basis dienen Parteitagsbeschlüsse und -dokumentationen, Vorstandsbeschlüsse, Pressemitteilungen, Redebeiträge auf Konferenzen, im nationalen oder im europäischen Parlament. Zur Beschreibung des Kontextes, in dem jede Partei wirkt, wurde auf Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und in der tagespolitischen Presse, auf die Veröffentlichungen parteinaher Stiftungen und auf Parteienlexika zurückgegriffen. Anfangs vielversprechend, letzten Endes nicht weiterführend, waren die Ergebnisse der bestehenden Programmforschung. Die „Manifesto Research Group“ und ihr Nachfolger, das „Comparative Manifestos Project“ werten seit Jahren tausende von Wahlprogrammen aus der ganzen Welt aus. Einen guten Überblick der Ergebnisse in Bezug auf die linken Parteien bietet Andrea Volkens. Sie listet elf der von mir untersuchten Parteien auf. Dabei kommt sie zu Ergebnissen, die in vielen Fällen ein falsches Bild vermitteln. Beispielsweise hält sie die „Portugiesische Kommunistische Partei“ für integrationsfreudiger als die spanische „Vereinigte Linke“. 3 Wahrscheinlich besteht das Grundproblem der vergleichenden Programmforschung im primär nationalen Umfeld selbst europäischer Wahlprogramme. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitender Teil
- 1. Relevanz des Themas
- 2. Grundlagen der Arbeit
- 3. Aufbau und Vorgehensweise
- 4. Einige begriffliche Bestimmungen
- I. Die linken Parteien und die europäische Ebene
- 1. Entwicklung und Kooperation linker Parteien in Europa
- a) Der „Eurokommunismus“
- b) Die Fraktion der „Kommunisten und Nahestehenden“
- c) Das „Forum der Neuen Europäischen Linken“
- d) Die Fraktion GUE/NGL
- e) Die „Europäische Linkspartei“
- f) Weitere Kooperationsformen
- 2. Tabellarischer Überblick der Kooperationsformen
- 3. Der Umgang mit dem Europäischen Verfassungsvertrag
- a) Die Haltung der linken Parteien im Europäischen Konvent
- b) Die Haltung der linken Parteien im Europäischen Parlament
- c) Die Haltung der „Europäischen Linkspartei“
- II. Die linken Parteien und die Europäische Verfassung
- 1. Beschreibung der Parteien und Positionen
- a) Die „Partei der Kommunistischen Neugründung“ aus Italien
- b) „Die Linkspartei.PDS“ aus Deutschland
- c) Die „Französische Kommunistische Partei“
- d) Die „Partei der italienischen Kommunisten“
- e) Die „Vereinigte Linke“ aus Spanien
- f) Die „Kommunistische Partei Griechenlands“
- g) Die „Kommunistische Partei Böhmens und Mährens“
- h) „Sinn Féin“ aus Irland
- i) Die „Sozialistische Partei“ aus den Niederlanden
- j) Die „Linkspartei“ aus Schweden
- k) Die „Kommunistische Partei Portugals“
- l) „Synaspismos“ aus Griechenland
- m) Der „Linksblock“ aus Portugal
- n) Die „Linksallianz“ aus Finnland
- o) Die „Sozialistische Volkspartei“ aus Dänemark
- p) Die „Einheitsliste/die Rot-Grünen“ und die „Volksbewegung gegen die EU“ aus Dänemark
- q) Die „Progressive Partei des Werktätigen Volkes“ aus Zypern
- 2. Tabellarischer Überblick der Positionen
- VI. Schlussteil: Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Positionen linker Parteien zum Vertrag über eine Verfassung für Europa. Sie untersucht die Haltung dieser Parteien auf nationaler und europäischer Ebene und analysiert die Entwicklung von Kooperationsformen innerhalb der linken Bewegung. Die Arbeit beleuchtet den Umgang linker Parteien mit dem Europäischen Verfassungsvertrag und analysiert ihre Positionen im Kontext der europäischen Integration.
- Die Entwicklung und Kooperation linker Parteien in Europa
- Die Haltung linker Parteien zum Europäischen Verfassungsvertrag
- Die Positionen einzelner linker Parteien zum Verfassungsvertrag
- Die Bedeutung der europäischen Integration für linke Parteien
- Die Rolle linker Parteien in der europäischen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Der einleitende Teil der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Grundlagen und den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit der europäischen Ebene und analysiert die Haltung linker Parteien zum Verfassungsvertrag in Form gemeinsamer Aufrufe und des Stimmverhaltens ihrer Europaabgeordneten. Das zweite Kapitel widmet sich den Positionen einzelner linker Parteien zum Verfassungsvertrag und beleuchtet die Parteitagsbeschlüsse, Vorstandsbeschlüsse, Pressemitteilungen, Redebeiträge und die Entwicklung der jeweiligen Parteien im Kontext der europäischen Integration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie linker Parteien, europäische Integration, Europäischer Verfassungsvertrag, europäische Ebene, nationale Ebene, Kooperationsformen, Parteitagsbeschlüsse, Vorstandsbeschlüsse, Pressemitteilungen, Redebeiträge, europäische Debatte und die Entwicklung linker Parteien in Europa.
- Arbeit zitieren
- Sascha Wagener (Autor:in), 2006, Der Vertrag über eine EU-Verfassung und die Positionen linker Parteien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67013